Polizei und Co

Der Blaulicht-Jahresrückblick: Die wichtigsten Meldungen aus 2022

2022: Ein Jahr, in dem Polizei, Feuerwehr und Rettungsorganisationen viel zu tun hatten. | Foto: Fotos im Hintergrund: Schuster, Urbansky, FF Schwaig, Ruppert, FF Lauf, Leißner, FF Neuhaus, Haase2022/12/Jahresrueckblick-Blaulicht-1.png

NÜRNBERGER LAND – Ein turbulentes Jahr 2022 neigt sich dem Ende. Wir schauen an dieser Stelle in unserem Blaulicht-Jahresrückblick auf Unfälle, Diebstähle, Brände und andere Meldungen aus dem Bereich von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst. Neben einigen Geschichten mit Happy End, liegt leider auch ein Jahr hinter uns, in dem es zu zahlreichen tragischen Unfällen kam. Den Jahresrückblick zu allen anderen Themen finden Sie hier:

Tödliche Unfälle

Tödliche Unfälle haben sich im Nürnberger Land 2022 einige ereignet. So prallte zum Beispiel im September ein 58-Jähriger mit seinem Motorrad bei Schwarzenbruck gegen einen Rettungswagen und starb.

Hagel und Glätte führten im September auf der A9 bei Hormersdorf zu mehreren Unfällen in beiden Fahrtrichtungen. Ein Ersthelfer kam dabei ums Leben. / Foto: Schuster | Foto: Schuster2022/09/neu.jpeg

Ebenfalls im September kam es zu einem tragischen Unglück auf der A9 bei Schnaittach: Ein junger Ersthelfer wurde beim Versuch nach einem Unfall zu helfen, von einem Auto erfasst und erlag noch an der Unfallstelle seinen Verletzungen.

Durch die Wucht des Aufpralls erlitt die 82-jährige Falschfahrerin im August auf der A9 tödliche Verletzungen. / Foto: Burger | Foto: Burger2022/08/unfall-auto-geisterfahrerin-autobahn-totalsperre-scaled.jpg

Ebenfalls auf der A9 bei Lauf kam im August eine Geisterfahrerin ums Leben, die frontal mit einem anderen Auto auf der Autobahn zusammengestoßen war, ein 81-Jähriger ertrank im Jägersee, eine 28-Jährige starb bei einem Sturz mit ihrem Motorrad bei Röthenbach und ein weiterer junger Mann bei einem Motorradsturz auf der B14 bei Lauf. Zudem kam es zu zwei Unfällen im Zusammenhang mit einem Traktor. Diese – und leider noch einige weitere Meldungen – gibt es hier in den Artikeln:

Artikel: Tödliche Unfälle

Dezember: Tödlicher Unfall auf B14 bei Lauf: Auto gerät in Gegenverkehr

Hier gehts zum Artikel.

September: Bei Schwarzenbruck: 58-jähriger Motorradfahrer prallt gegen Rettungswagen und stirbt

Hier gehts zum Artikel.

August: Unfall auf der A9 bei Neunkirchen: Mann stirbt während der Fahrt

Hier gehts zum Artikel.

August: Unfall auf der A9 bei Lauf: Falschfahrerin stirbt bei Frontalzusammenstoß

Hier gehts zum Artikel.

Juni: B 14 bei Lauf: Motorradfahrer verunglückt tödlich

Hier gehts zum Artikel.

Mai: Bei Röthenbach: 28-jährige Motorradfahrerin stirbt nach Unfall.

Hier gehts zum Artikel.

Weitere Unfälle

Zahlreiche weitere schlimme Unfälle haben sich im Landkreis ebenfalls ereignet. So zuletzt im Dezember, als ein Schulbus in Lauf erst gegen einen weiteren Bus und dann gegen einen VW geprallt ist. Glücklicherweise trug nur ein Schulkind eine leichte Gesichtsverletzung davon. Eine 18-Jährige, die im VW saß, wurde allerdings schwer verletzt. Am selben Tag erfasste außerdem ein Zug ein Auto, das am Bahnübergang in Hohenstadt auf den Gleisen feststeckte. Verletzt wurde dabei niemand.

Nach der Kollision mit dem Zug war der Skoda nur noch ein Trümmerhaufen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. / Foto: Ruppert | Foto: J. Ruppert2022/12/heb-hz-lok-unfall-bahnuebergang-20221214-152235_app11_00.jpeg

Gut ging im Juli auch ein vermeintlicher Flugzeugabsturz aus, der sich am Ende bloß als notgelandeter Helikopter bei Kaltenhof in der Gemeinde Simmelsdorf entpuppte. Der Pilot wurde bei der Landung nur leicht verletzt.

Im April wurde außerdem ein Kind in Vorra von einem Traktorreifen überrollt, nachdem es von dem Fahrzeug gestürzt war. Die gute Nachricht: Dem Kind, das damals in Lebensgefahr schwebte, geht es heute wieder gut.

Eine 26-Jährige ist im Juli mit ihrem VW in den Gegenverkehr geraten und mit einem Audi zusammengestoßen, in dem zwei Menschen saßen. / Foto: FF Schwaig | Foto: FF Schwaig2022/05/IMG_20220523_183208-crop-scaled.jpg

Im Juli geriet ein Auto auf der Straße zwischen Schwaig und Diepersdorf in den Gegenverkehr. Dabei wurden drei Menschen schwer verletzt. Außerdem gab es noch einige Kletterunfälle, weitere Auto-, Fahrrad- und Motorradunfälle.

Artikel: Weitere Unfälle

Dezember: Unfall in Lauf: Schulbus kann auf Schneedecke nicht bremsen und rammt VW.

Hier gehts zum Artikel.

Juni: Zwei Jugendliche bei Motorradunfall zwischen Weigenhofen und Ottensoos schwer verletzt.

Hier gehts zum Artikel.

Diebstähle und Einbrüche

2022 waren im gesamten Landkreis wieder zahlreiche Langfinger und Einbrecher unterwegs. Vor allem mit Beginn der „dunklen Jahreszeit“ schlugen vermehrt Diebe im Landkreis zu. Das Schema dabei immer das selbe: Die Täter hebelten Fensterscheiben auf und gelangen so ins Innere der Gebäude. In Leinburg und Lauf entwendeten die Schmuck und Bargeld.

In Happurg hat ein Unbekannter im November in der Nacht gleich von mehreren Autos die Scheiben eingeschlagen und Wertsachen entwendet und auch in Ungelstetten war ein dreister Dieb unterwegs: Der oder die Unbekannten stahlen rund 100 Forellen aus einem Weiher.

Eine Kassiererin des Schnaittacher Freibads wurde von Gaunern übers Ohr gehauen, die ihr 600 Euro aus der Kasse abluchsten und in Lauf stahl ein Diebes-Duo 550 Tafeln Schokolade und teuren Champagner. Diese Langfinger wurden gefasst.

Außerdem hatte die Altdorfer Polizei im April einen großen Ermittlungserfolg: Nachdem immer wieder zahlreiche Pakete verschwanden, konnten die Beamten den Täter und eine Mittäterin schnappen. Sie hatten Waren im Wert von rund 25.000 Euro gestohlen.

Artikel: Diebstähle und Einbrüche

Dezember: Wieder ein Einbruch in Lauf: Diebe stehlen Schmuck aus Einfamilienhaus.

Mehr dazu hier.

Feuer und Brände

Die langanhaltende Trockenheit hat den Feuerwehren im Landkreis heuer zu 2022 gemacht. So mussten die Einsatzkräfte zum Beispiel im Juni von Rückersdorf bis Pommelsbrunn einen brennenden Bahndamm löschen, oder bei zahlreichen Wald- und Wiesenbränden einschreiten.

Im Juli war die Rauchwolke eines Feldbrandes bei Hirschbach bereits aus großer Entfernung zu sehen. / Foto: Leißner | Foto: Leißner2022/07/20220726_065519000_iOS.jpg

Meist bekamen sie bei Feldbränden tatkräftige Unterstützung von den örtlichen Landwirten. Aus diesem Grund rief der Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land heuer die Bauern auch auf, sich in einer neu entworfenen Datenbank einzutragen. Die löschenden Landwirte können so leichter alarmiert und eingesetzt werden.

Der Dachstuhl des Gebäudes der Schnaittacher Bücherei ist im April komplett ausgebrannt. / Foto: Schuster | Foto: Schuster2022/04/IMG_8592.jpeg

Ein Brand, der 2022 in Erinnerung bleibt, ist auch der Brand im Mai in der Schnaittacher Gemeindebücherei, der das Gebäude zerstört hat. Die Polizei ging damals davon aus, dass das Feuer durch Brandstiftung ausgelöst wurde. Ebenfalls komplett den Flammen zum Opfer fiel im August eine Scheune in Unterlindelburg.

Bei diesem Auto fing der Motorraum Feuer. Einer der Einsätze, den die Laufer Polizei zu bewältigen hatte. / Foto: FF Lauf | Foto: FF Lauf2022/05/BrandAzto.jpeg

Außerdem hatte es die Feuerwehr zahlreiche Male mit brennenden Autos zu tun – die Laufer Ehrenamtlichen sogar mehrmals am selben Tag. Im Zusammenhang mit Flammen sorgte im Dezember in Eckental ein Mann für Aufsehen, der in Eckental eine Explosion herbeigeführt hatte. Weil er erst ein Reinigungsspray in seinem Auto benutzte und sich anschließend eine Zigarette anzündete, verursachte der Mann den Unfall, bei dem er selbst mittelschwer verletzt wurde.

Artikel: Feuer und Brände

Dezember: Auto explodiert in Eckental: Besitzer wird mittelschwer verletzt.

Mehr dazu hier.

Juni: „Nichts Besseres zu tun“: Polizei rügt Gaffer nach Brand eines Müsli-Lasters.

Mehr dazu hier.

Juni: Von Rückersdorf bis Pommelsbrunn: Brennender Bahndamm beschäftigte Feuerwehren.

Mehr dazu hier.

April: Nach Büchereibrand in Schnaittach: Polizei sucht weitere Zeugen.

Hier gehts zum Artikel.

Außergewöhnliche Meldungen

Das Jahr startete mit einer Meldung aus dem Röthenbacher Impfzentrum, wo zwei Mitarbeitende unter Verdacht standen, Handel mit gefälschten Impfpässen zu betreiben. Auch im Verdacht stand um Juni eine Mutter in Eckental: Sie soll ihr Baby getötet haben, hieß damals die erste Mutmaßung. Für ihre Taten verantworten müssen sich auch zwei Jugendliche, die im Mai einen 13-Jährigen in Neuhaus angegriffen und gewürgt haben sollen.

Mit Vandalismus hatte es hingegen die Hersbrucker Polizei zu tun: Immer wieder wurden Kunstwerke zerstört, oder gestohlen, die rund um Hersbruck im Rahmen des KZ-Erinnerungswettbewerbs von Schülern und Künstlern installiert wurden.

Unbekannte zerschnitten das Banner, mit dem die Mittelschule Hersbruck im Rahmen des KZ-Kunstwettbewerbs Erinnerungsräume an den täglichen Fußmarsch der Häftlinge erinnert. / Foto: Privat | Foto: Privat2022/07/IMG_8556-scaled.jpeg

Allerdings gab es 2022 auch Meldungen, die glimpflich ausgingen: So prallte zum Beispiel eine Frau im Oktober mit einem Ford gegen die Wand des Bauhofs im Schwarzenbrucker Gemeindeteil Ochenbruck. Glücklicherweise wurde sie nicht verletzt und ihre Mitfahrer bloß leicht. Blöd an der Sache war: Die Frau war nicht nur betrunken, sondern hatte das Auto auch noch dazu für eine Probefahrt ausgeliehen.

Alkohol war auch im Mai im Spiel, als ein Betrunkener auf der A6 mit dem Fahrrad unterwegs war. Der Polizei gegenüber gab er an, dass er von seinem Startpunkt in Altdorf auf dem Weg nach Polen sei.

Artikel: Außergewöhnliche Meldungen

Juni: Dreister Dieb klaut 100 Forellen aus Weiher in Ungelstetten.

Mehr dazu hier.

Juni: Familiendrama in Eckental: Mutter soll Baby getötet haben.

Mehr dazu hier.

Mai: Angriff in Neuhaus: 15-Jährige würgen 13-Jährigen und treten auf ihn ein.

Hier gehts zum Artikel.

Mai: Betrunkener wollte auf der A 6 von Altdorf Richtung Polen radeln.

Mehr dazu hier.


Februar: Gefälschte Impfnachweise im Impfzentrum Röthenbach: Zwei Mitarbeitende in Verdacht.

Mehr dazu hier.

Auf der Flucht vor der Polizei

Zwar nicht ausschließlich in diesem Jahr kam es vor, dass sich Menschen vor einer Kontrolle, oder gar Festnahme der Polizei drücken wollten, allerdings waren ein paar erwähnenswerte Fälle dabei.

In Grub in Burgthann fuhr ein Mann zum Beispiel im März einen Polizisten mit einem Auto an. Seine Freundin ließ er kurzerhand am Straßenrand zurück. Nach einer langen Verfolgungsjagd konnte er nicht geschnappt werden. Auch ein zweiter Versuch den Mann zu schnappen, misslang wenige Tage später. Dieses Mal flüchtete er mit einer Motocross-Maschine querfeldein.

Mit über 100 km/h raste ein Motorradfahrer im Februar durch Altdorf, als der vor der Polizei fliehen wollte. Am Ende stürzte er. Eine Schneise der Verwüstung hat im Februar ein Audi-Fahrer verursacht, der betrunken von Artelshofen nach Gersdorf fuhr und auf dem Weg diverse Unfälle verursachte. Gar nicht erst mit seinem Transporter hat ein Mann im Februar auf der A3 einen Fluchtversuch gestartet: Er ließ das Fahrzeug einfach auf der Autobahn stehen und rannte davon.

Artikel: Auf der Flucht vor der Polizei

November: 19-jähriger Drogendealer liefert sich Verfolgungsjagd mit der Polizei.

Mehr dazu hier.

Juni: Verfolgungsjagd in Unterferrieden: Flucht vor der Polizei endet mit Autounfall.

Hier gehts zum Artikel.

März: Nach Vorfall bei Burgthann: Update zur Fahndung.

Mehr dazu hier.

Februar: Flucht vor der Polizei: Motorradfahrer rast durch Altdorf und verursacht Unfall.

Mehr dazu hier.

Februar: Mann lässt Transporter auf A3 stehen und rennt vor der Polizei davon.

Mehr dazu hier.

Februar: Betrunkener Audi-Fahrer verursacht gleich mehrere Unfälle an unterschiedlichen Orten.

Mehr dazu hier.

Januar: Alkoholisierter Motorradfahrer stürzt nach Verfolgungsjagd mit der Polizei.

Mehr dazu hier.

Geschichten mit Happy End

Das beste kommt bekanntlich zum Schluss, daher folgen nun einige Meldungen aus 2022 die glücklich endeten, wie zum Beispiel im November die Rettung von Kater Moro. Die Samtpfote hing in sechs Metern Höhe in einer Felswand in Neuhaus fest. Am Ende musste der Zugverkehr gesperrt werden und die Bergwacht rückte mit dem Klettergut zur Rettung an.

Am Ende konnte die Besitzerin ihren Kater nach der Rettung vom Felsen in Neuhaus wieder wohlbehalten in die Arme schließen. | Foto: FFW Neuhaus/Pegnitz | Foto: FFW Neuhaus/Pegnitz2022/11/e94f55aa211914e70c0807e6cc71ecd92c2798c5_max1024x.jpeg

Ebenfalls im November berichteten wir über die Feuerwehrapp „Alarmiator“. Die Software haben heimische Feuerwehrkräfte entwickelt, um Einsatzkräfte schnell zu alarmieren und Einsätze zu planen. Beim Förderpreis „Helfende Hand“ erreichten die Ehrenamtlichen Top 5 aus über 250 mitmachenden Projekten.

Mit dem Beginn des Kriegs in der Ukraine starteten schnell viele Hilfskonvois in Richtung Grenze – so auch aus Lauf, wo einer der beiden Konvois der Feuerwehren in Bayern startete.

Nach dem offiziellen Teil des Besuchs von Innenminister Herrmann beim Start des Hilfskonvois der Feuerwehren für die Ukraine blieb sogar Zeit für das ein oder andere Selfie. | Foto: Haase2022/04/FeuerwehrKonvoi_rh13-scaled.jpg

Schnell reagiert hat im Mai eine Mutter, deren Auto auf der A3 bei Feucht Feuer fing. Sie schaffte es noch, ihre Kinder vom Rücksitz und den Hund aus dem Kofferraum zu holen, ehe das Fahrzeug lichterloh brannte.

Artikel: Geschichten mit Happy End

Dezember: Katze klettert in Schwaig bis aufs Dach: Rettung aus neun Metern Höhe.

Mehr dazu hier.

November: Neuhaus: Bergwacht rettet Kater „Moro“ vom sechs Meter hohen Felsen.

Mehr dazu hier.

Oktober: Suche bei Burgthann: Polizeihund Gismo rettet vermisster Frau das Leben.

Mehr dazu hier.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren