19. Stunde der Gartenvögel LBV: So wenige Vögel wie noch nie NÜRNBERGER LAND - Die Ergebnisse zur 19. Stunde der Gartenvögel liegen vor: Mehr als 11.900 Naturfreunde in ganz Bayern haben für das bürgerwissenschaftliche Projekt Vögel gezählt. Im Rahmen der großen Mitmachaktion des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und ...
19. Stunde der Gartenvögel Es kann wieder gezählt werden NÜRNBERGER LAND - Augen auf und Ohren gespitzt: Vom 12. bis 14. Mai ruft der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) mit seinem bundesweiten Partner NABU bei der 19. Stunde der Gartenvögel dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. „Die ...
Umwelt Rücksicht auf Wiesenbrüter nehmen NÜRNBERGER LAND - Viele Naturbegeisterte zieht es jetzt raus ins Grüne. An schönen Tagen sind Wiesen und Felder gut besucht. Amsel, Star und Rotkehlchen sitzen schon auf ihren Vogeleiern oder versorgen die ersten Jungvögel. Das fordert von den Menschen auch besondere Rücksicht. „Wir ...
Tipps vom LBV So hilft man Kohlmeise, Kleiber oder Star auf der Suche nach Nistmöglichkeiten NÜRNBERGER LAND - Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) ruft dazu auf, jetzt Nistkästen in Gärten und an Balkonen aufzuhängen. Wer die Kästen selbst bauen will, kann das bei einem kostenlosen Online-Kurs lernen. Mit den ersten Vorfrühlingstagen ...
Weniger Tiere Ergebnis der LBV-Zählung: Wo sind Bayerns Wintervögel hin? NÜRNBERGER LAND - Bei der 18. Stunde der Wintervögel sorgen milde Temperaturen für deutlich weniger Sichtungen. Überraschend viele Meldungen registrieren LBV und NABU jedoch bei Stieglitz, Zaunkönig und Wintergoldhähnchen. Die Ergebnisse der 18. „Stunde der Wintervögel“ vom ...
Aktion des LBV Zählaktion zeigt: Weniger Vögel in den heimischen Gärten NÜRNBERGER LAND - Der Landesbund für Vogelschutz zieht eine Zwischenbilanz der "Stunde der Wintervögel". Die Zählaktion läuft noch bis zum 16. Januar. Die Auswirkungen der derzeit milderen Temperaturen haben sich an den Vogel-Futterstellen in den Gärten und auf den Balkons im Freistaat ...
6. bis 8. Januar Piepmätze im Garten zählen bei der Stunde der Wintervögel NÜRNBERGER LAND – Wer fliegt und piept im Winter vor Bayerns Fenstern, in den Gärten und auf dem Balkon? Das soll die 18. „Stunde der Wintervögel“ zeigen. Der Bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und sein Partner Naturschutzbund Deutschland rufen gemeinsam dazu ...
Zurück zum Tintenglas LBV gibt Tipps für einen klimafreundlichen Schulstart NÜRNBERGER LAND - Bald startet die Schule in Bayern wieder. Der bayerische Naturschutzverband LBV gibt daher Tipps, wie Familien den Schulranzen und dessen Inhalt nachhaltig gestalten können. Nach wie vor werden große Mengen von Schulmaterialien produziert, die umweltschädlich und ...
Fehlende Nahrung und Wasser Hilfe für durstige Igel: LBV gibt Tipps NÜRNBERGER LAND - Die Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 38 Grad bringt Bayern in diesen Tagen stark ins Schwitzen. Menschen flüchten in kühle Wohnungen oder schattige Biergärten. Doch wie kommen Tiere mit den hohen Temperaturen und der damit einhergehenden Trockenheit zurecht? „Die ...
Igel, Insekten und Vögel Der Mähroboter: Tod auf Rädern für die Tiere NÜRNBERGER LAND - Für Igel, Jungvogel und andere Kleintiere können Mähroboter gefährlich sein und sie reduzieren die Artenvielfalt. Der Naturschutzverband LBV wünscht sich deshalb mehr Mut zur Wildnis. Igel in bayerischen Gärten leben gefährlich. Mähroboter oder Fadenmäher ...
Führung in Lauf Ein Unterschlupf für Mauersegler am eigenen Haus? LAUF/SPEIKERN – Weil Mauersegler immer mehr Brutplätze verlieren, unterstützen Alexander Bergdolt und Annette Vossen die Tiere mit Nistkästen. Nun wollen sie auch andere dazu animieren. Seit einigen Jahren unterstützen Alexander Bergdolt und Annette Vossen in Speikern Mauersegler mit ...
Knapp ein Jahr nach der Auswilderung Traurige Gewissheit: Bartgeier Wally ist tot BERCHTESGADEN/SCHWAIG – Von Gut Mittelbüg in Schwaig, der Quarantänestation des Nürnberger Tiergartens, sind die beiden Bartgeierweibchen Wally und Bavaria im Juni 2021 in den Nationalpark Berchtesgaden umgezogen. Doch plötzlich verschwand Wally und nun folgte die traurige Gewissheit ...
Zwischenbilanz des LBV Der Spatz fliegt bei der Stunde der Gartenvögel wieder an die Spitze NÜRNBERGER LAND – Wie in den vergangenen Jahren hat der LBV im Rahmen der "Stunde der Gartenvögel" auch heuer wieder zum Zählen der Piepmatze im eigenen Garten aufgerufen. Ein erstes Zwischenfazit zeigt Veränderungen in der Vogelzahl im Vergleich zum Vorjahr. Die erste Zwischenbilanz ...
Bald bedrohte Tierart? Bürger können zu Igel-Forschern werden NÜRNBERGER LAND - Der Landesbund für Vogelschutz ruft zum Igel-Bürgerforscher-Projekt auf. Er will herausfinden, ob die Tiere in besiedelten Gebieten ihren Winterschlaf zu einem anderen Zeitpunkt beenden als auf dem Land. Bei frühlingshaften Temperaturen erwachen die ersten Igel aus ihrem ...
Von Weißstorch bis Blaumeise Die Liebe der Vögel: Für immer und ewig oder nur eine Saison? NÜRNBERGER LAND – Auch wenn in Bayern noch winterliche Temperaturen herrschen, haben viele Vögel in diesen Tagen bereits Frühlingsgefühle und begeben sich auf Partnersuche. Zum Valentinstag am 14. Februar gibt der bayerische Naturschutzverband LBV Einblicke in das Liebesleben der ...
Kleidertausch und Müllsammlung Umweltschule: Auszeichnung für das Röthenbacher Geschwister-Scholl-Gymnasium RÖTHENBACH – Das Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach hat eine Auszeichnung bekommen. Erneut darf sich die Schule als „Umweltschule“ bezeichnen. Das Röthenbacher Geschwister-Scholl-Gymnasium ist für das vergangene Schuljahr 2020/21 erneut als „Umweltschule in Europa ...
LBV sucht Ehrenamtliche Wer will Mitglied werden in der Gartenjury? NÜRNBERGER LAND - Einmal in der Jury sitzen? Das können Interessierte bald bei einem ganz besonderen Projekt: Bei der Aktion "Vogelfreundlicher Garten" des bayerischen Naturschutzverbands LBV und des Bayerischen Artenschutzzentrums des Landesamts für Umwelt (LfU) erhalten Vogel- und ...
Anders als in Bayern Die Kohlmeise führt das Ranking im Landkreis an NÜRNBERGER LAND – Seit vier Jahren fliegt der Haussperling in Bayern auf den ersten Platz bei der "Stunde der Wintervögel" von LBV und Nabu. Es folgen Kohlmeise auf Platz zwei und Feldsperling auf Platz drei. Insgesamt haben die über 34 300 bayerischen Teilnehmer knapp 802.440 Vögel ...
Auszeichnung des LBV Öko-Challenge für Kindergartenkinder NÜRNBERGER LAND – Noch gut zwei Wochen haben die bayerischen Kindertageseinrichtungen die Möglichkeit, sich beim LBV für die Auszeichnung „ÖkoKids – KindertageseinRichtung Nachhaltigkeit“ anzumelden. Mit dem Titel werden Krippen, Kindergärten, Horte und Großtagespflegen aus dem ...
Sorge um zu kalte Winter Wie geht es unseren daheimgebliebenen Störchen im Winter? NÜRNBERGER LAND – Mit dem Winterlichen Wetter im Freistaat, erreichen den Landesbund für Vogelschutz (LBV) viele Anrufe von Menschen, die sich Sorgen machen, dass Schnee und Kälte den Weißstörchen schaden. Ob es wirklich Grund zur Sorge gibt und warum viele Störche den Winter ...
Jetzt mitmachen und zählen! Die Top Ten der heimischen Wintervögel NÜRNBERGER LAND – Dieses Jahr sind in Bayerns Gärten wieder mehr Walvögel zu Gast. Dabei überrascht vor allem der Buntspecht, der bisher aus fast jedem zweiten Garten gemeldet wurde und es klar unter die Top Ten der am häufigsten beobachteten Wintervögel schafft. Das zeigt eine ...
Wiederansiedlung der harmlosen Riesen Von Schwaig in den Nationalpark: Rückkehr der Bartgeier SCHWAIG – Wenn Tiere Berufe hätten, wäre der Bartgeier die Müllabfuhr. Der große Vogel mit einer Flügelspannweite von bis zu 2,90 Metern ernährt sich hauptsächlich von Knochen. Doch weil man ihm nachsagte, Vieh und selbst kleine Kinder zu fressen, wurde er Anfang des 20. Jahrhunderts ...
Aufruf zum Zählen Die Stunde der Wintervögel NÜRNBERGER LAND – Ab heute ruft der LBV mit seinem Partner NABU zur „Stunde der Wintervögel“ auf. Dazu zählen Sie zwischen 8. und 10. Januar eine Stunde lang die Vögel vor dem eigenen Fenster und melden Sie die Daten dem LBV. Der erhält so Informationen zur Verbreitung der ...