Imkerei Einblick in die Welt der Bienen SCHNAITTACH - Selbst Honig schleudern und anschließend probieren: Unter dem Thema „Wie entsteht Honig“ verbrachten Kinder der Marktgemeinde Schnaittach beim Imkerverein Schnaittach einen Nachmittag. Nach einer theoretischen Einführung durch Arno Buchner durften die Kinder unter ...
Umgestaltung Bienenoase vor dem Rathaus RÜCKERSDORF – Das ehemalige Rhododendron-Beet vor dem Rückersdorfer Rathaus soll zur „Insektenoase“ mit dem Schwerpunkt auf Bienen werden. Die Gemeinde hat es zusammen mit dem Verschönerungsverein und einer im Ort ansässigen Landschaftsarchitektin umgestaltet. Bei der Pflanzung ...
Bienen helfen Wettbewerb sucht die attraktivsten Blühflächen für Insekten NÜRNBERGER LAND – Wer gestaltet die attraktivsten Blühflächen für Insekten? Dieser Frage will die Berliner Stiftung für Mensch und Umwelt nachgehen und lobt einen bundesweiten Pflanzwettbewerb aus. Zu Gewinnen gibt es Geldpreise. Unter dem Motto „Wir tun was für Bienen ...
Ausbildung Eins mit den Bienen: Imkern auf Probe im Oberen Pegnitztal VORRA - Innere Ruhe und bloß kein Zeitdruck: Das scheint das richtige Rezept zu sein, wenn es um den Umgang mit Tausenden von Bienen geht. Wer sich für das Imkern interessiert, kann jetzt Probeimker werden. Dieses Geheimnis wissen nun auch die acht Probeimkerinnen und Probeimker des ...
Auszeichnung für Renate Gerstner Schnaittacher Festungshonig ist geprüfte Spitzenqualität SCHNAITTACH/TRIESDORF – Beim 8. Bayerischen Honigfest in Triesdorf hat Renate Gerstner aus Schnaittach für ihren Festungshonig die höchste Auszeichnung erhalten. Ihr Honig, den die Bienen rund um die Festung am Rothenberg produzieren, darf nun offiziell als Honig mit „geprüfter ...
Spezialistin im Interview Sortenreine Honige: Wie bleiben Bienen bestimmten Blüten treu? NÜRNBERGER LAND - Kleine Sammler mit großem Ertrag: Weltweit sind Bienen auf Blüten und Bäumen unterwegs. Doch, wie entstehen sortenreine Honige? Hierzulande gehören zum Beispiel Raps-, Akazien- und Lindenhonig zu den bekannten Sorten. Marion Hoffmann von der Honiguntersuchungsstelle des ...
Imkerin gibt Tipps So verhält man sich richtig, wenn man einen Schwarm Bienen entdeckt ALTDORF - Der Monat Mai ist Schwarmzeit für die Bienen. Eine Altdorfer Imkerin gibt Tipps, wie man sich richtig verhält, wenn man einen Schwarm Bienen entdeckt. Eine junge Königin wächst heran und ein Teil des Volkes zieht mit der alten Königin aus dem Bienenstock aus. Laut brummend ...
Figurenbeute für Schloss Grünsberg Bienen im Bauch GRÜNSBERG - Die Holzbildhauerin Birgit Maria Jönsson hat im Himmelgarten in Grünsberg eine Skulptur der Maria Montessori als Figurenbeute aufgestellt. Seit 30 Jahren schnitzt die Künstlerin und Imkerin Wohnstätten für Bienenvölker. Eine Figurenbeute ist eine Behausung für Bienen. Gut ...
Förderung für Imkerverein Hersbruck Letztes Puzzleteil für „Mitmach-Imkerei“ ist da ELLENBACH – Freude beim Imkerverein Hersbruck: Vor ein paar Tagen kam der heiß ersehnte Förderbescheid von Leader und damit der „Startschuss“ für den Bau der Mitmach-Imkerei am Ellenbacher Hutanger. „Jetzt können wir endlich anfangen“, sagt Vorsitzender Thomas Reichel, einer der ...
Kunstwerk Eine Banane voller Bienen SCHWARZENBRUCK - Figurenbeuten sind Skulpturen, in denen Bienenvölker verborgen leben können. Solche Figurenbeuten wurden als Volkskunst im 17. Jahrhundert hauptsächlich im osteuropäischen Raum gestaltet und genutzt: Die Figuren standen früher sozusagen Wache gegen Honigdiebe. Die ...
TV-Beitrag im BR Was macht ein Wanderimker? KAINSBACH – Der BR zeigt am Mittwoch, 31. Juli, eine Kurzreportage über zwei Wanderimker aus Kainsbach. Wie und wo erntet man Sortenhonige? Was verbirgt sich hinter dem Begriff „Wandern mit Bienenvölkern“? Diese und viele weiteren Besonderheiten wollte ein Team des Bayerischen ...
Auf ehemaligen Äckern entstehen bunte Blumenwiesen Den Bienen blüht was HEGNENBERG - Was ist eigentlich aus den Bienenweiden geworden, für die zahlreiche Bürger aus dem Verbreitungsgebiet des Boten Patenschaften übernommen haben? Die haben sich prächtig entwickelt. Wer von Hegnenberg hinauf fährt auf den Ernhofer Berg findet linker Hand ein 2,3 Hektar ...
Gärtner geben Ratschläge zu insektenfreundlichen Pflanzen Wie kommen mehr Bienen in meinen Garten? Ein Garten, in dem die Kirschbäume blühen, der Salbei wächst und die Schmetterlinge auf den Brennnesseln sitzen. Das ist das Paradies für Bienen und andere Insekten. Die aktuellen Debatten um Klimaschutz und Artenerhaltung sorgen dafür, dass sich die Bewohner des Nürnberger Lands ...
Bayerische Meisterschaft in Feucht Bienenfleißige Nachwuchsimker FEUCHT – Wie überwintert eine Honigbiene? Was muss auf dem Etikett eines Honigglases vermerkt sein? Was ist ein Bien? Wen attackiert der Bienenwolf? Solchen und noch schwierigeren Fragen mussten sich die 30 Nachwuchsimker stellen, die am Samstag an der Fünften Bayerischen Meisterschaft der ...
Viele Anfragen an Altdorfer Landwirt Viel mehr Blumenwiesen-Pächter als erwartet HEGNENBERG – Am Anfang war es nur ein trotziges Experiment von Thomas Bobisch, eine Reaktion auf das Volksbegehren „Rettet die Bienen“. Der junge Hegnenberger Landwirt war der festen Überzeugung, dass viele Bienenretter zwar schnell für ihr Anliegen unterschreiben aber sehr zögerlich ...
Endergebnis steht fest Hohe Beteiligung beim Volksbegehren NÜRNBERGER LAND (ws) – Die Spatzen pfiffen das Ergebnis schon einen Tag vorher von den Dächern, seit Mittwochabend ist es allerdings fix: Das Volksbegehren „Artenvielfalt“ war erfolgreich. Eintragungsfreudig zeigten sich die Bürger auch im Landkreis Nürnberger Land. In jeder Gemeinde ...
Volksbegehren Feucht muss Aufruf zurücknehmen FEUCHT – Die Marktgemeinde Feucht ist in Sachen Volksbegehren „Rettet die Bienen!“ einen Sonderweg gegangen - der allerdings in eine Sackgasse führte. Als einzige Kommune im Nürnberger Land hatte sie einen Beschluss des Marktgemeinderats, das Begehren offiziell zu unterstützen. Wie ...
„Wird der Realität nicht gerecht“ Volksbegehren: Amt hat Bedenken NÜRNBERGER LAND — In der Debatte um das Volksbegehren „Rettet die Bienen“ meldet sich das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth/Hersbruck zu Wort: „Das Bild, das von den Befürwortern verbeitet wird, stimmt mit der Realität nicht überein“, sagt Werner Wolf, der ...
Volksbegehren Demo für „Rettung der Bienen“ SCHWAIG/RÜCKERSDORF — Mit einer Kinder-Demo hat in Schwaig die örtliche Naturschutz-Jugend auf das Volksbegehren „Rettet die Bienen" aufmerksam gemacht. In Rückersdorf warben am Wochenende die Grünen und der Bund Naturschutz mit einem Stand an der Hauptstraße für das Volksbegehren ...