NÜRNBERGER LAND – Unter dem Motto „Was wir kennen und lieben schützen wir – Raum für Bienen und Insekten schaffen!“ hat an der Grundschule Seespitzschule in Röthenbach am 15. Juli offiziell das Bildungsfondsprojekt „Insektenparadies“ gestartet.
Rektorin Sabine Teibach, Offener Ganztag (OGT) Leitung und die Projektleiterin Nicole Müller von den Johannitern haben das Projekt zusammen mit allen Kindern der Schule Landrat Armin Kroder, Bürgermeister Klaus Hacker, Doris Knoll von der Kreisentwicklung des Landratsamts und Katja Bölke vom Elternbeirat vorgestellt. Feierlich wurde das Insektenhotel an die anwesenden Bienen und Insekten übergeben.
In den letzten zwei Monaten hatten die Kinder zusammen mit Nicole Müller, dem fleißigen Team aus dem OGT und ihren Klassenlehrkräften das große Insektenhaus gebaut und eingerichtet. Dabei haben die Kinder viel über Insekten und Bienen gelernt. Um das Ganze farbenfroh zu gestalten, wurden viele kleine Bienen gebastelt und eine große Biene aus Kronkorken kreiert. Ein reicher und hoffentlich bald blühender Bewuchs wurde als Nahrungsquelle gepflanzt. Das Projekt wurde in allen Phasen von den Mitarbeitenden der Stadt Röthenbach unterstützt und begleitet. Außerdem halfen die Schreiner Seifried bei der Erstellung des „Rohbaus“ und Gärtner Kiesewetter bei der Bepflanzung.
Die Grundschule An der Seespitze soll eine Insekten- und Bienenschule werden, indem die Grünflächen zu einem Heim für Insekten, Bienen und Wildbienen werden und die Blumenwiesen in der Schule Nahrung und Heimat bieten. Die ganze Schulfamilie mit rund 300 Kindern in der Schule, rund 200 Kindern im OGT und deren Eltern soll für den Schutz der für unser Überleben so wichtigen Insekten und Bienen sensibilisiert werden und auch über die Schule hinaus auf die Haltung aller Menschen gegen über Insekten und Bienen positiv einwirken. Das Projekt wird durch den Bildungsfonds des Landkreises Nürnberger Land und der Sparkasse Nürnberg finanziell unterstützt.