Veranstaltungen Bund Naturschutz: Mauersegler im Fokus NÜRNBERGER LAND - Die Kreisgruppe des Bund Naturschutz im Nürnberger Land ist schon viele Jahre im Bereich des Artenschutzes aktiv. „Auch in diesem Jahr wollen wir ein Citizen-Science-Projekt durchführen“, erklärt Herbert Barthel, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe. Diesmal geht es um ...
19. Stunde der Gartenvögel LBV: So wenige Vögel wie noch nie NÜRNBERGER LAND - Die Ergebnisse zur 19. Stunde der Gartenvögel liegen vor: Mehr als 11.900 Naturfreunde in ganz Bayern haben für das bürgerwissenschaftliche Projekt Vögel gezählt. Im Rahmen der großen Mitmachaktion des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und ...
19. Stunde der Gartenvögel Es kann wieder gezählt werden NÜRNBERGER LAND - Augen auf und Ohren gespitzt: Vom 12. bis 14. Mai ruft der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) mit seinem bundesweiten Partner NABU bei der 19. Stunde der Gartenvögel dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. „Die ...
Umwelt Rücksicht auf Wiesenbrüter nehmen NÜRNBERGER LAND - Viele Naturbegeisterte zieht es jetzt raus ins Grüne. An schönen Tagen sind Wiesen und Felder gut besucht. Amsel, Star und Rotkehlchen sitzen schon auf ihren Vogeleiern oder versorgen die ersten Jungvögel. Das fordert von den Menschen auch besondere Rücksicht. „Wir ...
Webcam im Nest Nachwuchs unterwegs: Feucht freut sich mit seinen Falken FEUCHT - Seit Freitagmorgen liegt ein Ei im Nest der beiden Wanderfalken Xenia und Georg. Die Feuchter Falken sind zurück. Schon seit ein paar Wochen liefert die Webcam im Turm der katholischen Kirche Herz-Jesu wieder Livebilder aus dem Falkennest . Am Freitagmorgen , als die ersten ...
Tipps vom LBV So hilft man Kohlmeise, Kleiber oder Star auf der Suche nach Nistmöglichkeiten NÜRNBERGER LAND - Der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) ruft dazu auf, jetzt Nistkästen in Gärten und an Balkonen aufzuhängen. Wer die Kästen selbst bauen will, kann das bei einem kostenlosen Online-Kurs lernen. Mit den ersten Vorfrühlingstagen ...
Weniger Tiere Ergebnis der LBV-Zählung: Wo sind Bayerns Wintervögel hin? NÜRNBERGER LAND - Bei der 18. Stunde der Wintervögel sorgen milde Temperaturen für deutlich weniger Sichtungen. Überraschend viele Meldungen registrieren LBV und NABU jedoch bei Stieglitz, Zaunkönig und Wintergoldhähnchen. Die Ergebnisse der 18. „Stunde der Wintervögel“ vom ...
Artenvielfalt Gezwitscher am Grab: Röthenbacher Friedhof hat jetzt Vogelfutterstationen RÖTHENBACH - Sie haben Meisenknödel übrig? Dann können Sie diese am Röthenbacher Friedhof vorbeibringen. Denn dort gibt es jetzt Vogelfutterstellen. Um etwas „Leben“ in die Stille des Friedhofs zu bringen, hat sich die Stadt Röthenbach entschieden, Vögeln auf dem Gelände an ...
Aktion des LBV Zählaktion zeigt: Weniger Vögel in den heimischen Gärten NÜRNBERGER LAND - Der Landesbund für Vogelschutz zieht eine Zwischenbilanz der "Stunde der Wintervögel". Die Zählaktion läuft noch bis zum 16. Januar. Die Auswirkungen der derzeit milderen Temperaturen haben sich an den Vogel-Futterstellen in den Gärten und auf den Balkons im Freistaat ...
6. bis 8. Januar Piepmätze im Garten zählen bei der Stunde der Wintervögel NÜRNBERGER LAND – Wer fliegt und piept im Winter vor Bayerns Fenstern, in den Gärten und auf dem Balkon? Das soll die 18. „Stunde der Wintervögel“ zeigen. Der Bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und sein Partner Naturschutzbund Deutschland rufen gemeinsam dazu ...
Frühblüher pflanzen Vogel- und Insektenhilfe: Wintertipps vom Bund Naturschutz NÜRNBERGER LAND - Der Herbst ist die richtige Zeit, um Vogelschutzgehölze und Frühblüher zu pflanzen. Herbert Barthel, der Vorsitzender des Bund Naturschutz im Nürnberger Land, erklärt, warum das so ist. Der Bund Naturschutz (BN) in Bayern weist auf die richtigen Gehölze für Vögel ...
Gewöhnung Hungernde Tiere: Wer einmal Vögel füttert, muss weitermachen REGION - Vögel brauchen im Winter vielerorts Futter von uns, um zu überleben. Aber sind sie einmal daran gewöhnt und man stoppt die Fütterung dann, kann das tödliche Konsequenzen haben. «Die Vögel sind auf Kontinuität angewiesen. Wird die Fütterung unterbrochen, besteht die Gefahr ...
12 Infotafeln auf neuem Weg in Lauf 12 Tafeln, 3,3 Kilometer: In Heuchling zwitschert es am neuen Vogellehrpfad LAUF/ HEUCHLING – Bei Heuchling gibt es nun einen Vogellehrpfad. Das Laufer Bauamt hat dort zwölf Tafeln aufgestellt, die sich jeweils mit einer der heimischen Vogelarten beschäftigen. Darunter sind Vögel wie der Kuckuck und der Buchfink, von denen jedes Kind schon einmal gehört hat ...
Bund Naturschutz erklärt Fernreisen sind out – auch bei Zugvögeln NÜRNBERGER LAND - Immer mehr Zugvögel versuchen ihr Glück daheim. Der Bund Naturschutz erklärt, warum das so ist. Im Herbst machen sich die Zugvögel wieder auf den Weg. Der Klimawandel beeinflusst jedoch Abflugzeiten und Flugstrecken. Der richtige Zeitpunkt des Zuges ist ...
Beobachten per Webcam Feuchter Falken bereiten sich auf den Auszug vor FEUCHT - Die drei verbliebenen Feuchter Wanderfalken sind fast erwachsen. In Kürze werden sie ihr Nest verlassen und sich auf eine ungewisse Reise begeben. Seine ersten gemeinsamen Jungen hat das frisch gebackene Feuchter Wanderfalkenpärchen erfolgreich aufgezogen. Die Wanderfalken-Saison ...
Wo sind die anderen Tiere? Vogel-Drama in Lauf: Zwei Jungfalken sind tot LAUF – Vor wenigen Tagen verhielten sich die Falkenjungen aus dem Nest im Giebel der Stadtapotheke Lauf noch sehr zutraulich. Doch nun sind mindestens zwei der jungen Falken tot. Die Falkenküken – zumindest eines von ihnen – waren sogar so zutraulich, dass sie sich auch kurzerhand auf ...
Führung in Lauf Ein Unterschlupf für Mauersegler am eigenen Haus? LAUF/SPEIKERN – Weil Mauersegler immer mehr Brutplätze verlieren, unterstützen Alexander Bergdolt und Annette Vossen die Tiere mit Nistkästen. Nun wollen sie auch andere dazu animieren. Seit einigen Jahren unterstützen Alexander Bergdolt und Annette Vossen in Speikern Mauersegler mit ...
Aktuelles vom Vogelpaar Freie Startbahn für die Turmfalken auf dem Laufer Johannisturm LAUF – Am vergangenen Wochenende hatten wir von den Turmfalken im Schlauchturm der Laufer Feuerwehr berichtet. In Lauf gibt es allerdings zwei weitere Falkenpärchen, die seit Jahren Junge großziehen. Fast in Sichtweite der Schlauch-Turmfalken der Feuerwehr wohnt ein weiteres Paar in der ...
Livestream der Feuerwehr Lauf Die Laufer Schlauchturmfalken schwelgen im Babyglück LAUF – Babyglück am Schlauchturm der Laufer Feuerwehr: Das Falken-Paar, das dort im April eingezogen ist, hat Nachwuchs bekommen. Die drei Küken von Fritz und Frieda warten nun auf zwei weitere Geschwister. Auf der Webseite der Laufer Feuerwehr können Interessierte seit April die beiden ...
Jungvögel bald unterwegs Was zu tun ist, wenn man einen hilflosen Falken findet FEUCHT - Nach den ersten Flugstunden finden junge Vögel nicht immer zurück ins Nest. Was zu tun ist, wenn man einen hilflosen Falken findet, erklärt der Markt Feucht. Denn die Kinder von Xenia und Georg setzen bald zu ihren ersten Flugstunden an. Fast sehen sie aus wie richtige ...
Grundschüler stimmten ab Zwei magische Namen für die Hersbrucker Störche HERSBRUCK – Ein Hauch von Harry Potter wabert jetzt im Horst der Hersbrucker Störche. In einer demokratischen Abstimmung haben Grundschüler den beiden Schreitvögeln nun Namen gegeben. Sie heißen Johanna, Karl oder Winfried – die Störche in Ottensoos und Lauf. Da dachte sich ...
Flugübungen, Wurmsuche und mehr „Und plötzlich bin ich Papa einer Amsel“ BEERBACH/LAUF – Wie die Jungfrau zum Kinde ist Fotograf und Mitarbeiter der Pegnitz Zeitung Daniel Decombe zur Amsel gekommen. Besser gesagt, zum verlassenen Amselbaby. Wie es dem Ziehvater so geht, berichtet er kurz: „Seit einer guten Woche füttere ich eine verlassene Jungamsel. Im ...
Zwischenbilanz des LBV Der Spatz fliegt bei der Stunde der Gartenvögel wieder an die Spitze NÜRNBERGER LAND – Wie in den vergangenen Jahren hat der LBV im Rahmen der "Stunde der Gartenvögel" auch heuer wieder zum Zählen der Piepmatze im eigenen Garten aufgerufen. Ein erstes Zwischenfazit zeigt Veränderungen in der Vogelzahl im Vergleich zum Vorjahr. Die erste Zwischenbilanz ...