Mitmachaktion Regioplus Challenge: „Iss, was um die Ecke wächst“ NÜRNBERGER LAND - „Iss, was um die Ecke wächst“: Die Öko-Modellregion fordert in der Regioplus-Challenge dazu auf, von Montag, 25. September, bis Sonntag, 1. Oktober, nur regionale, saisonale und idealerweise Bio-Lebensmittel zu essen. Interessierte können bei einem Rezeptwettbewerb ...
Ökologische Erzeugung Bio-Erlebnistage im Nürnberger Land SCHNAITTACH - Rinder streicheln, Hühner- und Gockelställe besichtigen und selbst Eier sortieren: Das können Groß und Klein beim Bio-Erlebnistag auf dem Öko-Geflügelhof Winkelmann, Götzlesberg 6 in Schaittach, erleben. Die Veranstaltung findet am Samstag und Sonntag, 16. und 17 ...
Umstellungsseminar Der Weg zur Öko-Landwirtschaft NÜRNBERGER LAND – Am Donnerstag, 15. Juni, veranstaltet die Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land und Roth gemeinsam mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg (AELF) ein Seminar zur Umstellung auf Ökolandbau. Es richtet sich in erster Linie an ...
Vorzeigeprojekt Ein Biohof setzt auf erneuerbare Energien DECKERSBERG - Nie wieder von steigenden Energiekosten abhängig sein. Nie wieder darüber nachdenken müssen, ob das Öl oder Gas im Winter für alle ausreicht. Den eigenen Kindern und Enkeln eine zukunftsfähige Umwelt hinterlassen. Diese Gedanken bewegten Axel Lämmermann vom Biohof ...
Veranstaltungsreihe Biodiversität im Fokus: Was der Oberarzt mit Obstbäumen zu tun hat HAMMERBACHTAL - Eine neue Veranstaltungsreihe zeigt, wie viele Faktoren beim Klimaschutz zusammenhängen. Den Auftakt am 11. Februar bestreitet Oberarzt Dr. Volker Schrader. Dass ein Internist, Kardiologe und Psychotherapeut zum Thema „Natur, Klima und wir“ spricht, ist für ...
Im Fernsehen Windrad bis Biogas: Erneuerbare Energien in der Gemeinde Offenhausen NÜRNBERGER LAND – Die Gemeinde Offenhausen ist in Sachen erneuerbarer Energien mit Windrädern und einer Hackschnitzelheizung ganz vorne mit dabei. In einer neuen Folge des Landkreismagazings besucht das Frankenfernsehen die Kommune. Der Beitrag erscheint am Mittwoch, 18. Januar Auch im ...
Ökomodellregion Nürnberger Land fördert Ideen 50.000 Euro für Öko-Projekte NÜRNBERGER LAND - Die Ökomodellregion Nürnberger Land fördert Öko-Ideen mit bis 50 Prozent. Wer zuletzt davon profitiert hat. Für Projektideen in der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth stehen laut Pressemitteilung des Landratsamtes auch nächstes Jahr 50000 Euro ...
24 Stunden: ebl-naturkost ebl-Naturkost – 100 % BIO AUS ÜBERZEUGUNG NEUNKIRCHEN AM SAND – Mit hellem Holz, warmem Licht und einer offenen Ladengestaltung begrüßt der neue ebl-Bio-Markt in Neunkirchen am Sand seine Besucherinnen. Weil es Mittagszeit ist, duftet es nicht nur nach frischen Broten und Backwaren von der Bäckereitheke, sondern auch einladend ...
Velden und Münzinghof Die Öko-Modellregion fördert zwei Bio-Projekte im Landkreis NÜRNBERGER LAND – Die Öko-Modellregion unterstützt mit Fördermitteln zwei Projekte aus dem Bereich ökologische Lebensmittel im Landkreis Nürnberger Land. Die Mittel, die vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Verfügung gestellt werden, gehen ...
„Bio-Regio-Challenge“ startet Kartoffeln vom Bauern statt Pommes vom Discounter NÜRNBERGER LAND – Die Stabstelle Kreisentwicklung des Landratsamts und die Öko-Modellregion starten am 20. September das Kooperationsprojekt „Bio-Regio-Challenge“ in den sozialen Netzwerken. Ziel ist es, sich sieben Tage lang mit regional produzierten Lebensmitteln zu ernähren und ...
Bio-Bauer Klischewski aus Loch Ökohof bietet regional produzierte Milchprodukte an HARTENSTEIN – Ein Glas frische Milch und dazu ein Holzofenbrot mit Butter und goldgelbem Schnittkäse zum Abendbrot. Köstlich! Wer jetzt Appetit bekommen hat, sollte dringend donnerstags auf dem Altdorfer Marktplatz vorbeischauen. Dort bietet Bio-Bauer Klischewski aus Loch bei Hartenstein ...
Auszeichnung für Gerhard Schütz Grüner Engel aus Förrenbach FÖRRENBACH – Freude und auch ein bisschen Stolz kam bei der Kreisgruppe Nürnberger Land des Bund Naturschutz auf, als man erfuhr, dass drei Aktive aus ihren Reihen zum „Grünen Engel“ ernannt werden sollten: Gerhard Schütz aus Förrenbach, Astrid Rosenbach aus Altdorf und Ursula ...
Grüne Hausnummer Feucht belohnt nachhaltige Haushalte FEUCHT – Der Marktgemeinderat und der Umweltbeirat haben sich für die Einführung der Grünen Hausnummer entschieden. Dabei handelt es sich um ein Qualitätssiegel, welches nachhaltiges Bauen und Wohnen auszeichnet. Ab März bietet der Markt Feucht Hausbesitzern die Möglichkeit, sich für ...
Symposium in Ottensoos „Wir wollen die Rechte der Natur stärken“ OTTENSOOS/NÜRNBERG — Wie muss das Verhältnis zwischen Mensch und Natur gestaltet sein, damit die Erde nicht zerstört und künftige Generationen gut auf ihr leben können? Darüber diskutieren heute und morgen im Ottensooser Kulturbahnhof sowie im Nürnberger Rathaussaal Experten aus ganz ...
Stefan Igelhaut setzt sich für Biodiversität ein Auszeichung für süßes Naturschutzprodukt OBERFERRIEDEN – Er ist Sozialpädagoge, Obstbaumpfleger, Schafzüchter, Imker und vor allem ein glühender Verfechter „blühender Landschaften“: Stefan Igelhaut (35) geht es nicht darum, Kinder zu erziehen oder möglichst viele Lämmchen auf der Weide zu haben oder eine große Honigernte ...
Bei Hennenglück fühlen sich die Tiere richtig wohl Frische Eier von fahrenden Hühnern PFEIFFERHÜTTE – Stephen Wertschs 120 Hühner, die er praktischerweise alle Molly genannt hat, sind viel auf Tour - alle paar Wochen ziehen sie mit ihrem mobilen Stall weiter, und das sowohl zum Wohle der glücklichen Hühner als auch des Bodens. Wertsch will nun eine Hühner-Patenschaft ...
Projekt von Thomas Schwab Bei den Weideschweinen am Schwabhof LIERITZHOFEN – Mit dem Traktor geht es hinauf auf die Wiese. Dort – neben den friedlich grunzenden Weideschweinen in ihrem großen eingezäunten Areal – stehen zwei Stühle und ein Grill bereit. Der Ausblick über die sonnenbeschienenen Hügel und Täler hinter Lieritzhofen ist ...
Bebauungsplan bringt Pläne für Biosolarhaus ins Stocken „Typisch fränkisch“ FEUCHT – Julia von Ungern-Sternberg möchte in Moosbach bauen. Ein Einfamilienhaus soll es werden, nicht höher als die Häuser der Nachbarschaft. Und es soll ökologische Maßstäbe setzen, sogar mehr Energie erzeugen als verbrauchen und komplett ohne fossile Brennstoffe auskommen. Der ...
Streuobstinitiative Hersbrucker Alb sucht Sponsoren Über 200 Apfelsorten in der Flasche HERSBRUCK – Die Streuobstinitiative Hersbrucker Alb geht neue Wege: Der Verein gründet eine Vermarktungsgesellschaft, um die eigenen Bioprodukte wie etwa Apfelschorlen an die Frau und den Mann zu bringen. Was jetzt noch fehlt, sind Sponsoren und Unterstützer. Mit ihrer Apfelschorle — 60 ...