Waldarbeiten Brennholz direkt im Wald besorgen Fünf Tipps, wie die private Holzernte im Wald naturverträglich und sicher geschiehtHolzöfen sorgen im Winter nicht nur für wohlige Wärme und ein Gefühl der Geborgenheit. Sie helfen auch dem Klima, denn sie kommen ohne fossile Brennstoffe aus. Mit ...
In Vorra Ein Büro für die neue Forstoberinspektorin des Oberen Pegnitztals VORRA - Bereits seit Oktober 2022 ist Forstoberinspektorin Evelyn Nebeling im Forstrevier Oberes Pegnitztal tätig. Vor kurzem nun hat sie ihr Büro im Vorraer Rathaus bezogen. Bei der offiziellen Begrüßung zeigte sich Bürgermeister Volker Herzog sichtlich zufrieden, dass ein Teil der ...
Podiumsdiskussion mit Politikern Nachhaltigkeit von Waldholz: Forstbetriebe wenden sich gegen EU-Pläne NÜRNBERGER LAND/OFFENHAUSEN - Die EU will die energetische Nutzung von Holz aus heimischen Wäldern als nicht mehr nachhaltig einstufen. Dagegen macht die Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land mobil und organisiert eine hochkarätig besetzte Diskussionsrunde. Die ...
Baumkataster Stadt Hersbruck muss „Gefahrenbäume“ am Kriegerdenkmal fällen HERSBRUCK - Rund 50 Bäume im Hersbrucker Stadtgebiet weisen ersten Untersuchungen nach Mängel auf. Am Kriegerdenkmal müssen neun von ihnen gefällt werden. Einige Bäume am Hersbrucker Kriegerdenkmal sind derart stark geschädigt, dass sie gefällt werden müssen. Das teilte die Stadt ...
Jahreshauptversammlung Mit Fürsorge für den Wald OFFENHAUSEN - Kürzlich hielt die Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land unter Leitung ihres Vorsitzenden Richard Sperber ihre Jahreshauptversammlung ab. Vor rund 70 Mitgliedern und Ehrengästen drückte Landrat Armin Kroder seine Wertschätzung für die hiesigen Waldbauern aus und lobte ...
Innovation für Arbeitssicherheit Mit der VR-Brille das Baumfällen lernen NÜRNBERGER LAND – Im Bildungszentrum Buchenbühl der Bayerischen Staatsforsten lernen die Forstwirte von morgen. Hier gäbe es eigentlich genug Wald zum Lernen. Doch das geht auch digital. Um den Unterricht aber noch sicherer, effektiver und abwechslungsreicher zu gestalten, haben die ...
61 Prozent mehr Waldschäden IG BAU Mittelfranken: „Die Forstleute sind am Limit“ NÜRNBERGER LAND – Stürme, Trockenheit und Schädlinge machen nicht nur den Bäumen in der Region extrem zu schaffen, sondern führen auch zu einer Überlastung derer, die in der Forstwirtschaft arbeiten. Darauf macht die IG Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) Mittelfranken in einer ...
Waldarbeiten 2022 Themen:Schutzkleidung statt Jeans - Wie man sich beim Holzmachen absichertSaubere Lösung bei der Wärmegewinnung - Holz als klimafreundlicher Energieträger
Gefahr durch Borkenkäfer Sturm-Fazit: Jetzt um einzelne umgestürzte Bäume kümmern NÜRNBERGER LAND – Die Wintersturmsaison ist vorerst überstanden. Ein Grund für das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg (Aelf), Bilanz zu ziehen. Waldbesitzer sollten sich vor allem wegen dem Borkenkäfer dringend um einzelne umgestürzte Bäume kümmern Die ...
Nicht füttern, nicht stören Forstamt bittet um Rücksicht mit Wildtieren im Wintermodus NÜRNBERGER LAND - Das Forstamt erklärt, warum man Wildtiere nicht füttern darf und wie man ihnen im Winter stattdessen etwas Gutes tut. Dunkle Stunden, klirrende Kälte, frostiger Wind: Dafür muss das heimische Wild besondere Vorkehrungen treffen. Die bekannteste Strategie der Tiere ist ...
Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land Der Borkenkäfer und der Regen UNTERKRUMBACH – Das Wetter ist für die Jahreszeit regnerisch und ungewöhnlich kühl, der Fichtenborkenkäfer ist jedoch trotzdem aktiv. Das erfuhren interessierte Waldbesitzer bei einer Informationsveranstaltung der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land. Florian Deinhard, Förster ...
Langjähriger Landwirtschaftsdirektor geht in den Ruhestand Für Werner Wolf ging die Heimat vor OTTENSOOS – Es gibt Menschen, die sind authentisch, ohne anzuecken. Herzlich, ohne sich zu verstellen. Und sie treten mit einer Leidenschaft für etwas ein, die nie gespielt ist. Solche Menschen sind eher selten, der Ottensooser Werner Wolf gehört dazu. Seine Leidenschaft: die ...
Waldarbeiten in Ungelstetten „Das grenzt an Arroganz“ UNGELSTETTEN - Die Bürgerinitiative zur Rettung des Bannwaldes sorgt sich um den Forst in Ungelstetten und fühlt sich übergangen. Die Bayerischen Staatsforsten sprechen von notwendigen Verjüngungsmaßnahmen, die den Lärmschutz langfristig garantieren. Walter Kolb ärgert sich ...
Nach Forstunfällen: Vorsicht bei Waldarbeiten Handgriffe, die über Leben und Tod entscheiden NÜRNBERGER LAND – Dass im Landkreis binnen zwei Wochen zwei Menschen bei Forstarbeiten sterben, ist „höchst dramatisch“, sagt Steffen Taeger, Abteilungsleiter des Forstbereichs Nürnberger Land am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) in Roth. „Die Todesfälle ...
Borkenkäfer wütet im Nürnberger Land In fünf Jahren ohne Fichten? NÜNRBERGER LAND - Die Borkenkäferplage ist in diesem Jahr besonders schlimm. Forstverwaltung und Waldbesitzer sind in großer Sorge. Ein Winzling, nur ein paar Millimeter groß treibt l treibt landauf landab in den Wäldern sein Unwesen und bringt Waldbesitzer und Forstleute zur schieren ...
Furcht vor drittem Dürrejahr in Folge „Hohe Gefährdung“ NÜRNBERGER LAND - Förster und Landwirte befürchten ein drittes Dürrejahr in Folge. Lässt der Regen zu lange auf sich warten, drohen Ernteausfälle, Waldbrände und die Verbreitung des Borkenkäfers. Wird 2020 ein Katastrophenjahr, nicht nur wegen der Corona-Krise, sondern auch wegen der ...
Änderung des Jagdgesetzes geplant Drückjagd auf Reh? NÜRNBERGER LAND - Die Jagdgenossenschaften des Landkreises diskutieren Treib- und Drückjagden als mögliche Methoden, um gezielt Wild zu dezimieren und das Gleichgewicht im Wald zu wahren. Im Landkreis gibt es 104 Jagdgenossenschaften, 61 davon sind in einer Arbeitsgemeinschaft unter dem ...
Neuer Waldweg Vorderhaslacher Gemeinschaftssinn BREITENBRUNN – Gut Ding will Weile haben, sagt der Volksmund. Das trifft auf dieses Gemeinschaftsprojekt in Breitenbrunn voll und ganz zu – gut 17 Jahre zogen ins Land, ehe der Buchtalweg auf der Hochfläche bei Vorderhaslach nun (endlich) offiziell eingeweiht wurde. 2003/04 versandete der ...
Das Klima verändert den Wald Tanne, Fichte, war einmal NÜRNBERGER LAND - Forstexperten erwarten für die Region ein Klima, wie es heute in Lyon vorherrscht. Und präsentieren Waldbesitzern die passenden Bäume. „Dem Klima- folgt der Baumwandel.“ So hat es Christian Kölling bei der Auftaktveranstaltung zum Projekt „Waldzukunft zum ...