NÜRNBERGER LAND – Die Stabstelle Kreisentwicklung des Landratsamts und die Öko-Modellregion starten am 20. September das Kooperationsprojekt „Bio-Regio-Challenge“ in den sozialen Netzwerken. Ziel ist es, sich sieben Tage lang mit regional produzierten Lebensmitteln zu ernähren und somit das Bewusstsein für diese zu schärfen.
„Iss, was um die Ecke wächst!“ Unter diesem Motto ruft die Öko-Modellregion, die aus Nürnberg, dem Nürnberger Land und Roth besteht, zum ersten Mal zu einer Bio-Regio-Challenge auf. Das Nürnberger Land bietet sich hervorragend dafür an, denn das Angebot an Produkten, die direkt in der Region hergestellt werden, ist hier besonders reichhaltig.
Die Aktion öffnet den Blick für alltägliche Zutaten, aber auch für unbekannte, feine Köstlichkeiten, die die Region hervorbringt, zum Beispiel Wein aus eigenem Anbau, Angus-Rind oder Schwarzwurzeln.
Eine Herausforderung
Wer an der Challenge teilnehmen will, für den besteht die Herausforderung vor allem darin, auf möglichst viele Erzeugnisse zu verzichten, die wie selbstverständlich in den Alltag integriert, aber eben nicht regional erzeugt sind.
Dazu zählen zum Beispiel Kaffee, Olivenöl, Salz und Pfeffer. Um das Projekt zu erleichtern, dürfen aber drei Produkte aus der Weltküche ausgewählt werden.
Die Challenge läuft vom 20. bis zum 26. September. Wer teilnehmen möchte, kann sich über Facebook – facebook.de/NuernbergNachhaltig registrieren. Im Aktionszeitraum findet hier ein Austausch mit Gleichgesinnten statt.
#bioregiochallenge
Auf Instagram @nuernberg_de und #bioregiochallenge werden Gerichte aus regionalen Zutaten zum Nachkochen geteilt. Außerdem gibt es viele Tipps zum Einkaufen. Eine spezielle Direktvermarkter-Datenbank zeigt auf, wo man regional erzeugte Produkte bekommt.
„Den Speiseplan bewusst regional zu gestalten, bedeutet auch, unsere fränkische Landwirtschaft zu stützen und das Geld in der Heimat wirken zu lassen“, so Verena Loibl, Klimaschutzmanagerin des Landratsamts Nürnberger Land.
Mehr Informationen zur Bio-Regio-Challenge so wie ein Gewinnspiel gibt es unter auf der Website der Ökomodellregion Bayern.