Zukunftsprojekt Nüsse und Früchte für die nächsten Generationen HAPPURG - Der Verein Grünspecht hat eine weitere Pflanzaktion mit zehn Gehölzen in Happurg gestartet. Ein Hauch von Limousin und Perigord weht durch Happurg. Erstrecken sich sonst ganze Haine voller Walnüsse und Maronen an der Pforte zu Südfrankreich, wachsen nun auch in Happurg neue ...
Seit Januar Styropor darf im Nürnberger Land jetzt in den Gelben Sack NÜRNBERGER LAND – Seit Januar dürfen Styroporverpackungen in den Gelben Sack und müssen nicht mehr als „sortenreine Sammlung“ an den Wertstoffhöfen abgegeben werden. Bislang musste Verpackungsstyropor an den Wertstoffhöfen abgegeben werden – ab sofort darf der Kunststoff in den ...
Weniger Tiere Ergebnis der LBV-Zählung: Wo sind Bayerns Wintervögel hin? NÜRNBERGER LAND - Bei der 18. Stunde der Wintervögel sorgen milde Temperaturen für deutlich weniger Sichtungen. Überraschend viele Meldungen registrieren LBV und NABU jedoch bei Stieglitz, Zaunkönig und Wintergoldhähnchen. Die Ergebnisse der 18. „Stunde der Wintervögel“ vom ...
Für Wanderer Mit Humor gegen Umweltsünden: Ausgefallene Hinweistafeln in Schnaittach NÜRNBERGER LAND - Achtlos weggeworfener Müll an Parkplätzen und in Naherholungsgebieten sind echte Umweltsünden. Die Gemeinde Schnaittach weist nun mit humorvollen Schildern auf die langen Verrottungszeiten hin und hofft, damit auch bislang Uneinsichtige zu erreichen. Fünf Hinweistafeln ...
Alt gegen LED Schwaiger trafen sich zum Glühbirnen-Tausch am Wochenmarkt SCHWAIG – Die große Lampentausch-Aktion „Alt gegen Neu? Alt gegen LED“ in Schwaig war ein voller Erfolg! Zusätzlich zum Tausch alter Glühbirnen gegen neue LEDs war aber noch mehr geboten: Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger strömten zum Wochenmarkt auf den „Plärrer“ in der ...
Im Fernsehen Windrad bis Biogas: Erneuerbare Energien in der Gemeinde Offenhausen NÜRNBERGER LAND – Die Gemeinde Offenhausen ist in Sachen erneuerbarer Energien mit Windrädern und einer Hackschnitzelheizung ganz vorne mit dabei. In einer neuen Folge des Landkreismagazings besucht das Frankenfernsehen die Kommune. Der Beitrag erscheint am Mittwoch, 18. Januar Auch im ...
Richtig Heizen So spart man Heizkosten: 6 Tipps vom Bund Naturschutz NÜRNBERGER LAND - Die Energiepreise in Deutschland sind seit dem Ukraine-Krieg in ungeahnte Höhen geschnellt. Zudem schadet die Verbrennung von Gas und Öl dem Klima. Deshalb gibt die Kreisgruppe des Bund Naturschutz (BN) sechs Tipps für effektives Heizen. 1. Wie warm muss der Raum ...
Innovation Wasser von unten: SpVgg Weigendorf ist Vorreiter im Rasenbewässern WEIGENDORF - SpVgg Weigendorf ist Vorreiter im Rasenbewässern: Der Verein hat eine unterirdische Schlauchbewässerung unter dem Fußballrasen installieren lassen. Auch Mitglieder selbst haben mehrere hundert Stunden Arbeit investiert. Die trockenen und heißen Sommer der vergangenen Jahre ...
Forstbetriebe Holz als Energieträger wird auch im Landkreis immer wichtiger OFFENHAUSEN - Die Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land befasste sich mit den Themen nachhaltiges Energieholz und Zukunftswald. Die Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land lud ihre Mitglieder zu einer nötigen Arbeitssitzung nach Offenhausen in den Saal vom Gasthaus ...
Öko-Kids Haus für Kinder in Hartenstein bekommt Auszeichnung des LBV HARTENSTEIN - Als eine von 230 Einrichtungen in ganz Bayern durfte sich dieses Jahr das Haus für Kinder Hartenstein über die Auszeichnung „ÖkoKids – Kindertageseinrichtung Nachhaltigkeit“ freuen. Aufgrund des Einrichtungsschwerpunktes Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit ist es dem ...
Umweltschutz Teams stellen neuen Rekord beim „Stadtradeln“ im Landkreis auf NÜRNBERGER LAND — Nach Angaben des Landkreises haben 75 Teilnehmerteams in diesem Jahr 38,8 Tonnen Kohlenstoffdioxid eingespart – das gab es noch nie beim Stadtradeln. Die Kampagne „Stadtradeln“, die für den Umstieg auf das Verkehrsmittel Fahrrad wirbt, hat im Nürnberger Land ...
Aufräumaktion der Schülermitverwaltungen Rama-Dama im Landkreis: Rund 800 Mittelschüler griffen zum Müllsack NÜRNBERGER LAND – Rund 800 Mittelschüler aus dem gesamten Landkreis haben am vergangenen Freitag gemeinsam mit ihren Lehrkräften zu Zangen und Müllbeuteln gegriffen und rund um ihr Schulgelände ordentlich aufgeräumt. Organisiert wurde die gemeinsame „Rama-Dama“-Aktion zum Thema ...
Ökomodellregion Nürnberger Land fördert Ideen 50.000 Euro für Öko-Projekte NÜRNBERGER LAND - Die Ökomodellregion Nürnberger Land fördert Öko-Ideen mit bis 50 Prozent. Wer zuletzt davon profitiert hat. Für Projektideen in der Öko-Modellregion Nürnberg, Nürnberger Land, Roth stehen laut Pressemitteilung des Landratsamtes auch nächstes Jahr 50000 Euro ...
Veranstaltung des Grünspecht e.V. Ernährerin und Klimaschützerin – ein Abend rund um die Esskastanie HERSBRUCK – Der Grünspecht-Verein lädt für Montag, 24. Oktober, ein zu einer Veranstaltung rund um das Multitalent Esskastanie. Der Abend findet in Hersbruck statt. Baumwirt Hendrik Gaede und Agrarsystemforscherin Franziska Wolpert werden an diesem Abend darüber sprechen, wie ...
Info-Abend Wie hoch ist die PFC-Belastung des Birkensees und seiner Umgebung? NÜRNBERGER LAND – Am Donnerstag, 13. Oktober, findet um 18 Uhr im Landratsamt eine Informationsveranstaltung zur PFC-Belastung des Birkensees und seiner Umgebung statt. Alle Interessierten sind willkommen. PFC, perfluorierte Chemikalien, auch unter dem Namen PFAS, per- und polyfluorierte ...
Zurück zum Tintenglas LBV gibt Tipps für einen klimafreundlichen Schulstart NÜRNBERGER LAND - Bald startet die Schule in Bayern wieder. Der bayerische Naturschutzverband LBV gibt daher Tipps, wie Familien den Schulranzen und dessen Inhalt nachhaltig gestalten können. Nach wie vor werden große Mengen von Schulmaterialien produziert, die umweltschädlich und ...
Zwingend ins Abwassernetz Landratsamt klärt auf: So entsorgt man Poolwasser richtig NÜRNBERGER LAND – Viele Menschen haben in den heißen Tagen der letzten Wochen Abkühlung im eigenen Pool gesucht. Wenn der Sommer vorbei ist, muss der Pool geleert werden – aber wohin mit dem Wasser? Das Wasser, mit dem der Pool im eigenen Garten gefüllt ist, muss irgendwann abgelassen ...
Tipps des Bund Naturschutz Wespen – vertreiben oder nicht? HERSBRUCK - Wegen des warmen und trockenen Wetters der letzten Wochen sind im Spätsommer heuer wieder viele Wespen unterwegs. Die Kreisgruppe Nürnberger Land des Bund Naturschutz in Bayern klärt auf, wie man mit den ungebetenen Gästen am besten umgeht und welche wichtige Rolle sie spielen ...
Bund Naturschutz informiert Welche Sonnencremes besser für die Umwelt sind NÜRNBERGER LAND - Wer sich ordentlich einschmiert, vermeidet Sonnenbrand, aber gefährdet das Leben im Wasser. Welche Cremes besser für die Umwelt sind, erklärt die Kreisgruppe des Bund Naturschutz Nürnberger Land. Die Sommerferien haben begonnen und die Menschen zieht es ans Meer oder ...
Velden und Münzinghof Die Öko-Modellregion fördert zwei Bio-Projekte im Landkreis NÜRNBERGER LAND – Die Öko-Modellregion unterstützt mit Fördermitteln zwei Projekte aus dem Bereich ökologische Lebensmittel im Landkreis Nürnberger Land. Die Mittel, die vom bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zur Verfügung gestellt werden, gehen ...
Auszeichnung für Green IT Pakt für die Umwelt: Laufer Unternehmer machen aus alten Laptops neue NÜRNBERGER LAND – Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat ein neues Mitglied: Die Firma green IT Onlineshop aus Lauf. Das Team um Micheal Fischer bereitet gebrauchte Hardware wie Laptops, Smartphones und Tablets wieder auf, sodass sie wie neu genutzt werden kann. Damit lassen sich Ressourcen ...
Waldumbau-Projekt Bei Breitenbunn wachsen 46.000 neue Zukunftsbäume BREITENBRUNN - Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Roth-Weißenburg hat Waldbesitzenden und Interessierten einen Einblick in das Waldumbauprojekt Breitenbrunn gegeben. Im Zuge des Projekts wurden 46.000 Bäume auf einer Fläche von sieben Hektar gepflanzt. Dabei wurde ...
Projekt auch im Landkreis Mit weniger Lieferfahrten Kosten und CO2 einsparen NÜRNBERGER LAND – Wie kommen regionale Produkte vom Feld in den Laden? Mit einem Projekt der Metropolregion sollen Lieferwege und Warenströme sichtbar werden. Später soll es helfen, Transportgemeinschaften zu bilden. Dadurch lässt sich CO2 einsparen und es können neue Kooperationen ...