Sandabbau auf kleinerem Gebiet? „Wenn sie weitermachen, werden wir auch weitermachen“ ALTDORF - Der geplante Sandabbau bei Röthenbach ist nicht raumverträglich, das sagt die Regierung von Mittelfranken. Doch die Bamberger Sand- und Kiesbaggerei gibt nicht auf und sucht nach neuen Wegen, an den Rohstoff zu kommen. Eine Pressemitteilung, die Altdorf und Bürgermeister Martin ...
Regierung entscheidet Sandabbau vorerst vom Tisch Altdorf - Das Raumordnungsverfahren für den geplanten Sandabbau bei Röthenbach ist abgeschlossen. Das hat die Regierung von Mittelfranken gestern Nachmittag bekannt gegeben. Darin kommt sie zu dem Ergebnis, dass das Projekt in seiner Dimension „nicht raumverträglich“ ist. Sie begründet ...
Erlanger Hydrogeologin stellt klar: „Keine Gefahr für Grund- und Trinkwasser“ RÖTHENBACH - Hydrogeologin warnt vor Alarmismus und Fake News beim Protest gegen den geplanten Sandabbau auf einer über 50 Hektar großen Waldfläche bei Röthenbach. Die Planerin räumt aber ein, dass man das Vorhaben wegen seiner Größe kritisch sehen muss. Der geplante Sandabbau bei ...
Sandabbau soll Thema im Landtag sein Heftige Kritik an der Regionalplanung RÖTHENBACH - Landtagsabgeordnete der Grünen fragen in der Röthenbachklamm, warum auf den als Vorbehaltsflächen ausgewiesenen Arealen eher Sand abgebaut werden soll als auf den Vorrangflächen des Regionalplans. Den Altdorfer Grünen ist es gelungen, drei Landtagsabgeordnete für das Thema ...
Sandabbau-Gegner schöpfen Hoffnung Gefahr für das Trinkwasser? ALTDORF - Beim Sandabbau im Röthenbacher Wald und der anschließenden Verfüllung mit Bauschutt könnte der Grundwasserspiegel deutlich fallen. Die Wasserversorgung der Noris wäre duch die Ablagerung von belastetem Material beeinträchtigt. Bürgerinitiative und Bund Naturschutz informieren ...
Tabor heuert Anwalt an Hilfe aus dem Hambacher Forst ALTDORF - Gegen den drohenden Sandabbau im Reichswald formiert sich Widerstand. Altdorfs Bürgermeister Martin Tabor informiert in einer Videokonferenz mit Vertretern der Bürgerinitiative und der Naturschutzverbände über den Verfahrensstand. Eine Fläche von umgerechnet 70 Fußballfeldern ...
Breiter Widerstand gegen den geplanten Sandabbau „Solidarisch, betroffen, enttäuscht“ ALTDORF/RÖTHENBACH - Die Front gegen den geplanten Sandabbau bei Röthenbach wird immer breiter. Bei einer Unterschriftensammlung des BN engagieren sich viele Bürger der betroffenen Kommunen und signalisieren ihre vehemente Ablehnung. Besser hätte es nicht laufen können am ...
Schnaittacher Bürgermeister und Sandwerke mahnen Besucher zur Einsicht Die Sandgrube ist kein Badesee GROSSBELLHOFEN – Auch an die Weiher der „Sandgrube Hammerand“ im Süden Großbellhofens bei Schnaittach, zieht es derzeit besonders viele Menschen, um angesichts der Corona-Einschränkung ein wenig Freizeit am Wasser genießen können. Doch erlaubt ist das nicht. Denn: Wandern auf dem ...
Bei Großbellhofen Streit um Sandabbau GROSSBELLHOFEN — Seit rund 50 Jahren baut die Firma Hammerand bei Großbellhofen Quarzsand ab. Geht es nach dem Markt Schnaittach, ist damit Schluss. Die Gemeinde wehrt sich juristisch gegen neue Bestimmungen beim Abbau und beim Verfüllen von Erdaushub. Doch das Bergamt in Bayreuth hat ...
Grünes Licht für die Behringersdorfer Zapfwerke Nicht weit vom Birkensee darf Sand abgebaut werden RÖTHENBACH — Nicht weit vom Birkensee entfernt entsteht eine Sandgrube. Das Bergamt hat entsprechende Pläne des Behringersdorfer Kalksandsteinherstellers Zapf genehmigt. In der Geißlach, rund 200 Meter vom Nordufer des Birkensees entfernt, kann Quarzsand abgebaut werden. Der von der ...
Sandabbau in der Geißlach Zapf setzt sich durch RÖTHENBACH — Ein entscheidender Erfolg für den Behringersdorfer Kalksandsteinhersteller Zapf: Die Regierung von Mittelfranken hat zugestimmt, dass das Unternehmen nicht weit vom Birkensee Sand abbauen darf, wenn auch mit einer Reihe von Einschränkungen. Damit wird wohl auch das Bayreuther ...
Albverein erhebt Beschwerde Ist der geplante Sandabbau ein Fall für Brüssel? RÖTHENBACH — Im Streit um das Vorhaben der Behringersdorfer Zapfwerke, auf einer zehn Hektar großen Fläche nahe des Birkensees Sand abzubauen, fahren Umweltschützer nun schweres Geschütz auf: Der Fränkische Albverein hat eine Beschwerde bei der Europäischen Kommission eingereicht ...
Planungsverband sieht Sandabbau kritisch Muss es die Geißlach sein? RÖTHENBACH — Während sich die Gemeinden Schwaig, Röthenbach und Leinburg unisono dafür ausgesprochen haben, dass Sand am Birkensee abgebaut werden darf, stimmt der Planungsverband – er vertritt acht kreisfreie Städte und Landkreise sowie deren Kommunen – dem Vorhaben der ...
Gegen Sandabbau am Birkensee BN kämpft gegen Zapf-Pläne RÖTHENBACH/SCHWAIG — Am kommenden Montag befasst sich der Planungsausschuss der Industrieregion Mittelfranken in seiner Sitzung im Heroldsberg (Beginn: 10 Uhr) mit den Plänen der Firma Zapf, die nördlich des Birkensees Sand abbauen möchte. Der Bund Naturschutz machte gestern bei einem ...
Experten diskutieren Vorhaben am Birkensee Keine Alternative zum Sandabbau? RÖTHENBACH — Neun gefährdete Arten beherbergt das Areal in der Nähe des Birkensees, auf dem die Zapfwerke in den nächsten drei Jahrzehnten Sand abbauen wollen. Das Unternehmen hat sich auf das komplexe Genehmigungsverfahren gut vorbereitet und präsentiert viele Fakten, die für den ...
Zapfwerke wollen Rohstoff im Reichswald gewinnen Wird am Birkensee bald doch Sand abgebaut? RÖTHENBACH — Nach 2006 und 2009 unternehmen die Behringersdorfer Zapfwerke einen erneuten Vorstoß: Sie wollen eine Sandgrube in direkter Nähe zum Birkensee errichten. Die Kritik von Umweltschützern kontert das Familienunternehmen mit 150 Seiten voller Gutachten. Sie sollen belegen, dass ...