Einblick in Ortsgeschichte Neuer „Kulturweg“ in Kirchensittenbach KIRCHENSITTENBACH – „Damals sah es hier noch ganz anders aus“ – diesen Satz hört man von älteren Mitbürgern oft, wenn sie von „früher“ erzählen. Um sich ein Bild machen zu können, wie es denn wirklich aussah, und das auch anderen weiterzugeben, haben sich drei ...
Stadtspaziergang mit Historiker Johannes Kraus Rundgang durch die Laufer Geschichte LAUF – Unter dem Titel „Raute – Richter –Revoluzzer. Lauf im Königreich Bayern“ hatte die Kolpingsfamilie Lauf zu einem Rundgang durch die Altstadt eingeladen. Mit dem Historiker Johannes Kraus hatte Vorsitzende Birgitta Pompl einen versierten Kenner der Laufer Geschichte gefunden ...
Podcast – Manfred Scheld zu 30 Jahre Wiedervereinigung LAUF - Als die DDR am 9. November 1989 ihre Grenzen öffnete, war Manfred Scheld 43 Jahre alt und dritter Bürgermeister von Lauf. Das Urgestein der örtlichen Politik erinnert sich im neusten n-land-Podcast an die Zeit der Wiedervereinigung ab 3. Oktober 1990, als die Ostdeutschen in ihren ...
Anzeige: Simmelsdorf erleben Wildenfels: Ruine mit wilder Vergangenheit HANDWERKLICH VON MEISTERHANDAm Tor zur Fränkischen ...
Magischer Ort Von Altdorf in die Vergangenheit Prackenfels - Es gibt viele faszinierende Orte im Altdorfer Land, magische Orte. Aber nur wenigen wohnt ein vergleichbarer Zauber inne wie der Löwengrube bei Prackenfels. Geschichte scheint hier eingefroren. In der einst als Steinbruch angelegten Höhle lässt das von außen hereinfallende ...
Online-Datenbank mit rund 10.000 Dokumenten und 3000 Bänden Das Laufer Stadtarchiv ist jetzt digital LAUF – Im Laufer Stadtarchiv schlummern unzählige Funde der Stadtgeschichte. Viele sind jetzt online zu entdecken: Auf der neuen Internetseite (www.stadtarchiv-lauf.de) können rund 10 000 Dokumente und 3000 Bände der umfangreichen Bestandsbibliothek gefunden werden. „Die Datenbank ...
Das Geheimnis ist gelüftet Des Rätsels Löwe PENZENHOFEN/RUMMELSBERG - Die geheimnisvolle Skulptur am Rande eines Waldweges zwischen dem Diakoniedorf und Penzenhofen diente wohl als Wegmarkierung. Junge Diakone bauten eine Abkürzung zum Wichernhaus in Altdorf. Das Rätsel um den Sandsteinlöwen im Wald bei Penzenhofen ist gelöst. Auf ...
Zum Todestag von Hermann Oberth „Oberth ist nicht betroffen“ FEUCHT - Am 28. Dezember 1989 stirbt Hermann Oberth im Alter von 95 Jahren. Der Raumfahrt- und Raketenpionier lebte seit Ende des Zweiten Weltkriegs in Feucht, wo heute Karlheinz Rohrwild und Michael Zuber im Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum an seine Leistungen erinnern und Nachforschungen zum ...
Ungewöhnlicher Fund in Schnaittach Jüdische Grabsteine als Baumaterial SCHNAITTACH — Es gibt Menschen, die Gerhard Faul geraten haben, die Steinplatten einfach wieder zu verbauen. Den hebräischen Schriftzeichen zum Trotz, die bis vor Kurzem jahrzehntelang in einem Mäuerchen im Schnaittacher Ortskern verborgen waren und nun beim Bau eines Carports zum ...
Rätsel um Sensationsfund Der Zug im Nirgendwo FEUCHT - Ein Jahr nach ihrem Fund in Feucht sind die beiden Waggons der Deutschen Reichsbahn unauffindbar. Vor ziemlich genau einem Jahr sind beim Abbruch eines Wohnhauses am Feuchter Heideweg zwei Zugwaggons zum Vorschein gekommen. Der frühere Hausherr hatte sie nach dem Zweiten ...
Zeitzeuge am Leibniz-Gymnasium Wenn Anderssein ausgrenzt Altdorf - Auf Einladung von Christof Böhm, Lehrer für Deutsch und Geschichte, ist der gebürtige Berliner Mario Röllig ein weiteres Mal ans Altdorfer Leibniz-Gymnasium gekommen, um im Rahmen des Zeitzeugenprojektes über seine Jugend und die Gründe für seinen Fluchtversuch aus der DDR zu ...
Die Altdorfer Wespen überraschen mit mutigem Stück Solange die Affen parieren ALTDORF – Wer sich auf einen witzigen Wohlfühlabend eingestellt hatte, durfte erst einmal schlucken. Nichts da mit Schenkelklopfern. Die Wespen treten in der Uraufführung des Stückes Affenparade von Helmut Rosendorfer bissig und politisch auf. In Eleonore Schöns starker Inszenierung ...
Mittelalterlicher Münzfund Erfolgreiche Schatzsuche per Metalldetektor LAUF/BETZENSTEIN/ERLANGEN — Fast jeder hat schon einmal davon geträumt, einen Schatz zu finden. Julian Fischer aus Lauf und Stefan Dietrich aus Erlangen ist es geglückt. Zwischen Waiganz und Stierberg bei Betzenstein haben sie 14 mittelalterliche Silbermünzen gefunden. Sie wurden der ...
Weihnachtszeit und Jahreswechsel 1918/1919 „Lichtscheues Gesindel“ und renitente Bürgermeister ALTDORF/BURGTHANN/FEUCHT – Weihnachtszeit und Jahreswechsel vor 100 Jahren: Wie war das damals im Nürnberger Land? Ein Blick in das Archiv des Boten gibt Aufschluss über die damalige Situation, über die Not der Menschen, den Mangel und über zahlreiche Konflikte. Im November 1918 war der ...
Historischer Kindsmord in Lindelburg Warum tötet ein Vater sein eigenes Kind? NÜRNBERGER LAND – 1897 ermordet Konrad Holzammer seine eigene Tochter. Er ist der Onkel der Großmutter von Elke Ailenofe. Sie ist auf der Suche nach Antworten zum Mord in Lindelburg und macht einen Zwischenstopp beim Boten. Das Hopfenfest war wieder ein wahnsinniger Abend. Die ...
Vor 25 Jahren starb ein Winkelhaider an der S2-Strecke Tödlicher Stromschlag am Bahnsteig FEUCHT – Seit 25 Jahren existiert die direkte Bahnverbindung der S2 von Altdorf nach Nürnberg. Im November 1992 hatte die neue Bahn ihre Jungfernfahrt, die die Bürger mit großen Festen zelebriert haben. Doch ein tödlicher Unfall am Winkelhaider Bahngleis überschattete die ...
Flugzeug stürzte vor 81 Jahren am Moritzberg ab Filmreifer Absturz WEIHERSBERG – Die Ereignisse am 17. November 1936 Jahren am Moritzberg könnten Teil eines Hollywood-Films sein: Eine Passagiermaschine stürzte vor 81 Jahren am Nordhang des Moritzberges auf seinem Weg von Berlin nach München ab, ein kleiner Junge kommt als erstes an die Unglücksstelle ...
100 Jahre alte Ausgabe des Boten überrascht Großnichte Mit 20 in den Tod geschickt ALTDORF - Als sie eine alte Kommode in ihrem Haus in Altdorf ausräumen, finden die Deinleins eine Reihe vergilbter Zeitungsausschnitte. Einer erzählt die Geschichte von Konrad Abraham, der vor genau 100 Jahren, am 25. Juli 1917, starb: Sein tragisches Schicksal konnten die damaligen Leser im ...
Vor 50 Jahren starb der in Altdorf ausgebildete Ernst Niekisch Lebensweg durch fünf politische Systeme ALTDORF – »Wer war Ernst Niekisch? Von hundert Deutschen, die man fragen würde, wüsste heute wohl kaum einer eine Antwort.« Mit dieser Vermutung leitete der Publizist Sebastian Haffner sein 1980 erschienenes Kurzporträt des Politikers und politischen Schriftstellers Ernst Niekisch ...
Geschichtlich-musikalischer Rückblick auf 700 Jahre Karl IV. liebte das Frankenland FEUCHT – Pest und Judenpogrome, Kälteeinbrüche mit Hungersnöten, Glaubenskriege, Handwerker- und Bauernaufstände, Giftmorde, Kinderehen, Türkenkriege – das sind nur einige Begriffe, die die Zeit des Mittelalters und die nachfolgenden Jahrhunderte beschreiben. Als oberste Herrscher ...
Altdorfer Altstadtfreunde luden zu einem Rundgang Mit den Nachtwächtern durch die Stadt ALTDORF – Die Altstadtfreunde hatten zu einer Nachtwächter-Führung entlang der Mauer zu den Standorten der Türme und zu den Arbeitsplätzen der ehemaligen Stadtbediensteten, den Nachtwächtern, den Pasteier oder Turmhütern, den Torsperrern und Zöllnern eingeladen. Auch das Quartier des ...
Zeugin einer Wirtschaftskultur im NO-Quartier Lederesmühle nun ein echtes Schmuckstück ALTDORF - „Die Lederersmühle, Baujahr 1604, der letzte Zeuge einer Wirtschaftskultur im NO-Quartier von Altdorf geht vor aller Augen unter.“ So überschrieb der Architekt und engagierte Denkmalschützer Wolfgang Frickert noch kurz vor seinem Tod (22. Juni 2014) einen Hilferuf, die ...