Gesundheit und Umweltschutz

Stadtradeln 2024: Klima-Bündnis-Kampagne geht in die nächste Runde

Die Radverkehrsbeauftragte Verena Loibl, Landrat Armin Kroder, Jürgen Wild, der Vorsitzender des Wirtschaftsforums Hersbruck und Kreisrätin Angelika Pflaum vom Radl-Shopper-Organisationsteam sind bereit für das diesjährige Stadtradeln.
Die Radverkehrsbeauftragte Verena Loibl, Landrat Armin Kroder, Jürgen Wild, der Vorsitzender des Wirtschaftsforums Hersbruck und Kreisrätin Angelika Pflaum vom Radl-Shopper-Organisationsteam sind bereit für das diesjährige Stadtradeln. | Foto: Landratsamt Nürnberger Land2024/06/Stadtradeln_2024-scaled.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Von Freitag, 7. Juni, bis Donnerstag, 27. Juni, sind alle Bürger des Landkreises dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen und dabei Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und mehr Radförderung zu sammeln.

„Nehmen Sie sich jetzt in den Stadtradeln-Wochen die Zeit und probieren Sie es aus, fahren Sie mit dem Rad zur Arbeit und Sie werden sehen, es ist gewonnene Zeit! Gesund und gemütlich mit dem Fahrrad pendeln und dabei auch noch die schönsten Ecken unseres Landkreises entdecken“, motiviert Landrat Armin Kroder für die drei Wochen.

Eröffnung in Altdorf

Der offizielle Auftakt findet zusammen mit der Sternfahrt „Radeln für den Klimaschutz“ am Samstag, 8. Juni, statt. Von Feucht, Hersbruck und Lauf aus gibt es geführte Touren unterschiedlichen Anspruchs, die gemeinsam in Altdorf auf dem Marktplatz enden. Dort wird das Stadtradeln 2024 durch die stellvertretende Landrätin Gabriele Drechsler eröffnet und jeder Radelnde mit Stadtradeln-Account erhält eine Erfrischung.

Mehr Informationen dazu gibt es auf www.nuernberger-land.de unter „Radverkehr“. Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Teilnehmende die geradelten Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschreiben. Einen weiteren Vorteil bietet die App: Die so erhobenen Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis anonymisiert wissenschaftlich ausgewertet und geben für das Nürnberger Land Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie viele Radler unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Während des Kampagnenzeitraums bietet der Landkreis zudem allen Bürger die Meldeplattform Radar an. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, via Internet (www.radar-online.net) oder über die Stadtradeln-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Dabei setzt man einfach einen Pin auf die digitale Straßenkarte, beschreibt die Gefahrenstelle und automatisch erhält die Radverkehrsbeauftragte Verena Loibl eine Information darüber.

Mehr als 295.000 Kilometer

Im vergangenen Jahr waren über 1400 Menschen Teil des Stadtradelns im Nürnberger Land und legten mehr als 295.000 Kilometer auf dem Fahrrad zurück. Anmeldungen zum Stadtradeln 2024 sind bis einschließlich 27. Juni unter Stadtradeln im Nürnberger Land – Landkreis Nürnberger Land (nuernberger-land.de) möglich.

Info: Mehr Informationen gibt es unter www.stadtradeln.de und im Landratsamt bei Verena Loibl unter Telefon 09123/9506239 oder per E-Mail an [email protected].

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren