Weniger Tiere Ergebnis der LBV-Zählung: Wo sind Bayerns Wintervögel hin? NÜRNBERGER LAND - Bei der 18. Stunde der Wintervögel sorgen milde Temperaturen für deutlich weniger Sichtungen. Überraschend viele Meldungen registrieren LBV und NABU jedoch bei Stieglitz, Zaunkönig und Wintergoldhähnchen. Die Ergebnisse der 18. „Stunde der Wintervögel“ vom ...
6. bis 8. Januar Piepmätze im Garten zählen bei der Stunde der Wintervögel NÜRNBERGER LAND – Wer fliegt und piept im Winter vor Bayerns Fenstern, in den Gärten und auf dem Balkon? Das soll die 18. „Stunde der Wintervögel“ zeigen. Der Bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und sein Partner Naturschutzbund Deutschland rufen gemeinsam dazu ...
Gewöhnung Hungernde Tiere: Wer einmal Vögel füttert, muss weitermachen REGION - Vögel brauchen im Winter vielerorts Futter von uns, um zu überleben. Aber sind sie einmal daran gewöhnt und man stoppt die Fütterung dann, kann das tödliche Konsequenzen haben. «Die Vögel sind auf Kontinuität angewiesen. Wird die Fütterung unterbrochen, besteht die Gefahr ...
Population eindämmen Wer will Betreuer werden im neuen Taubenhaus in Lauf? LAUF – Der Tierschutzverein Lauf und Umgebung e.V. sucht Taubenbetreuer für das neue Taubenhaus. Es dient dazu, die Population einzudämmen. In Zusammenarbeit mit der Stadt ist das neue Taubenhaus entstanden, nachdem der alte Bauhof verkauft wurde und die 60 bis 80 Tauben aus dem ...
90 Katzen, 49 Hunde Tierschutzverein Lauf sucht Pflegefamilien und gibt Tipps zur Igel-Hilfe LAUF – 90 Katzen, 49 Hunde und viele viele Kleintiere und Vögel hat der Tierschutzverein Lauf und Umgebung aufgenommen, über Pflegefamilien gesund gepflegt und in ein neues zu Hause vermittelt. Weitere helfende Tierhalter auf Zeit sind aber dringend gesucht. Bei der diesjährigen ...
Tiere kreuzen die Straßen Rückreiseverkehr: Laubfrösche wandern in Winterquartiere NÜRNBERGER LAND – Die herbstliche Amphibienwanderung in die Winterquartiere hat begonnen. Der Europäische Laubfrosch und viele andere heimische Lurche verlassen die Nähe der Laichgewässer und müssen sich auf den Winter vorbereiten. Sie treten eine Reise mit großen Risiken an. Der ...
Fehlende Nahrung und Wasser Hilfe für durstige Igel: LBV gibt Tipps NÜRNBERGER LAND - Die Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 38 Grad bringt Bayern in diesen Tagen stark ins Schwitzen. Menschen flüchten in kühle Wohnungen oder schattige Biergärten. Doch wie kommen Tiere mit den hohen Temperaturen und der damit einhergehenden Trockenheit zurecht? „Die ...
Männchen im Liebesrausch Warum die Partnersuche für Igel zur Gefahr wird NÜRNBERGER LAND - Manche Igelmänner legen weite Strecken zurück, um ein passendes Weibchen zu finden. Autofahrer müssen besonders aufpassen. Herbert Barthel vom Bund Naturschutz Nürnberger Land sagt, worauf zu achten ist. Die Paarungszeit der Igel ist regional abhängig von April bis ...
Geld von Erika-Bosch-Stiftung 10.000 Euro für Fledermäuse in Happurg HAPPURG - In Gedenken an ihre Eltern hat Erika Bosch eine Stiftung gegründet, die überwiegend Projekte im Zusammenhang mit dem Natur-, Tier- und Artenschutz finanziell fördert. Stolze 10.000 Euro floss nun in die artgerechte Wochenstube in der Happurger St. Georgskirche, in der rund 1500 ...
Beobachten per Webcam Feuchter Falken bereiten sich auf den Auszug vor FEUCHT - Die drei verbliebenen Feuchter Wanderfalken sind fast erwachsen. In Kürze werden sie ihr Nest verlassen und sich auf eine ungewisse Reise begeben. Seine ersten gemeinsamen Jungen hat das frisch gebackene Feuchter Wanderfalkenpärchen erfolgreich aufgezogen. Die Wanderfalken-Saison ...
Aktuelles vom Vogelpaar Freie Startbahn für die Turmfalken auf dem Laufer Johannisturm LAUF – Am vergangenen Wochenende hatten wir von den Turmfalken im Schlauchturm der Laufer Feuerwehr berichtet. In Lauf gibt es allerdings zwei weitere Falkenpärchen, die seit Jahren Junge großziehen. Fast in Sichtweite der Schlauch-Turmfalken der Feuerwehr wohnt ein weiteres Paar in der ...
Knapp ein Jahr nach der Auswilderung Traurige Gewissheit: Bartgeier Wally ist tot BERCHTESGADEN/SCHWAIG – Von Gut Mittelbüg in Schwaig, der Quarantänestation des Nürnberger Tiergartens, sind die beiden Bartgeierweibchen Wally und Bavaria im Juni 2021 in den Nationalpark Berchtesgaden umgezogen. Doch plötzlich verschwand Wally und nun folgte die traurige Gewissheit ...
Tierhilfe Franken warnt vor zunehmender Not Essen, tanken oder zum Tierarzt gehen? NÜRNBERGER LAND – Schon im vergangenen Jahr wurden viel mehr Tiere abgegeben, als zuvor und nun kommt bei vielen Menschen noch die Geldknappheit hinzu. Essen, tanken, oder zum Tierarzt gehen? Wegen sozialer Not sei die Abgabe von Tieren drastisch angestiegen und die die ehrenamtliche ...
Bald bedrohte Tierart? Bürger können zu Igel-Forschern werden NÜRNBERGER LAND - Der Landesbund für Vogelschutz ruft zum Igel-Bürgerforscher-Projekt auf. Er will herausfinden, ob die Tiere in besiedelten Gebieten ihren Winterschlaf zu einem anderen Zeitpunkt beenden als auf dem Land. Bei frühlingshaften Temperaturen erwachen die ersten Igel aus ihrem ...
Wegen Kita-Abriss Bauhofmitarbeiter bauen Ersatzquartier für Fledermäuse DIEPERSDORF - Schräge Wände zum Hinhängen, raue Oberflächen zum Festkrallen und Einschlupfspalten in der genau richtigen Größe: Der Bau von Fledermaus-Kästen ist durchaus anspruchsvoll. Zehn solcher speziellen Kästen haben die Mitarbeiter des Leinburger Bauhof gebaut. In den nächsten ...
Animal-Hoarding Weitere Details: 116 Katzen in Wohnung gefunden DIEPERSDORF – Gemeinsam mit der Polizei und dem Veterinäramt haben Mitarbeiter der Tierheime in Feucht und Hersbruck am vergangenen Sonntag 116 Katzen aus einer Wohnung in Diepersdorf gerettet. 98 seien in Feucht und 17 in Hersbruck untergekommen, melden die beiden Tierheime in ...
Nicht füttern, nicht stören Forstamt bittet um Rücksicht mit Wildtieren im Wintermodus NÜRNBERGER LAND - Das Forstamt erklärt, warum man Wildtiere nicht füttern darf und wie man ihnen im Winter stattdessen etwas Gutes tut. Dunkle Stunden, klirrende Kälte, frostiger Wind: Dafür muss das heimische Wild besondere Vorkehrungen treffen. Die bekannteste Strategie der Tiere ist ...
Putzaktion in luftiger Höhe Bauhof und Feuerwehr machten klar Schiff im Storchennest HERSBRUCK – Gemeinsam mit der Feuerwehr hat der Bauhofleiter das Storchennest am Wassertor in Hersbruck wieder hergerichtet. Es gab nämlich eine Vermutung, warum im vergangenen Jahr zwar Störche dort nisteten, aber keine Nachkommen zur Welt brachten. Einen so luftigen Arbeitsplatz hat ...
Zwei Fälle innerhalb weniger Monate Wer setzte erneut Meerschweinchen in Speikern aus? SPEIKERN – "Wie kann man nur so herzlos sein?", fragt das Hersbrucker Tierheim in einem Facebook-Post. Am gestrigen Donnerstagvormittag seien sechs Meerschweinchen in Speikern im Bereich des Bahnhofes gefunden worden. Dabei handelte es sich, laut den Tierschützern, nicht um das erste Mal ...
Auswilderungsprojekt in den Alpen Fränkische Verstärkung für die Bartgeier SCHWAIG/BERCHTESGADEN – Von Gut Mittelbüg in Schwaig sind Wally und Bavaria, zwei Bartgeier-Weibchen, im Sommer umgezogen in den Nationalpark Berchtesgaden (die Pegnitz-Zeitung berichtete). Jetzt meldet der Tiergarten Nürnberg: Bald könnte ein weiterer Vogel aus Franken die Population ...
Tiere in der Wissenschaft Wer schläft denn da im Garten? NÜRNBERGER LAND – Hunderttausende wissenschaftliche Daten hat das Team der „Spurensuche Gartenschläfer“ von Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund), Justus-Liebig-Universität Gießen und Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in den vergangenen drei Jahren rund um ...
Lockdown-Hunde: BR-Sendung über die Tierhilfe Franken NÜRNBERGER LAND – Lockdown – das bedeutete für viele Menschen weniger soziale Kontakte und mehr Zeit. Also kauften sie sich Haustiere, ohne an die Zeit nach dem Lockdown zu denken. Das Ergebnis ist ein aktuell besonders hohes Aufkommen von Hunden in den Tierheimen des Nürnberger Lands ...
Politik-Prominenz im Feuchter Tierheim „Ich habe jede Schraube persönlich geküsst“ FEUCHT - Nach siebenjähriger Planung und 15 Monaten Bauzeit weiht das Tierheim Feucht sein neues Kleintierhaus ein. Es enthält eine Quarantäne- und eine Krankenstation sowie einen eigenen Bereich für nachtaktive Tiere. Gestern tummelten sich in den Gehegen des neuen Kleintierhauses des ...