Artenvielfalt Röthenbacher Bürger sorgen für neue Heime für wilde Tiere RÖTHENBACH - Strahlende Gesichter bei den Kleinen und Großen konnten in der Neuen Mitte in Röthenbach beobachtet werden: Die Stadt führte im Frühjahr eine Aktion durch, bei der sich die Bürger Fledermauskästen, Igelhäuser, Insektenhotels und Spatzen-Brutkästen reservieren konnten ...
Auswilderungsprojekt Bartgeier: Verstärkung aus Franken SCHWAIG/BERCHTESGADEN – Von Gut Mittelbüg in Schwaig sind Wally und Bavaria, zwei Bartgeier-Weibchen, im Sommer umgezogen in den Nationalpark Berchtesgaden. Jetzt meldet der Tiergarten Nürnberg: Bald könnte ein weiterer Vogel aus Franken die Population verstärken. Denn das im Tiergarten ...
Veranstaltungen Bund Naturschutz: Mauersegler im Fokus NÜRNBERGER LAND - Die Kreisgruppe des Bund Naturschutz im Nürnberger Land ist schon viele Jahre im Bereich des Artenschutzes aktiv. „Auch in diesem Jahr wollen wir ein Citizen-Science-Projekt durchführen“, erklärt Herbert Barthel, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe. Diesmal geht es um ...
Zwei Anzeigen Polizei beanstandet Tiertransporte LAUF - Beamte der Verkehrspolizeiinspektion Feucht und der Autobahnpolizeistation Parsberg haben am Dienstag in den frühen Morgenstunden im Bereich Lauf einen Tiertransporter gestoppt. Der Sattelzug war mit 160 Zuchtkälbern beladen und auf dem Weg von Baden-Württemberg an die Ostsee. Die ...
19. Stunde der Gartenvögel LBV: So wenige Vögel wie noch nie NÜRNBERGER LAND - Die Ergebnisse zur 19. Stunde der Gartenvögel liegen vor: Mehr als 11.900 Naturfreunde in ganz Bayern haben für das bürgerwissenschaftliche Projekt Vögel gezählt. Im Rahmen der großen Mitmachaktion des bayerischen Naturschutzverbands LBV (Landesbund für Vogel- und ...
BN prüft öffentliche Gebäude Licht aus für die Fledermaus NÜRNBERGER LAND – Viele Kirchen werden nachts angestrahlt. Nicht nur wegen des Energieverbrauchs, sondern auch aus Gründen des Artenschutzes sieht das der Bund Naturschutz (BN) kritisch. Die Kreisgruppe Nürnberger Land will jetzt herausfinden, ob auch Fledermauskolonien im Landkreis ...
19. Stunde der Gartenvögel Es kann wieder gezählt werden NÜRNBERGER LAND - Augen auf und Ohren gespitzt: Vom 12. bis 14. Mai ruft der bayerische Naturschutzverband LBV (Landesbund für Vogel- und Naturschutz) mit seinem bundesweiten Partner NABU bei der 19. Stunde der Gartenvögel dazu auf, eine Stunde lang Vögel zu zählen und zu melden. „Die ...
Umwelt Rücksicht auf Wiesenbrüter nehmen NÜRNBERGER LAND - Viele Naturbegeisterte zieht es jetzt raus ins Grüne. An schönen Tagen sind Wiesen und Felder gut besucht. Amsel, Star und Rotkehlchen sitzen schon auf ihren Vogeleiern oder versorgen die ersten Jungvögel. Das fordert von den Menschen auch besondere Rücksicht. „Wir ...
Vorsicht Achtung Amphibien: Der Bund Naturschutz baut im Landkreis Zäune auf NÜRNBERGER LAND – Die BN-Kreisgruppe Nürnberger Land hilft Fröschen und Kröten über die Straße. Freiwillige bauen derzeit Schutzzäune auf. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer des Bund Naturschutz (BN) sind derzeit im Nürnberger Land aktiv und bauen Schutzzäune auf: Denn die ...
Weniger Tiere Ergebnis der LBV-Zählung: Wo sind Bayerns Wintervögel hin? NÜRNBERGER LAND - Bei der 18. Stunde der Wintervögel sorgen milde Temperaturen für deutlich weniger Sichtungen. Überraschend viele Meldungen registrieren LBV und NABU jedoch bei Stieglitz, Zaunkönig und Wintergoldhähnchen. Die Ergebnisse der 18. „Stunde der Wintervögel“ vom ...
6. bis 8. Januar Piepmätze im Garten zählen bei der Stunde der Wintervögel NÜRNBERGER LAND – Wer fliegt und piept im Winter vor Bayerns Fenstern, in den Gärten und auf dem Balkon? Das soll die 18. „Stunde der Wintervögel“ zeigen. Der Bayerische Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) und sein Partner Naturschutzbund Deutschland rufen gemeinsam dazu ...
Gewöhnung Hungernde Tiere: Wer einmal Vögel füttert, muss weitermachen REGION - Vögel brauchen im Winter vielerorts Futter von uns, um zu überleben. Aber sind sie einmal daran gewöhnt und man stoppt die Fütterung dann, kann das tödliche Konsequenzen haben. «Die Vögel sind auf Kontinuität angewiesen. Wird die Fütterung unterbrochen, besteht die Gefahr ...
Population eindämmen Wer will Betreuer werden im neuen Taubenhaus in Lauf? LAUF – Der Tierschutzverein Lauf und Umgebung e.V. sucht Taubenbetreuer für das neue Taubenhaus. Es dient dazu, die Population einzudämmen. In Zusammenarbeit mit der Stadt ist das neue Taubenhaus entstanden, nachdem der alte Bauhof verkauft wurde und die 60 bis 80 Tauben aus dem ...
90 Katzen, 49 Hunde Tierschutzverein Lauf sucht Pflegefamilien und gibt Tipps zur Igel-Hilfe LAUF – 90 Katzen, 49 Hunde und viele viele Kleintiere und Vögel hat der Tierschutzverein Lauf und Umgebung aufgenommen, über Pflegefamilien gesund gepflegt und in ein neues zu Hause vermittelt. Weitere helfende Tierhalter auf Zeit sind aber dringend gesucht. Bei der diesjährigen ...
Tiere kreuzen die Straßen Rückreiseverkehr: Laubfrösche wandern in Winterquartiere NÜRNBERGER LAND – Die herbstliche Amphibienwanderung in die Winterquartiere hat begonnen. Der Europäische Laubfrosch und viele andere heimische Lurche verlassen die Nähe der Laichgewässer und müssen sich auf den Winter vorbereiten. Sie treten eine Reise mit großen Risiken an. Der ...
Fehlende Nahrung und Wasser Hilfe für durstige Igel: LBV gibt Tipps NÜRNBERGER LAND - Die Hitzewelle mit Temperaturen bis zu 38 Grad bringt Bayern in diesen Tagen stark ins Schwitzen. Menschen flüchten in kühle Wohnungen oder schattige Biergärten. Doch wie kommen Tiere mit den hohen Temperaturen und der damit einhergehenden Trockenheit zurecht? „Die ...
Männchen im Liebesrausch Warum die Partnersuche für Igel zur Gefahr wird NÜRNBERGER LAND - Manche Igelmänner legen weite Strecken zurück, um ein passendes Weibchen zu finden. Autofahrer müssen besonders aufpassen. Herbert Barthel vom Bund Naturschutz Nürnberger Land sagt, worauf zu achten ist. Die Paarungszeit der Igel ist regional abhängig von April bis ...
Geld von Erika-Bosch-Stiftung 10.000 Euro für Fledermäuse in Happurg HAPPURG - In Gedenken an ihre Eltern hat Erika Bosch eine Stiftung gegründet, die überwiegend Projekte im Zusammenhang mit dem Natur-, Tier- und Artenschutz finanziell fördert. Stolze 10.000 Euro floss nun in die artgerechte Wochenstube in der Happurger St. Georgskirche, in der rund 1500 ...
Beobachten per Webcam Feuchter Falken bereiten sich auf den Auszug vor FEUCHT - Die drei verbliebenen Feuchter Wanderfalken sind fast erwachsen. In Kürze werden sie ihr Nest verlassen und sich auf eine ungewisse Reise begeben. Seine ersten gemeinsamen Jungen hat das frisch gebackene Feuchter Wanderfalkenpärchen erfolgreich aufgezogen. Die Wanderfalken-Saison ...