Infoabend

Interview: So vielfältig sind die Einsatzbereiche der Wasserwacht

Die Mitglieder der Wasserwacht Hersbruck halten sich durch praktische Übungen fit.
Foto: WW Hersbruck2023/01/WW_Uebung_Rettung.jpeg

HERSBRUCK – Im Interview berichtet die Wasserwacht Hersbruck von ihren Einsatzgebieten und vielfältigen Aufgaben. Die Ehrenamtlichen laden Interessierte außerdem am Sonntag, 15. Januar, zum Infoabend ein.

Beim Einsatz in Schwimmbädern, am Baggersee oder an der Pegnitz retten sie nicht nur Menschenleben, sondern sie bilden auch Rettungsschwimmer aus, führen Schwimmkurse durch oder organisieren Veranstaltungen für Aktive und Jugendliche: Die Mitglieder der Wasserwachten im Nürnberger Land. Mehr zur Bandbreite der Aufgaben und den Herausforderungen dieses Ehrenamts erzählen die beiden Vorsitzenden der Wasserwacht Hersbruck, Marco Götz und Roland Olearczyk.

Zu wie vielen Einsätzen rückt die Wasserwacht Hersbruck pro Jahr aus?

Marco Götz: Unterschiedlich. Im Jahr 2022 waren es neun Einsätze mit unterschiedlichen Szenarien wie die Suche nach Vermissten oder der Rettung lebloser Personen aus dem Wasser.

Die Wasserwacht übt am Happurger Baggersee. / Foto: WW2023/01/WW-Uebung_Anfahrt-scaled.jpg

Wie bereitet ihr euch auf solche Einsätze vor?

Götz: Unsere Mitglieder halten sich durch wöchentliches Schwimmtraining sowie theoretische und praktische Übungsabende fit. Auch wiederholen wir auf jährlicher Basis unser Rettungsschwimmabzeichen und unsere Erste Hilfe-Kenntnisse, um neben den Einsätzen auch für anstehende Wachdienste gewappnet zu sein.

Roland Olearczyk: Neben dem Training sind natürlich auch die verschiedenen Fachausbildungen sehr wichtig. Hier kann die Wasserwacht Hersbruck auf eigene Ausbilder in den wichtigsten Fachrichtungen zurückgreifen.

Zur Person:

Seit fast 40 Jahren engagiert sich Roland Olearczyk ehrenamtlich bei der Wasserwacht Hersbruck. Der 52-Jährige ist stellvertretender Vorsitzender. Der Hohenstädter bildet Ehrenamtliche zu Rettungsschwimmern, Motorbootführern und Wasserrettern aus. Olearczyk ist außerdem Einsatzleiter im Bereich Wasserrettung. (Foto: Wasserwacht Hersbruck)

2023/01/9fe9b099cafbb8fb707424016704e45e2e38e982_max1024x.jpeg

Welche Fachrichtungen sind hier gemeint?

Olearczyk: Hier gibt es eine große Vielfalt innerhalb der Wasserwacht, die sich auch nach den Interessen der einzelnen Mitglieder richtet. Angefangen beim Schwimmen geht es über Erste Hilfe, Rettungsschwimmen, Sanitätsausbildung und Sanitätsdienst bis hin zum Wasserretter, Bootsführer, Rettungstaucher und in die Bereiche Umweltschutz, Notfallseelsorge, Jugendarbeit und Einsatzleiter. Jeder einzelne dieser Bereiche kann natürlich bis zum jeweiligen Ausbilderschein vertieft werden.

Muss jeder bei der Wasserwacht an Einsätzen bei jeder Witterung teilnehmen?

Götz: Natürlich sind wir im Fachbereich SEG (SchnellEinsatzGruppe) 24/7 und bei jedem Wetter einsatzbereit. Dies ist aber – wie von Roland genannt – nur einer der Bereiche, in denen man sich engagieren kann. Wir benötigen immer Nachwuchs in allen Altersgruppen in allen Bereichen. Jemand, der keine Einsätze fahren kann oder möchte, kann sich zum Beispiel auch bei öffentlichen Kinderschwimmkursen, in der Jugendarbeit oder Notfallseelsorge einbringen. In den Sommermonaten sind wir auf Helfer bei den Wachdiensten im Strudelbad und am Happurger Baggersee angewiesen.

2023/01/6df82c3d71d2e6872e0f248879c55cefd2745277_max1024x.jpeg

Zur Person:

Der Vorsitzende der Wasserwacht, Marco Götz, hat seine Laufbahn vor rund 25 Jahren in der Jugend begonnen. Götz ist ausgebildeter Motorbootführer und hat sich auf die Rettung aus Fließgewässern spezialisiert. Der 35-Jährige aus Schwend ist Rettungstaucher und hilft bei Vermisstensuchen oder der Bergung von Leichen aus dem Wasser. (Foto: Wasserwacht Hersbruck)

Das klingt alles nach viel Freizeit, die hier eingebracht wird. Warum machen eure Mitglieder das?

Götz: Ich denke, unsere größte Motivation ist die tolle Gemeinschaft, das offene Miteinander und das gute Gefühl, sich sozial zu engagieren. Neben den Ausbildungen, Trainings und Diensten legen wir viel Wert auf Freundschaft, Kameradschaft und Veranstaltungen, die diese Werte in den Vordergrund stellen.

Die Wasserwacht übt am Hapurger Baggersee / Foto: WW2023/01/WW-Uebung_Rettung3.jpg

Olearczyk: Die vielen Bereiche lassen sich nur durch motivierte Mitglieder auf viele Schultern verteilen. Einen großartigen Beitrag leistet hier unser Jugendteam, das heute schon die Wasserretter von Morgen ausbildet. Dennoch sind wir auch auf neue Mitglieder in allen Altersgruppen angewiesen. Wer sich hier angesprochen fühlt und uns gerne näher kennen lernen möchte, ist herzlich zu einem Informationsabend eingeladen.

Info

Der Infoabend findet am Sonntag, 15. Januar, um 17 Uhr im Bevölkerungsschutzzentrum Hersbruck in der Houbirgstraße 2 statt. Eingeladen sind sowohl jugendliche als auch erwachsene Interessierte.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren