Die Corona-Zahlen steigen. Um uns herum, in den angrenzenden Ländern. Nicht nur Tschechien wird zum europäischen Hotspot. Wie sieht es bei uns aus? Schauen wir auf die absoluten Zahlen, noch gut. Die Anzahl von Covid-19 Patienten war in den vergangenen Monat gering, jetzt steigen die Zahlen langsam an.
Im Landkreis stehen etliche Schulklassen unter Quarantäne. In Lauf ist die Bertlein-Mittelschule wieder komplett zum Online-Unterricht übergegangen. Doch der richtige Herbst und Winter kommen erst noch. Jetzt noch schnell zur Grippe-Impfung, wie es viele Ärzte geraten haben? Nicht so einfach. Apotheken können nicht so schnell nachliefern, wie angefragt. Viele finden sich jetzt auf einer Warteliste wieder.
Die Ministerpräsidenten der Länder treffen sich, um über eine einheitliche Richtung bei den Corona-Maßnahmen zu verhandeln. Es bleibt spannend, was dabei herauskommt während ich diese Zeilen schreibe.
Weitere Artikel zum Thema
Von einer erweiterten Maskenpflicht ist die Rede, wenn der Schwellenwert der Inzidenzen gerissen wird. Andere Politiker positionieren sich mit der Forderung, die Weihnachtsferien zu verlängern, dafür Sommer- und Osterferien zu kürzen. Wie das mit der Kinderbetreuung dann funktionieren soll bleibt offen. Und für die Eltern spannend und größtenteils nicht durchführbar. Wie so einiges mehr.
Reichlich spät, nämlich am morgigen Donnerstag stellt das Umweltbundesamt einen vierseitigen Leitfaden zum richtigen Lüften an Schulen bereit. Der Herbst kommt aber auch immer überraschend plötzlich. So wie Weihnachten. Es stellt sich die Frage, ob die Kultusministerkonferenz nicht früher einen solchen Leitfaden hätte anfordern können. Dafür steht fest: Zwiebellook für die Schüler ist ab sofort en vogue, damit der Unterricht bei geöffneten Fenstern weitergehen kann. Die Infektionszahlen mit Erkältung dürften somit auch steigen.
Üben wir uns in Gelassenheit? Es fällt manchmal nicht so leicht.