Im Landkreis gelten für rund 1500 Erstklässler bei der Einschulung in diesem Jahr andere Bedingungen. Für Die Kinder an den weiterführenden Schulen heißt es zunächst einmal für neun Tage: Maske auf im Unterricht.
In den Altersheimen der Region führte die Coronazeit zu Mehrarbeit. Immer neue Auflagen waren kurzfristig umzusetzen. Vor allem die Heimbewohner hatten unter dieser besonderen Situation zu leiden.
Was hat es mit der Inzidenz auf sich? Was ist das genau? Und warum habe ich beim Nachrechnen immer andere Zahlen herausbekommen?
Weitere Artikel zum Thema
Dies sind die Themen der 41. Ausgabe des n-land-Podcasts:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von w.soundcloud.com zu laden.
Keine Folge verpassen und bequem abonnieren:
Es gibt SEHR WOHL sofort umsetzbare günstige Möglichkeit zum Belüften ganzer Schulklassen!
Fresh Air für Schulklassen.
28.08.20…Sehr geehrte Frau Gesundheitsministerin!
Machbarer Schutz vor Corona sind wir unserem „wertvollstem Gut“: unserem Nachwuchs, schuldig!
Auszug: Generell, aber besonders in den kalten Monaten, immens sinnvolle Version!
Weiterer Vorteil: Richtiges Atmen (Nase rein, Mund raus) wird so zwangsweise umgesetzt.
Fenster nur angekippt (seitlich und oben dauerhaft abgedämmt). So kein Wanddurchbruch nötig!
Minirohrventilator läßt Luft strömen, falls nicht automatisch gut genug erfolgt. Zieht dann bzw. drückt Frischluft ins Rohrsystem.
Günstig, da grauer PVC-Rohre/HT-Rohre und HT-Bogen (Anhangsbild 1) sehr billig ausfallen. Kostet z.B. ein 2m langes HT-Rohr NW 100 unter 10 €!
Mehrere Rohre werden oberhalb eines gekippten Fensters mittels Einhäng-/Auflagebogen durch den Klassenraum geführt als Deckenauf- bzw. abhängung. Einfachste Version: in Deckenhacken dünne Gliederkette einhängen und da die Rohre einhängen.Vorteil: kann man schön verstellen z.B. Glied höher oder tiefer.
Idealerweise wird ausgeatmete Luft auf der gegenüber liegenden Gebäude- oder Mittelgangseite über ein Sammelrohr abgeleitet.
Jeder Klassentisch verfügt über ein vom Hauptrohr abzweigenden Bogen, welcher in ein flexibles Rohr, ähnlich Staubsaugerrohr übergeht. Gibt es auch als Schlauch und in Transparent. In Rohrendstück Schlauchdurchmesseröffnung schneiden/bohren/brennen. Eine an derem Ende befindliche Nasenmaske (Google: nasal mask), für jede/n Schüler/in bilden. (kann man selber bauen. Kann man Form abnehmen)
Vorteil: jene atmen also immer Frischluft ein und die ausgeatmete Luft wird Zimmermässig dezent abgesaugt. Somit verbleiben Aerosole nicht im Raum.
Vorteil: besonders im Winter, wenn immer die Fenster geschlossen sind, ein wohltuender Vorteil.
Die jeweiligen Rohranschlüsse um ein dauergekipptes Fenster werden natürlich gedämmt (Anhangsbild 2) Erweiterbar mit Pollenfilter, auf jeden Fall aber mit Alu-Gaze Fliegengitter!
So könnte man auf die Schnelle und mit sehr geringem Kostenaufwand jedes Klassenzimmer genauer jede/n Schüler/in mit Frischluft versorgen. Unterstützt ferner die ideale Atemtechnik (über Nase rein, über Mund aus). Wichtig: so können Schüler/innen weiterhin im Unterricht sprechen (Mund bleibt ja so frei).
Ein Versuch sollte ihnen dies wert sein, da Masken im Unterricht nicht ausreichend sind und Aerosole ja selbst bei Maskenpflicht im Zimmer verbleiben.
Nachteil: da diese Plasterohre relativ lang nach Plastik „riechen“ kann man dies umgehen, indem man die Rohre in- und aussenwandig in ein Farbbad taucht und dreht = Farbe kommt so überall ran.
Idealerweise mit Kalkzusatz etc. und Farblich passend abgestimmt zu den Wänden.
Dies wäre dann auch optisch ansprechend, stimmig und günstig. Diese Umsetzung geht Ruck Zuck!
Ferner können dies auch besorgte Eltern, Gemeinschaftlich oder in Eigenregie kurzfristig umsetzen!
Natürlich auch die Schüler selber so ihr Zimmer kurz mal „umrüsten“:
CREATE YOUR OWN CLASSROOM
Dafür nur Rohre, Farbe und je nach Durchströmfähigkeit/Luftzirkulation eventuell ein Rohrventilator nötig und transparenten großvolumigen Schlauch, welcher in „Nasal Mask“ endet! Bilderanhang hier leider nicht möglich!
Bürgermeister Lang hat eben dies auch bekommen, MIT Bildanleitung!
Alternativ anfordern: zentralbrd at t-online.de
Sind wir doch unserem „wertvollstem Gut“, dem Nachwuchs schuldig, oder net?
Sorry Tippfehler! Muß heißen: zentraleBRD (at) t-online.de
Bilder und Bauanleitung erklären viel verständlicher! Eventueller Rückbau unkompliziert und geht auch Ruck-Zuck!