Im Notfall bereit

Der Bade-Wachdienst hat begonnen

Noch ist es ruhig - auch am Baggersee in Happurg ist die Wasserwacht präsent. | Foto: Wasserwacht Hersbruck2023/05/Wasserwacht.jpeg

HERSBRUCK – Langsam steigen die Temperaturen, die Freibäder öffnen ihre Tore und die Liegewiesen am Baggersee füllen sich wieder. Damit beginnt für die BRK Wasserwacht Hersbruck und die umliegenden Ortsgruppen wieder die Wachsaison.

Eine lange und intensive Wintersaison liegt hinter den Helferinnen und Helfern, denn diese nutzten die dienstfreie Zeit für Aus- und Fortbildungen innerhalb der Organisation. So wurde nicht nur das Rettungsschwimmabzeichen wiederholt, sondern auch neue Rettungsschwimmer im Wasserrettungsdienst sowie zwei Wasserretter ausgebildet.

Neue Sanitäter wurden geschult, um beim Wachdienst adäquate Hilfe anbieten zu können. Seit diesem Frühjahr stehen der Ortsgruppe zwei neue Bootsführer zur Verfügung und in der Einsatzführung gibt es neue Kräfte. Einige Mitglieder nutzten die Zeit, um sich selbst zum Ausbilder etwa im Bereich Schwimmen und Rettungsschwimmen ausbilden zu lassen. Techniken der Fließwasserrettung sowie der Umgang mit dem neuen Echolot wurden vertieft.

Jetzt beginnt für die aktiven Rettungskräfte, aber auch für den jugendlichen Nachwuchs, die Aufsicht am Wasser. Im Strudelbad unterstützt die Wasserwacht Hersbruck an Wochenenden und Feiertagen die Therme bei der Aufsicht an den Becken. Am Baggersee steht zeitgleich eine Gruppe von Helfern an ihrer Wachstation den Badegästen zur Verfügung. Doch nicht nur dort wird die Hilfe der Ehrenamtlichen benötigt. So kann es auch sein, dass die Sanitäter der Wasserwacht von der Rettungsleitstelle zu Notfällen in der näheren Umgebung gerufen werden, auch wenn diese nichts mit dem Wasser zu tun haben. Die Wasserwacht überbrückt vor Ort die Zeit bis zum Eintreffen des Rettungswagens und kann der Leitstelle ein erstes Bild von der Einsatzstelle geben und erste Maßnahmen einleiten.

Bei Notfällen im und am Wasser stehen die Helfer auch unter der Woche rund um die Uhr zur Verfügung und werden bei Bedarf von der Leitstelle per Pager alarmiert. So ist auch sichergestellt, dass Helfer anrücken, auch wenn die Wachstation nicht besetzt ist. Hier sollte im Notfall der Notruf unter der Nummer 112 gewählt werden.

Auch wenn sich die Wasserwacht Hersbruck auf die anstehende Badesaison gut vorbereitet sieht, so hoffen die Ehrenamtlichen, möglichst selten eingreifen zu müssen. Gewarnt sei vor Gefahren am und im Wasser. Die Einwirkung von Sonne und Wärme – verbunden zum Beispiel mit Alkohol – kann schnell zu gesundheitlichen Problemen führen. Die Wetterlage sollte man stets im Blick haben.

Und einmal mehr lebt die Wasserrettung von aufmerksamen Badegästen – lieber einen Blick aufs Wasser anstatt auf das Smartphone.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren