Versammlung

Die Wasserwacht Weißenbrunn zieht eine positive Jahresbilanz

Foto: Wasserwacht Weißenbrunn2023/01/e7ce5ad18a524ceb15ba49019a87d0a675a3bf84_max1024x.jpeg

WEIßENBRUNN – Bei einer MItgliederversammlung hat die Wasserwacht Weißenbrunn eine Bilanz für das Jahr 2022 gezogen. Diese fällt positiv aus.

Nach der Eröffnung der Sitzung bedankte sich Wasserwachts-Vorstand Walter Bachmeier bei den Mitgliedern für die geleistete Arbeit im abgelaufenen Jahr.

Neue Mitglieder und Fortbildungen

Bei der Mitgliederentwicklung ergab sich folgendes Bild: Derzeit hat die Ortsgruppe 236 Mitglieder, wobei zwei Austritten 14 Neueintritte gegenüber standen. In seinem Bericht ging der Vorstand auf die Ereignisse im abgelaufenen Jahr ein.

Es fand dann der bereits für das letzte Jahr vorgesehene Erste-Hilfe-Kurs mit Liane Bachmeier statt. Für Mitglieder der Wasserwacht ist ein EH-Kurs kostenlos. 15 Teilnehmer der Wasserwacht beziehungsweise der Freiwilligen Feuerwehr nahmen an diesem Kurs teil. Zusätzlich nahmen etliche Mitglieder Fortbildungsangebote wahr, deren Kosten die Ortsgruppe großzügig übernahm.

Die technische Leiterin Jessica Liebel führte aus, dass die Mitglieder 803 Wachstunden leisteten und 17 EH-Leistungen erbrachten. In den kommenden Wintermonaten soll wieder mit der OG Schwaig im Erwachsenenbereich trainiert werden, alternativ kann Theorie oder trockene Praxis in Weißenbrunn stattfinden.

Auch fand wieder eine Sonnwendfeier im Naturbad statt. Diesmal mit allen Weißenbrunner Vereinen. Da sich diese Form sehr gut bewährte, ist auch für 2023 eine Sonnwendfeier mit sämtlichen Vereinen geplant.

51 jugendliche Mitglieder

Die Jugendleiterin Kathrin Maier erläuterte, dass die Jugendgruppe momentan 51 Mitglieder hat. Das Schwimmtraining im Hallenbad fand wieder regelmäßig statt. Wegen der großen Zahl an Jugendlichen wurden zwei Gruppen gebildet, die jeweils abwechselnd in Schwaig trainierten.

Endlich fanden auch die Waldsäuberung und die Weihnachtsfeier wieder statt. Ein Highlight war JOGGS (Jugend-Ortsgruppen-Grill-und-Spielenachmittag), der im Bad mit Kindern aus allen Ortsgruppen stattfand. Der Kassenwart der Wasserwacht, Peter Dietl, gab in seinem detaillierten Bericht Auskunft über die finanzielle Situation des Vereins. Als größter Ausgabeposten waren hier Kosten für Dienstkleidung, Sanitätsmaterial, Kosten für Ausbildung und das Einsatzfahrzeug und die Jugendarbeit zu nennen.

Ehrungen

Für treue Dienste in der Wasserwacht wurden einige Mitglieder geehrt. Für zehn aktive Jahre: Thore Bauer, Niklas Hupfer, Moritz Schmidt, Max Häberlein, Ricardo Scharrer, Christian Wolf. Für 20 aktive Jahre: Peter Dietl, Kathrin Maier, Marianne Ödörfer. Für 45 aktive Jahre: Werner Kern. Für 55 aktive Jahre: Margit Dickas. Für langjährige passive Mitgliedschaft erhielten folgende Personen Ehrungen: Josef Beck, Lea Geißler, Thomas Hupfer, Martin und Florian Jung, Laura Maas, Anita Bloß, Fabian Gottschalk, Johanna Kern, Stefanie Pillhofer, Ulrike Liebel, Erwin Hafner, Johannes John, Stefan Hafner, Klaus Wuttke, Richard Schorr, Manfred Dauphin, Harald Liebel, Heinz Kratzer und Reinhard Wuttke.

Baumaßnahmen

In die zentrale Unterbringung der zahlreichen Gerätschaften der Weißenbrunner Vereine kommt Bewegung. Stellvertretender Bürgermeister Günther Kuhn ließ anklingen, dass im Rahmen der Haushaltsplanungen der Gemeinde Leinburg jetzt Mittel eingestellt werden sollen, um auf dem Gelände des Weißenbrunner Feuerwehrhauses entsprechende Baumaßnahmen in die Wege zu leiten. Voraussetzung ist jedoch, dass die Vereinsmitglieder für die Umsetzung zur Verfügung stehen. In vorausgegangen Sitzungen haben die Vereinsvorstände dem zugestimmt.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren