RÖTHENBACH – In diesem Jahr fand am Geschwister-Scholl-Gymnasium Röthenbach kein Abitur und somit auch kein Abistreich statt. Doch das GSG erlebte stattdessen eine Premiere: einen „Demokratiestreich“.
Die Idee dazu stammt von einzelnen engagierten Schülerinnen und Schülern der SMV, die es sich zum Ziel gesetzt hatten, das Siegel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ mit Leben zu füllen und die Schulgemeinschaft für das Thema Demokratie zu sensibilisieren. Unterstützt wurden sie von der Verbindungslehrerin Theresa Garcia.
14 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen sechs bis zwölf trafen sich regelmäßig in den Mittagspausen, um Ideen zu sammeln und Konzepte zu entwickeln. Sogar in ihrer Freizeit arbeiteten sie an neuen Spielideen und Formaten. Die heiße Phase der Vorbereitung gipfelte in einer Schulhausübernachtung, bei der alle Details final geplant und vorbereitet wurden.
Am Projekttag selbst warteten auf die Schüler der Unter- und Mittelstufe zahlreiche spannende Stationen: Kahoot-Quiz mit Fragen zur Demokratie und zu den Positionen verschiedener Parteien, ein Activity- und Imposterspiel rund um Demokratiebegriffe, ein Werwolfspiel, das Machtpositionen in der Gesellschaft beleuchtete, ein Meinungsmonopoly, verschiedene Privilegienchecks, anschauliche Erklärvideos, ein Escape-Room, mehrere Spiele nach der Betzavta-Methode, ein Kurzfilm und vieles mehr.
Wie fühlt sich Demokratie an?
Auch die Initiative „(L)aufeinander zugehen“ bespielte eine Station, bei der die Jugendlichen ausdrücken konnten, wie sich Demokratie für sie anfühlt. Die Teilnehmerwaren eingeladen, Plakate zu gestalten, wie und wo sie Demokratie erfahren – oder eben nicht. Diese Plakate werden voraussichtlich im Herbst im Stadtgebiet ausgestellt.
Parallel dazu lief für die 10. und 11. Klassen der preisgekrönte Film „Das Leben der anderen“, der zum Nachdenken über Bürgerrechte und staatliche Kontrolle anregte. Den Höhepunkt bildete der Abschluss der gesamten Schulgemeinschaft: In einem mitreißenden Wettstreit traten verschiedene Fachschaften gegen zwei Schülerteams im Bobbycar-Rennen, einem Songquiz und bei „Wer wird Millionär?“ an.