Radtouren

Mit dem Rad zu Burgen und Schlössern

Auch die Burg Burgthann wird Teil der geplanten Radtour sein.
Auch die Burg Burgthann wird Teil der geplanten Radtour sein. | Foto: Archiv2020/03/Burgthann-Burg-Burgturm-Sanierung-scaled.jpg

NÜRNBERGER LAND – Feuchts Bürgermeister Jörg Kotzur hat nach einem Jahr den Vorsitz der Allianz Schwarzachtalplus an die Gemeinde Leinburg übergeben. Seit 1. Juli ist Erster Bürgermeister Thomas Kraußer Allianz-Vorsitzender der Zukunftsregion. Die turnusmäßige Wahl des ILE-Vorsitzenden erfolgte im Rahmen der Lenkungsgruppen-Sitzung am 6. Juli.

Auf der Tagesordnung stand auch die Planung der nächsten Arbeitsschritte für anstehende Projekte und Maßnahmen. Der Aufgabenschwerpunkt liegt aktuell auf der Umsetzung einer Schlösser- und Burgen-Radtour durch das Allianzgebiet in Kooperation mit der DAV Sektion Altdorf.

Innerhalb der Schwarzachtalplus- Zukunftsregion werden (Einzel- und Rund-)Touren zu besonderen Schlössern, Burgen und Herrensitzen ausgewiesen und anschaulich dargestellt. Die Bürger der Zukunftsregion sollen ihre gemeinsame Heimat durch die Touren besser kennenlernen und in Bewegung selbst erkunden können. Ein gedruckter Flyer zur Tour soll im Spätsommer erscheinen. Die Radtouren werden auch digital und in den gängigen Touren-Plattformen zu finden sein.

Podcast „Heimat erleben“

Auch entwickelt die ILE gemeinsam mit den Moderatoren Max Dettenthaler und Simon Schmidt den Podcast „Heimat erleben“. In jeder Folge wird in einer der neun Mitgliedskommunen angehalten. Dort erfahren Sie mehr über die Highlights und Sehenswürdigkeiten in der Kommune. Außerdem werden die Städte und Gemeinden jeweils vorgestellt und ein besonderer Blick auf deren jährliche Veranstaltungen geworfen. Die 20-minütigen Folgen erscheinen bis Ende August wöchentlich auf den gängigen Podcast-Plattformen sowie auf den Webseiten der neun ILE-Kommunen.

Coworking auf dem Land

Am 27. Juli findet zudem das letzte Vor-Ort-Treffen im Rahmen des Bundesforschungsprojektes „Zwischen Homeoffice und Coworking Space“ in der Zukunftsregion statt. Ziel des Projektes ist es, Akteuren bei der Installation und Etablierung von Coworking-Räumen auf dem Land zwei Jahre lang fachlich zu begleiten und zu unterstützen. Die ILE wurde 2022 als eines von drei Modellgebieten ausgewählt.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren