Erntesaison

Landkreisweite Aktion: „Gelbes Band – Pflücken erlaubt!“

Regionalmanagerin Alena Endres, Landrat Armin Kroder, Bürgermeister Thomas Wittmann, Bernd Hölzel, Leiter der Kreisentwicklung und Dr. Katharina Pöhler, Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Schwaig (v.l.) besuchen die Streuobstwiese in Schwaig anlässlich der Aktion „Gelbes Band – Pflücken erlaubt!“.
Regionalmanagerin Alena Endres, Landrat Armin Kroder, Bürgermeister Thomas Wittmann, Bernd Hölzel, Leiter der Kreisentwicklung und Dr. Katharina Pöhler, Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Schwaig (v.l.) besuchen die Streuobstwiese in Schwaig anlässlich der Aktion „Gelbes Band – Pflücken erlaubt!“. | Foto: Sabine Krajewski2023/10/Streuobst-Nuernberger-Land.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Jedes Jahr verrotten in der Erntesaison Unmengen von Obst. Dabei ist dieses heimische Obst, das nicht von weit weg und mit viel Verpackung zu uns transportiert werden muss, viel zu wertvoll, um es ungenutzt verfaulen zu lassen. Hier setzt die Aktion „Gelbes Band – Pflücken erlaubt“ an.

Wer im Landkreis Obstbäume oder -Sträucher besitzt, aber während der Obstsaison die vielen Früchte nicht abernten kann, kann die Gehölze einfach mit einem gut sichtbaren, gelben Band und einem eingefädelten Baumanhänger markieren. Das signalisiert: Hier dürfen die Früchte ohne Rücksprache gepflückt und bereits von diesem Baum gefallenes Obst kostenlos aufgelesen werden.

Seit diesem Jahr wird die Aktion im gesamten Landkreis Nürnberger Land umgesetzt. Landrat Armin Kroder besuchte während der Erntezeit die Gemeinde Schwaig als eine der teilnehmenden Kommunen auf ihrer Streuobstwiese. Dort wurden insgesamt rund 20 Bäume mit dem gelben Band und je einem Baumanhänger markiert. Einige Bäume stehen am Wegesrand des Fünf-Flüsse-Radweges und des Sinnesradweges. So sind schon viele Spaziergänger und Radfahrende auf das Angebot des Selberpflückens aufmerksam geworden. Das vorhandene Streuobst, das nicht anderweitig genutzt worden wäre, wurde bereits zum großen Teil abgeerntet, erzählen Bürgermeister Thomas Wittmann und Dr. Katharina Pöhler, Klimaschutzbeauftragte der Gemeinde Schwaig.

Viele Bestellungen eingegangen

Im gesamten Landkreis haben bereits viele Kommunen gelbe Bänder und Baumanhänger bestellt, um damit die Streuobstbäume auf den kommunalen Flächen zu markieren. „Die Aktion ist eine tolle Möglichkeit, den Bürgerinnen und Bürgern zu zeigen, dass es erlaubt und erwünscht ist, heimisches Obst zu ernten“, freut sich Landrat Armin Kroder gemeinsam mit der Projektverantwortlichen im Landratsamt, Regionalmanagerin Alena Endres. Nächstes Jahr soll die Aktion fortgesetzt werden.

Das Gelbe Band wird als Gemeinschaftsaktion des Landkreises Nürnberger Land sowie unter anderem den ILE-Regionen Schwarzachtalplus und Frankenpfalz durchgeführt. In der gemeinsamen Vorbereitung wurde besonders darauf geachtet, dass die Materialien der Bänder und Anhänger 100 Prozent biologisch abbaubar sind und somit keinen Müll in der Natur hinterlassen.

Info: Wer als Besitzerin oder Besitzer von Streuobstbäumen mitmachen möchte, kann Baumanhänger und Gelbe Bänder kostenfrei bei der eigenen Kommune abholen oder beim Regionalmanagement Nürnberger Land ([email protected]09123/9506703) bestellen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren