Wie trennt man Müll richtig?

„Mülltrennung wirkt“: Azubis aus dem Nürnberger Land nehmen an bundesweiter Aktion teil

Julia Neßlauer (1.v.l.) und Roman Sommerer (3.v.l.) von der Abfallwirtschaft zusammen mit Landrat Armin Kroder (7.v.l.) und den Azubis des Landratsamtes.
Julia Neßlauer (1.v.l.) und Roman Sommerer (3.v.l.) von der Abfallwirtschaft zusammen mit Landrat Armin Kroder (7.v.l.) und den Azubis des Landratsamtes. | Foto: Landratsamt Nürnberger Land2024/06/Muelltrennung_wirkt-scaled.jpeg

NÜRNBERGER LAND Bis Freitag, 14. Juni, geht es bundesweit um das Thema Mülltrennung. Mit der Kampagne „Mülltrennung wirkt“ sollen die Menschen wieder dafür sensibilisiert werden besser zu trennen. Auch die Azubis des Landratsamts Nürnberger Land nehmen an der Aktion teil.

Viele Menschen wissen nicht, wie man richtig trennt und so landen viele Produkte dort, wo sie nicht landen sollen. Wie trennt man Müll richtig? Welche verschiedenen Arten der Mülltrennung gibt es? Wo liegen die Unterschiede? Worauf muss man achten? Um diese Fragen zu beantworten, wurde die bundesweit Öffentlichkeitskampagne „Mülltrennung wirkt“ ins Leben gerufen.

Die Azubis des Landratsamtes klären diese Woche im Foyer des Amtes über die richtige Mülltrennung auf. Die Ziele der Kampagne sind, den Restmüllanteil im Gelben Sack zu reduzieren und die Sammelmenge von Verpackungen zu erhöhen. Der Landkreis Nürnberger Land ist eine der über 200 Kommunen, welche gemeinsam mit den dualen Systemen der Gesellschaft zeigen will, wie man richtig trennt und warum es wichtig ist, zu trennen. 

Um eine effizientere Mülltrennung zu erreichen, sollte bereits Kindern in jungen Jahren gezeigt werden, wie man richtig trennt. Das ist mit dem „TRENN-BÄR“ möglich. Grundschullehrkräfte können das „TRENN-BÄR-Magazin“ online unter https://www.muelltrennung-wirkt.de/de/muelltrennung/muelltrennung-fuer-schul-kinder/trennbaer/das-trenn-baer-magazin bestellen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren