Jetzt anmelden

Die Frist für die Hersbrucker Kindergarten-Angebote läuft noch bis Ende Januar

Symbolbild
Symbolbild | Foto: White bear studio/stock.adobe.com2024/01/Schulranzen-scaled.jpeg

HERSBRUCK – Bis Ende Januar 2024 sollten Eltern, die ihr Kind im Betreuungsjahr 2024/25 neu aufnehmen lassen wollen, ihren Aufnahme-Antrag gestellt haben – schriftlich, obwohl die erste Kontaktaufnahme meist telefonisch erfolgt, so berichtet die Stadt Hersbruck in einer Pressemeldung. Einige Kitas bieten auch ein Download-Formular oder Online-Kontakt.

Die Seiten der städtischen Kitas und Links zu allen freigemeinnützigen Kitas sind auf www.hersbruck.de unter dem Menü-Punkt „Leben in Hersbruck“, „Kindertageseinrichtungen“ zu finden. Neben den betreuten Altersgruppen in den einzelnen Einrichtungen stehen dort Informationen zu Öffnungszeiten, zum Profil und zu den pädagogischen Schwerpunkten sowie die Kontaktdaten. Bei Fragen können sich Eltern telefonisch oder per Mail an die Einrichtungen wenden.

Zahlreiche Angebote

In Hersbruck gibt es rund 150 Plätze für Kinder unter drei Jahren. Diese verteilen sich auf die ASB-Kinderkrippe UnserEins, das Evangelische Haus für Kinder, die Kita Altstadtzwerge in der Kirchgasse, die Kinderkrippe Ostbahn, die Kita HEB-i-KIDS in der Raiffeisenstraße, die Kita im Haus der Begegnung in der Happurger Straße und den Waldorfkindergarten in Ellenbach. Je nach Einrichtungskonzept werden Kinder ab dem zweiten Geburtstag in sogenannten Kleinkindgruppen oder auch schon früher in den Krippengruppen aufgenommen.

Das Betreuungsangebot in den Kindergartengruppen richtet sich an Kinder ab dem dritten Geburtstag bis zum Schuleintritt. Dafür stehen den Eltern in Hersbruck die Inklusive Kindertagesstätte der Lebenshilfe, der Katholische Kindergarten, das Evangelische Haus für Kinder, der Waldorfkindergarten und vier städtische Kindertageseinrichtungen in Altensittenbach, in der Kirchgasse (Kita Altstadtzwerge), der Raiffeisenstraße (Kita HEB-i-KIDS) und im Haus der Begegnung, Happurger Straße, zur Verfügung.

Betreuung für Schüler

Betreuung für Schülerinnen und Schüler am Nachmittag und in den Schulferien bietet der ASB-Kinderhort „Freiraum“ im Kinderkompetenzzentrum. Berücksichtigt werden vorrangig Kinder im Grundschulalter. Auch in der städtischen Kita Altensittenbach gibt es eine Hortgruppe für Schulkinder der ersten bis vierten Klasse.

Schulkindbetreuung bis 14 Uhr oder bis 15.30 Uhr ist auch in den Mittagsbetreuungsgruppen an der Grundschule Happurger Straße und in Altensittenbach möglich. Bei der verlängerten Mittagsbetreuung sieht das Konzept neben dem freizeitpäda-gogischen Angebot auch warmes Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung vor.

Rechtzeitig dran sein

Nachdem die Zahl der Voranmeldungen für die Planung des Betreuungsangebotes ausschlaggebend ist, bitten die Hersbrucker Kindertageseinrichtungen, rechtzeitig die Aufnahmeanträge für das nächste Betreuungsjahr zu stellen. Wer für sein Kind einen Betreuungsplatz zum 1. September oder im Laufe des Betreuungsjahres 2024/2025 benötigt, sollte bis 31. Mai 2024 einen schriftlichen Antrag gestellt haben. Wenn eine freigemeinnützige Kita die Wunsch-Einrichtung ist, muss der Antrag direkt an diese Einrichtung gehen, für eine städtische Kita sollte er bei der Stadtverwaltung abgegeben werden.

Woher bekommen die Eltern den Aufnahme-Antrag? Zum einen durch telefonische Kontaktaufnahme. Die meisten Einrichtungen bieten auf ihrer Homepage auch ein Download-Formular oder eine Online-Anmeldung. Für die städtischen Kitas kann das Formular auch bei der Stadtverwaltung angefordert oder abgeholt werden.

Die Anmeldungen für den ASB-Kinderhort „Freiraum“ für das Schuljahr 2024/25 beginnen ab dem 2. Februar. Hierzu senden Eltern eine Mail an die Einrichtungsleiterin Jeannette Hagel (Mail-Adresse: [email protected]) oder nutzen die Online-Anmeldung unter asb-wunderkinder.de/kinderhort-freiraum.

Info: Infos auch direkt bei:

  • ASB-Kinderkrippe UnserEins: Gülay Ucar-Altin, Tel. (09153) 8403926 oder E-Mail: [email protected]
  • Evangelisches Haus für Kinder: Sabrina Hautsch, Tel. (09153) 1032
  • Inklusive Kindertagesstätte der Lebenshilfe: Claudia Schmiedel, Tel. (09153) 70971
  • Katholischer Kindergarten: Angela Buttke (09153) 2653
  • Waldorfkindergarten: Barbara Schulz (09153) 82993
  • Städtische Kita Altensittenbach: Timo Stötzner(09153) 94320
  • Städtische Kita HEB-i-KIDS: Christa Seibold(09153) 86576-20
  • Städtische Kita im Haus der Begegnung: Julia Neunsinger(09153) 822117
  • Städtische Kneipp-Kita Altstadtzwerge: Daniela Schindler(09153) 3819
  • Städtische Kinderkrippe Ostbahn: Astrid Huber, Tel. (09153) 6096909
  • Stadtverwaltung: Birgit Meister (09153) 735104
Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren