Wichtiger Meilenstein

Klausurtagung der SPD: Das sind die drei Schwerpunkte für die Kommunalwahl

Die Vorstandsmitglieder der SPD Nürnberger Land trafen sich unter der Leitung von Jan Plobner (vorne, 4. von rechts) in Kleedorf.
Die Vorstandsmitglieder der SPD Nürnberger Land trafen sich unter der Leitung von Jan Plobner (vorne, 4. von rechts) in Kleedorf. | Foto: SPD Nürnberger Land2025/08/7f59ba088dae5fae07eedefa46ec9c31e0d15a6d_max1024x.jpg

NÜRNBERGER LAND – Die diesjährige Klausurtagung der SPD im Nürnberger Land stand im Zeichen des Aufbruchs und der Neugestaltung. Unter der Leitung des Vorsitzenden Jan Plobner und einer Moderatorin kamen die Vorstandsmitglieder im Tagungshotel Zum Alten Schloss in Kleedorf zusammen.

Im Mittelpunkt der Klausur standen die Entwicklung einer neuen Arbeitsweise sowie einer zukunftsfähigen Organisationsstruktur. Jan Plobner eröffnete die Tagung mit einem leidenschaftlichen Appell: „Unsere Parteiarbeit lebt davon, dass viele Perspektiven zusammenkommen, dass wir gemeinsam gestalten und Verantwortung teilen. Nur so können wir als sozialdemokratische Kraft im Nürnberger Land echte Veränderungen erreichen.“

Teams bearbeiten Aufgabenfelder

Durch den partizipativen Ansatz der Moderatorin konnten sich alle Anwesenden mit ihren Ideen und Perspektiven einbringen. Das zentrale Ergebnis war die Bildung mehrerer Teams mit klaren Verantwortungsbereichen. Sie werden künftig eigenverantwortlich verschiedene Aufgabenfelder übernehmen. Die neue Arbeitsweise bietet die Chance, die Arbeit der SPD im Nürnberger Land zeitgemäß und effektiv zu gestalten. Jan Plobner betonte, wie wichtig es sei, die Ortsvereine nicht nur zu informieren, sondern grundsätzlich in Entscheidungsprozesse einzubinden und ihre Ideen und Erfahrungen systematischer zu nutzen.

Im zweiten Teil der Klausurtagung standen Themen zur Kommunalwahl 2026 im Fokus, wie die Listenfindung für den Kreistag, die Präsentation der Kandidaten und Kandidatinnen sowie finanzielle und organisatorische Fragen zur Wahlwerbung. Ein zentrales Leitbild der Listenaufstellung ist die Idee, „starke Stimmen für das Nürnberger Land“ zu gewinnen und zu fördern. Die Präsentation der Kandidierenden ist für den Unterbezirksparteitag im Oktober geplant.

Drei Schwerpunkte gesetzt

Drei Themenschwerpunkte, so Plobner, seien laut der Kreistagsfraktion für die Zukunftsfähigkeit des Nürnberger Landes von zentraler Bedeutung: Mobilität, Betreuung und Arbeiten.

Die Verbesserung der Mobilität im Landkreis solle mit einem Mix aus Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs, Förderung von klimafreundlichen Verkehrsmitteln und Investitionen in Rad- und Fußwegenetze vorangetrieben werden. Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Betreuung für Kinder, Jugendliche und Senioren ist ein weiteres zentrales Anliegen. Ziel sei es, das Nürnberger Land als lebenswerte Region für alle Generationen zu positionieren und dem demografischen Wandel aktiv zu begegnen. Unter dem Motto „Gut leben und arbeiten im Nürnberger Land“ wurden darüber hinaus inhaltliche Schwerpunkte diskutiert und strategische Ideen für die kommenden Monate entwickelt.

Die Klausurtagung 2025 soll demnach einen wichtigen Meilenstein für die SPD im Nürnberger Land markieren. Unter der Führung von Jan Plobner und dank des Engagements aller Vorstandsmitglieder blickt die SPD im Nürnberger Land optimistisch in die Zukunft. Durch die angestoßenen Veränderungen verspricht sich die Partei nicht nur neue Impulse für die Partei, sondern auch Chancen auf eine lebendige, solidarische und erfolgreiche sozialdemokratische Politik vor Ort.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren