Kostenfreier Infoabend

Wenn die Gelenke schmerzen: Vortrag im Krankenhaus Lauf zur Volkskrankheit Rheuma

Privatdozent Dr. Dane Wildner, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus Lauf.
Privatdozent Dr. Dane Wildner, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus Lauf. | Foto: Rudi Ott/Krankenhäuser Nürnberger Land2024/10/Pressefoto_1_Wildner_Dane.jpg

LAUFRheuma gilt als Volkskrankheit – dabei ist Rheuma keine eigenständige Erkrankung. Korrekt müsste vom sogenannten rheumatischen Formenkreis gesprochen werden, zu dem rund 400 verschiedene Erkrankungen gezählt werden. Was also versteht man unter Rheuma, welche Ursachen gibt es und welche Behandlungen stehen für die Betroffenen zur Verfügung? Um Fragen wie diese geht es beim kommenden Gesundheitsgespräch am 16. Oktober um 17 Uhr im Krankenhaus Lauf.

Unter dem Motto „Rheuma – eine Volkskrankheit mit verschiedenen Ursachen und Folgen“ werden Privatdozent Dr. Dane Wildner, Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus Lauf, und Prof. Dr. Dr. Axel Hueber, Leiter der Abteilung Rheumatologie in der Klinik für Innere Medizin 5, Schwerpunkt Onkologie und Hämatologie am Klinikum Nürnberg, die Gäste über die unterschiedlichen Formen von Rheuma informieren. Die Veranstaltung findet im Foyer des Krankenhauses Lauf in der Simonshofer Straße 55 statt. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Leidensdruck ist hoch: Insgesamt sind rund 20 Millionen Menschen in Deutschland von einer Rheuma- Erkrankung betroffen. „Am bekanntesten ist sicher die weitverbreitete rheumatoide Arthritis, eine chronische Entzündung von Gelenken“, sagt der Rheumatologe Prof. Hueber. „Wir zählen aber rund 400 verschiedene Erkrankungen zum rheumatischen Formenkreis. Deshalb ist die Herausforderung für uns Mediziner sehr groß, die jeweils optimale Therapie auszuwählen.“ Unter den Rheuma-Formen gibt es auch viele seltene Erkrankungen, die nicht nur das Bewegungssystem betreffen. „Manche Rheuma-Erkrankung hat Auswirkungen auf die inneren Organe oder die Haut“, ergänzt Privatdozent Dr. Wildner von der Inneren Medizin in Lauf. „Die Folgen können anhaltende Schmerzen sein, Bewegungseinschränkungen und oft bleibende Schäden an und Funktionsverlust von Organen, Gelenken, Wirbelsäule und Muskulatur.“

Die Abteilung für Innere Medizin am Krankenhaus Lauf arbeitet eng mit der Abteilung für Rheumatologie am Klinikum Nürnberg zusammen. So können sich Patientinnen und Patienten mit rheumatologischen und immunologischen Erkrankungen auf eine umfassende Diagnostik und Behandlung verlassen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren