ALTDORF – „Wir wollen die Demokratie feiern“. Für Bürgermeister Martin Tabor und Sepp Feder vom Altdorfer Bündnis für Toleranz und Respekt war das der Ausgangspunkt für ihre gemeinsame Idee. Unterstützt werden Tabor und Feder von allen Fraktionen des Altdorfer Stadtrates.
Am Freitag, 10. Mai, sind Interessierte eingeladen, ab 18 Uhr am Marktplatz in Altdorf am Europamahl anlässlich der Europawahl teilzunehmen. Dabei ist die Idee des gemeinsamen Essens und Trinkens angelehnt an das bekannte Altdorfer Bürgermahl: Wer teilnehmen möchte, bringt Tische, Stühle, Essen und Getränke selbst mit. Die Tische werden festlich dekoriert, es bleibt viel Raum für Begegnungen und angeregte Gespräche.
„Zammrüggn“ vor der Wahl
Gegen 19 Uhr findet auf der Bühne eine überparteiliche Gesprächsrunde zusammen, die über die Bedeutung von Demokratie im Kontext der anstehenden Europawahl spricht. „Wir freuen uns sehr, dass es uns gelungen ist, Vertreterinnen und Vertreter der Nürnberger Initiative Zammrüggn für dieses Gespräch zu gewinnen“, sagt Bürgermeister Tabor. Der Demokratiepakt Zammrüggn ist ein Zusammenschluss erfahrener Politiker um die ehemalige Bundesministerin Renate Schmidt. Alle eint der Blick auf eine lange politische Karriere und die Wahrnehmung, dass zum Schutz der Demokratie akuter Aufklärungs- und Handlungsbedarf besteht. Zammrüggn setzt auf niedrigschwellige Angebote, wie beispielsweise Demokratiestammtische, um auf Augenhöhe mit Menschen aller Alters- und Interessensgruppen zu reden.
Gloser, Mortler und Co. kommen
In Altdorf sitzen Günter Gloser (SPD), Brigitte Wellhöfer (Bündnis 90/Die Grünen) und Wolf Maser (FDP) auf dem Podium. Weitere Teilnehmer sind Marlene Mortler (CSU), Abgeordnete im Europäischen Parlament, sowie Landrat Armin Kroder (Freie Wähler).