NÜRNBERGER LAND – Die Sommerferien neigen sich unweigerlich ihrem Ende zu. Die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg empfiehlt, rechtzeitig Vorbereitungen für das neue Schuljahr zu treffen. Schüler, die für ihren Schulweg selbst ein Ticket kaufen müssen, fahren mit dem 365-Euro-Ticket VGN in der Regel am günstigsten. Es ist digital erhältlich über die Apps NürnbergMOBIL, VGN Fahrplan & Tickets oder den VGN Onlineshop.
Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4, deren Schulweg länger als zwei Kilometer ist und der Jahrgangsstufen 5 bis 10, die mehr als drei Kilometer zu ihrer Schule haben, bekommen eine kostenlose Fahrkarte von ihrer Schule gestellt, in der Regel das 365-Euro-Ticket VGN. Alle anderen, deren Wohnort und Schule im VGN-Gebiet liegen, können das rund um die Uhr im gesamten VGN gültige Ticket selbst erwerben. Auch in der Freizeit oder in den Ferien behält es seine Gültigkeit. Selbstzahler können den Startmonat selbst wählen und es das ganze Jahr über kaufen. Es gilt dann jeweils ein Jahr lang. Wer das Ticket mit Gültigkeitsbeginn zum 1. September erwirbt, kann es beispielsweise noch für Ausflüge in den verbleibenden Ferienwochen im September nutzen.
Vorteil bei monatlicher Zahlung
Unter meinabo.vag.de/ausbildung gibt es das 365-Euro- Ticket im VGNOnlineshop wahlweise gegen eine Einmalzahlung oder gegen monatliche Ratenzahlung im SEPA-Lastschriftverfahren. Der Vorteil der monatlichen Zahlung: Es ist kein separater Verbundpass notwendig. Weiterhin besteht die Wahlmöglichkeit, sich das Ticket als HandyTicket in der App NürnbergMOBIL oder VGN Fahrplan & Tickets anzeigen zu lassen oder ein Papierticket zu erhalten.
Das Ticket wird über die ausgewählte App nach der Registrierung mit der E-Mail-Adresse automatisch kurz vor Gültigkeitsbeginn angezeigt oder kommt als Papierticket per Post ins Haus. Beim direkten Kauf in den Apps ist nur die Einmalzahlung per Lastschrift, Kreditkarte oder Paypal möglich. Die Berechtigung zum Erwerb des 365-Euro-Tickets VGN wird bei der Bestellung automatisch geprüft. Selbst wenn diese negativ ausfallen sollte, weil die Schule oder Ausbildungsstätte ihre Daten nicht online zur Verfügung stellt, ist der Weg in ein Kundenzentrum nicht nötig: Den grünen Bestellschein herunterladen, ausfüllen und wieder hochladen. Jugendliche über 15 Jahren benötigen dafür eine Bestätigung ihrer Schule oder Ausbildungsstätte.
Bei einem alternativen Kauf im KundenCenter der VAG müssen Jugendliche unter 18 Jahren übrigens in Begleitung eines Erziehungsberechtigten erscheinen. Denn deren Unterschrift wird für die Bezahlung benötigt.
Info: Auf dem Youtube-Kanal der VAG wird in einem Film der digitale Bestellvorgang Schritt für Schritt erklärt. Siehe auch unter: vag.de/filme.