NÜRNBERGER LAND – Vom 8. bis 17. September ist die Woche des Bürgerschaftlichen Engagements – in diesem Jahr mit dem Thema „Engagement für Bildung“. Im Landkreis gibt es bereits an vielen Schulen oder bei sozialen Treffpunkten umfassende ehrenamtliche Hilfe zur Lernunterstützung für Kinder mit Förderbedarf. Das Winwin Freiwilligenzentrum und die Altdorfer Freiwilligenagentur suchen dennoch weitere Ehrenamtliche als Lernpaten, Lesepaten oder Hausaufgabenunterstützung.
An vielen Grundschulen, Mittelschulen und Förderschulen und auch an offenen Begegnungsorten wie dem Mehrgenerationenhaus Röthenbach und dem Komm in Hersbruck findet eine ehrenamtliche Lernunterstützung statt. Es gibt die Lesepaten und Lernpaten, die beispielsweise einmal pro Woche in einer Schule mit einem Kind zur Lese- oder Lernstunde zusammenkommen.
Dabei beschäftigen sich die Paten intensiv mit einzelnen Kindern, die besonderen Förderbedarf haben. Diese Patenschaften finden in der Schule und unter Anleitung der entsprechenden Lehrkraft statt. „Die Konzepte an den Schulen variieren ein bisschen, je nach Schulalltag, in den es passen muss. Wir unterstützen alle, die möchten“, betont Kerstin Stocker vom Winwin Freiwilligenzentrum. Zum anderen gibt es beispielsweise im Mehrgenerationenhaus in Röthenbach und im Komm in Hersbruck eine ehrenamtliche Hausaufgabenbetreuung am Nachmittag. Hierhin kommen Kinder, deren Muttersprache oft nicht Deutsch ist und die Hilfe brauchen. Sie werden von Ehrenamtlichen bei den Hausaufgaben unterstützt.
Geduld, Aufmerksamkeit und Motivation
„Pädagogische Vorkenntnisse sind für ein Engagement in diesem Bereich in der Regel nicht erforderlich. Es geht oft auch darum, den Kindern Geduld und Aufmerksamkeit zu schenken, sie zu motivieren und zu helfen, Lernfreude zu entwickeln. Ein bisschen Erfahrung im Umgang mit Kindern wäre gut, sowie Freude am Umgang mit ihnen, Geduld, Verständnis und Einfühlungsvermögen. Und auch eine Prise Humor kann natürlich nicht schaden. Für die geschenkte Zeit erhalten die Engagierten kein Geld. Garantiert sind jedoch Freude und Zufriedenheit, da Kinder in der Regel eine gute und dankbare Rückmeldung geben und man sich gemeinsam über kleine Erfolge freuen kann“, erklärt Stephanie Heißmann, die in Personalunion bei der Altdorfer Freiwilligenagentur und beim Winwin Freiwilligenzentrum arbeitet.
Am Montag, 25. September lädt das Winwin Freiwilligenzentrum zu einem unverbindlichen Treffen neuer Interessierter in Lauf ein. Hier findet ein persönliches Kennenlernen statt. Kerstin Stocker und Stephanie Heißmann von Winwin stellen die unterschiedlichen Engagementmöglichkeiten der Lernunterstützung vor. Wer zu diesem Treffen kommen möchte, meldet sich bitte beim Winwin Freiwilligenzentrum an. Das Freiwilligenzentrum des Landratsamts unterstützt Organisationen, die mit Ehrenamtlichen arbeiten.
Digitale Engagementplattform
Es arbeitet bei Projekten mit und hilft, Ehrenamtliche zu finden. Weiterhin steht es auch Ehrenamtlichen selbst bei Fragen zur Verfügung. Winwin betreibt die digitale Engagementplattform „freil!ch Nürnberger Land“. Dort finden Interessierte viele Möglichkeiten für ein passendes Engagement. Auch die Herausgabe und Projektbetreuung der bayerischen Ehrenamtskarte ist im Freiwilligenzentrum angesiedelt.
Info: Infoveranstaltung am 25. September, 14 Uhr im Winwin Freiwilligenzentrum. Anmeldung unter E-Mail [email protected] oder Telefon (09123) 9506888. Wer an diesem Termin nicht kann, aber Interesse hat, sich einzubringen, kann sich auch an das WinWin Freiwilligenzentrum wenden. Interessierte aus den Wohnorten Altdorf, Burgthann, Feucht, Schwarzenbruck, Leinburg und Winkelhaid können sich direkt bei der AlFa in Altdorf melden unter [email protected], Telefon (09187) 8071750.