Newsticker

Der N-Land Newsticker: Aktuelles aus dem Nürnberger Land bis 10.10.2025

Der N-Land Newsticker: Immer auf dem neusten Stand.
Der N-Land Newsticker: Immer auf dem neusten Stand. | Foto: Johannes Gurguta/Veronika Kliem2024/06/N-LandNewsTicker_Juli24-scaled.jpg

NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.

Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.

Den Ticker der darauf folgenden Woche findet ihr hier.

Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.

Freitag, 10. Oktober

Feucht – Markt Feucht lädt Unternehmer ein
Der Markt Feucht veranstaltet seinen fünften Feuchter Wirtschaftsempfang, zu dem alle Unternehmensvertreter sowie Gewerbetreibende aus Feucht herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 21. Oktober, um 18.30 Uhr in der Reichswaldhalle Feucht statt. Erster Bürgermeister Jörg Kotzur wird beim Wirtschaftsempfang über aktuelle Themen aus Feucht berichten und freut sich auf den Austausch mit den hiesigen Unternehmen. Der geladene Referent des Abends, Stefan Horalek von der Manufaktur für Gesundheit, spricht in seinem Vortrag über „Routine für den Kopf – mehr mentale Gesundheit im Alltag“. Bei Essen und Getränken bleibt außerdem genug Zeit für Gespräche und Netzwerken. Für eine Teilnahme an der Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich. Anmeldungen sind online unter www.feucht.de/wirtschaftsempfang möglich.

Röthenbach – Flohmarkt in der Karl-Diehl-Halle
Der Herbst hat begonnen – der richtige Moment, den Kleiderschrank kritisch durchzusehen: „Herbstzeit ist Basarzeit“, finden die Organisatoren des zweiten Röthenbacher Frauenflohmarkts „Treasure & Tunes“. Er findet am Sonntag, 19. Oktober, von 17 bis 20 Uhr in der Karl-Diehl-Halle statt. Nach dem erfolgreichen Auftakt im März geht es nun in die Herbstvariante – mit Pullovern, Cardigans und mehr. Wer selbst aktiv mitmachen möchte: Ausstellertische sind noch verfügbar. Infos unter www.kinderbasare.de/second-hand-frauen-floh-markt. 

Leinburg – Die Abenteuer von Kater Johnny
Am Sonntag, 19. Oktober, wird Andy Ponath, der Erfinder von Kater Johnny, um 15 Uhr im Gemeindezentrum in Leinburg im Rahmen der Reihe „Kultur im Zentrum“ aus seinem ersten Kinderbuch vorlesen. Ponath hat seine Kindheit und Jugend in Leinburg verbracht. Inzwischen lebt er mit seiner Familie in Schwabach und arbeitet als Polizist. Seine Leidenschaft und sein Hobby sind das Schreiben. Im Herbst vergangenen Jahres war er schon mal zu einer Lesung in Leinburg, damals hat er aus dem ersten Teil seines Fantasy-Romans „Das MacArcher Mysterium“ gelesen. Geeignet ist die Geschichte rund um Kater Johnny für Kinder ab etwa fünf Jahren. Der Eintritt zu der Lesung ist frei.

Feucht – Gankino Circus
Die Band Gankino Circus bringt am Freitag, 24. Oktober, um 20 Uhr „Das Gegenteil von Rock’n’Roll“ auf die Bühne der Reichswaldhalle in Feucht. In ihrem neuen Programm rücken Gankino Circus die Musik in den Mittelpunkt. Die vier Musiker freuen sich darauf, ihre Mischung aus Volksmusik, Rock’n’Roll und Polka-Pop zum Besten zu geben. Einlass in der Reichswaldhalle ist um 19.15 Uhr. Karten sind im Bürgerbüro im Rathaus Feucht, bei der Buchhandlung Kuhn sowie bei Heine am Markt erhältlich.

Hersbruck – Erntedank auf der Streuobstwiese
Am Samstag, 11. Oktober, steht auf der inklusiven Streuobstwiese am Campus Haus Weiher in Hersbruck der Erntedank im Mittelpunkt. In Kooperation mit der Johanneskirche lädt die Rummelsberger Diakonie von 15 bis 18 Uhr zu einem Familiennachmittag mit Gottesdienst ein. Die Besucher entscheiden selbst, ob sie basteln, spielen oder ernten wollen. Das Essen genießen alle gemeinsam. Infos: www.rummelsberger-diakonie.de

Eckental – Gerüstet für den Ernstfall
Die Marktgemeinde Eckental will ein Notstromaggregat fürs Rathaus anschaffen, um für den Katastrophenfall gerüstet zu sein. Darum unter anderem geht es in der nächsten Sitzung des örtlichen Bau- und Umweltausschusses. Sie findet am Dienstag, 14. Oktober, um 19 Uhr im Rathaus statt. Die Sitzung ist öffentlich.

Neuhaus – Interesse an Messe bekunden
Die Frankenpfalz-Messe soll wieder belebt werden – wenn ausreichend Fläche belegt werden kann, um sie zu einem vertretbaren Quadratmeterpreis zu veranstalten. Daher fragt die Frankenpfalz bei potentiellen Ausstellern das Interesse ab. Sollten sich ausreichend Unternehmen finden, würde die Messe am Wochenende vom 28./29. März 2026 stattfinden. Teilnahme im Innen- oder Außenbereich sowie geplante Ausstellungsfläche in Quadratmetern bis 21. Oktober an [email protected] melden.

Altdorf – Mental stark fürs Ehrenamt
Ehrenamtliches Engagement lebt von Motivation und Energie. Deshalb lädt die Altdorfer Freiwilligenagentur (Alfa) am Donnerstag, 16. Oktober von 18 bis 19.30 Uhr in das Kultur-Rathaus am Oberer Markt 2 in Altdorf zu einer Veranstaltung ein: Unter dem Motto „Selbstfürsorge stärken – mental gesund engagiert bleiben“ gibt Referentin Ermina Kadic von Kiss Nürnberger Land Impulse für den Alltag. Im Fokus stehen zudem Warnsignale von angehender Überlastung sowie einfache Strategien zur Stressbewältigung und Achtsamkeitsübungen, die schnell umsetzbar sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Setzen und Einhalten von Grenzen. Interessierte können sich per Mail an [email protected] anmelden. Der Abend richtet sich an alle Ehrenamtlichen, die ihre mentale Gesundheit stärken möchten. Der Eintritt ist frei, die Anzahl der Plätze ist jedoch begrenzt.

Lauterhofen – Gemeinsam gegen Leukämie
In Lauterhofen findet am Sonntag, 12. Oktober, um 18 Uhr in der Pfarrkirche Sankt Michael das 19. Benefizkonzert der Familie Graf statt. Musiker und Chöre der Region treten unter dem Motto „Gemeinsam gegen Leukämie“ auf. Der Erlös unterstützt das Kinderpalliativteam Ostbayern und Vkkk Regensburg. Teilnahme haben die Stadtkapelle Velburg, deren Minis, der Kinderchor Goldkehlchen aus Sindelbach, der Chor VielHarmonie Batzhausen, der Kirchenchor Lauterhofen sowie der Gesangverein Alfeld 1842 zugesagt. Der Leitgedanke ist, „dem Tag mehr Leben zu geben“. Spenden sind willkommen.

Lauf – Mehr Überwege?
Um einen Antrag der Grünen-Fraktion zur „Verbesserung der Verkehrssicherheit durch zusätzliche Fußgängerüberwege“ geht es am Dienstag, 14. Oktober, um 15 Uhr im Laufer Rathaus. Dort tagt – in Zimmer 100, dem Sitzungssaal – der Bau- und Umweltausschuss. Außerdem geht es um Bauanträge und -anfragen.

Happurg – Puppet on a String – unplugged
Das Acoustic-Duo „Puppet On A String“ tritt am Samstag, 11. Oktober, um 20 Uhr in der Glücksmühle in Happurg auf. Uli Hößl und Stefan Strauß, erfahrene Semi-Profimusiker, präsentieren vielseitige Unplugged-Arrangements weltbekannter Songs. Uli beeindruckt durch ihre ausdrucksstarke Stimme, während Stefan mit seinem Gitarrenspiel und Backgroundgesang überzeugt. Ihr Programm bietet ein ausgewogenes Repertoire aus fünf Jahrzehnten der Popmusikgeschichte. Infos unter gluecksmuehle.com.

Lauf – Landratsamt in Altdorf?
Am Montag, 13. Oktober, um 14 Uhr findet eine öffentliche Sitzung des Kreistags im großen Sitzungssaals im Landratsamt Nürnberger Land statt. Die Tagesordnung beinhaltet unter anderem Änderungen in der Besetzung von Ausschüssen, die Errichtung einer Berufsfachschule für Kinderpflege an der FAKS und ein Antrag der Stadt Altdorf und Altdorfer Kreisräte zur Nutzung der historischen Universität Altdorf als Bürogebäude für das Landratsamt.

Hersbruck – Off the Rails
Die Band „Die neue Seltsamkeit“ tritt am Samstag, 11. Oktober, um 20 Uhr im Kulturbahnhof Hersbruck auf. Sie paddelte mit ihrem markanten Gummiboot durch den Sumpf und hatte hier bereits im März ihren ersten Auftritt. Als Vorband begleitet sie „Firlefranz und Rattenkopf“, die elektrische und elektronische Klangsynthese einsetzen. DJ Maggie übernimmt das Finale. Der Eintritt kostet 10 Euro. Infos gibt es unter www.kulturbahnhof-hersbruck.de.

Dehnberg – Michael Fitz kommt
„As Letzte“ heißt das Programm, mit dem der Liedermacher Michael Fitz am Samstag, 11. Oktober, um 19.30 Uhr im Dehnberger Hof Theater gastiert. Natürlich könnte man bei diesem Titel auf die Idee kommen, dass es, nach 18 Jahren Solo-Arbeit, um das letzte Solo-Programm von Fitz geht. „Und ja, vielleicht ist das ja auch so? Aber sich mit diesem wehmütigen und leicht selbstmitleidigen Ton vorab zu verabschieden“, heißt es in der Ankündigung, das passe eben nicht zu dem 67-Jährigen, der „noch so viel vor sich hat“. Nicht nur Liedermacher ist er, sondern auch Schauspieler. Begleitet von einer ganzen Schar unterschiedlicher Akustikgitarren in Griffweite, sitzt Fitz auf einem Hocker und erzählt und singt aus der ganzen Fülle des Lebens. Ob das ein Schlusspunkt ist, „wird das Leben zu entscheiden haben“. Tickets gibt es unter www.dehnbergerhoftheater.de im Netz oder telefonisch unter 09123/954490.

Hersbruck – Frappierende Fingerfertigkeit
Am Samstag, 11. Oktober, spielt das 10-String Orchestra um 19 Uhr im Hirtenmuseum in Hersbruck. Tom Götze und Stephan Bormann nutzen Bass und Gitarre, um eine orchestrale Klangwelt zu schaffen. Ihre Musik, die Konzertmusik, Pop, Worldmusic und Jazz kombiniert, ist voller Leidenschaft und Dynamik. Götze, ein angesehener deutscher Bassist, hat mit Künstlern wie Adam Rogers und Mike Stern gearbeitet. Er ist auch Gründungsmitglied der Dresdner Sinfoniker und tourte weltweit. Tickets sind unter [email protected] erhältlich.

Altdorf – Kinoreihe Filmriss
Im Rahmen der Kinoreihe „Filmriss“ zeigen die Bezirkskliniken Mittelfranken, der Krisendienst Mittelfranken und die Psychosozialen Suchtberatungsstellen ein besonderes Werk über Abhängigkeit, Mutterschaft und den Weg zurück ins Leben. Der Spielfilm „Vena“ von Regisseurin Chiara Fleischhacker wird am Mittwoch, 12. November, um 18 Uhr im Brauhaus Altdorf, Hagenhausener Straße 6, vorgeführt. Die Veranstaltung in Altdorf wird in Kooperation mit der Diakonie NAH organisiert. „Uns ist es ein großes Anliegen, mit diesem Film auf Suchterkrankungen aufmerksam zu machen“, sagt Heidi Völker aus dem Team der Suchtberatung der Diakonie. „Das gemeinsame Nachdenken und Diskutieren nach der Filmvorführung kann Betroffenen wie Angehörigen Mut machen und neue Perspektiven eröffnen.“ Nach den Vorführungen haben die Besucher Gelegenheit, mit Experten aus Medizin, Psychologie und Sozialpädagogik ins Gespräch zu kommen. Der Eintritt ist frei, Reservierungen sind nicht möglich.

Engelthal – Landsknecht zum letzten Mal in Aktion
Der „Landsknecht Heinrich“, genauer gesagt Heini Liebel vom Förderverein zur Erhaltung der Klostermauer Engelthal, führt am kommenden Sonntag, 12. Oktober, letztmals in diesem Jahr durch das Klosterdorf Engelthal. Treffpunkt für diese besondere Führung ist um 14 Uhr an der Willibaldskapelle in der Ortsmitte von Engelthal.

Neunhof – Neunhofer treten gemeinsam auf
Der Arbeitskreis Dorfentwicklung des Laufer Ortsteils Neunhof hat zu seinem zehnjährigen Bestehen eine neue Idee auf die Beine gestellt: Am Samstag, den 11. Oktober, findet in der Johanniskirche in Neunhof das erste Konzert unter dem Titel „Kultur in Neunhof“ statt. Zu Gast sind der Organist Klaus Schmidt, der Chor „Klangkraft“, der Kinderchor „Nona“ sowie der Posaunenchor aus dem benachbarten Beerbach. Beginn ist um 16 Uhr, Einlass ab 15.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden kommen dem Erhalt der Johanniskirche zugute. 

Kirchensittenbach – Eine Idylle von Menschenhand
Streuobstwiesen, wenn sie extensiv genutzt werden, zählen zu den artenreichsten Lebensräumen der Kulturlandschaft. Eine Besonderheit in der Hersbrucker Alb sind die Obstanger. Schonend beweidet und mit Totholz sind sie wichtige Naturschutzflächen. Am Beispiel des Haag-Angers informiert Ottmar Fischer von der Streuobstinitiative am Sonntag, 12. Oktober, über den vielfältigen Lebensraum. Treffpunkt ist um 14 Uhr am Parkplatz bei der Grundschule Kirchensittenbach.

Nürnberger Land – Fahrt zur Agritechnica
Der Maschinen- und Betriebshilfsring Nürnberger Land mit Sitz in Henfenfeld lädt am Mittwoch, 12. November, zu einem Ausflug zur Weltleitmesse für Landtechnik Agritechnica ein, die heuer vom 9. bis 15. November unter dem Motto „Touch Smart Efficiency“ stattfindet. Mit mehreren ICEs geht es dann zu unterschiedlichen Uhrzeiten gemeinsam nach Hannover. Genauere Informationen zu Uhrzeit und Treffpunkt erhalten Interessierte nach der Anmeldung beim Maschinen- und Betriebshilfsring unter der Telefonnummer 09151/83300.

Nürnberger Land – Sprechen und zuhören
Barbara Ströll lägt gemeinsam mit der VHS Unteres Pegnitztal und dem Evangelischen Familienhaus Lauf zu einer besonderen Veranstaltungsreihe ein: Bei „Sprechen & Zuhören“ können die Teilnehmer sich zu einem Thema äußern, das viele Menschen bewegt und das vorher ausgewählt wird. Bei „Sprechen & Zuhören“ sitzen alle in kleinen Gruppen zusammen. Jeder spricht nacheinander, ohne unterbrochen zu werden – ohne Bewertung, ohne Diskussion. Die Teilnehmer teilen Gedanken und Empfindungen und erleben, wie echtes Zuhören Verbindung schafft, und das ab sofort jeden ersten Dienstag im Monat bis März 2026 von 19 bis 21 Uhr. Man kann nur an einem Termin teilnehmen oder auch an mehreren. Ströll bittet die Teilnehmer, 15 Minuten vor Beginn schon dazu sein, und zwar in Lauf im Johannis-Saal, Kirchenplatz 11. Zudem bittet sie die Interessierten, sich online unter der Adresse www.vhs-unteres-pegnitztal.de/kurssuche/kurs/Sprechen-Zuhoeren/U12104 anzumelden. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Röthenbach – Der Bauausschuss tagt
Um mehrere Bauanträge geht es in der nächsten Sitzung des Röthenbacher Bauausschusses. Sie findet am Dienstag, 14. Oktober, um 18.30 Uhr im kleinen Sitzungssaal des Rathauses statt. Unter anderem befassen sich die Räte mit einer Lagerhallen-Erweiterung in der Mühllach.

Hersbruck – Vielfalt fördern
Die Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern stärkt das Ehrenamt in Bayern und macht die Einsatzbereitschaft, Innovationskraft und Kreativität ehrenamtlich engagierter Menschen im Freistaat sichtbar. Im Jahr 2025 unterstützt die Stiftung besonders herausragende, von Ehrenamtlichen getragene Projekte, bei denen es um demokratisches Miteinander, gelebte Teilhabe und gesellschaftlichen Zusammenhalt geht. Ulrike Scharf, bayerische Sozialministerin und Vorsitzende der Zukunftsstiftung Ehrenamt Bayern, betont: „Bayern ist Ehrenamtsland. Wir fördern 2025 29 Projekte mit 230.000 Euro. Alle Projekte stellen in diesem Jahr unsere demokratischen Werte in den Mittelpunkt. Demokratie lebt von Menschen, die sich engagieren und gestalten. So bleibt Bayern. Gemeinsam. Stark.“ Im Regierungsbezirk Mittelfranken unterstützt die Zukunftsstiftung laut Pressemeldung dieses Jahr zehn spannende Projekte, darunter ist auch der ökumenische Verein für Flüchtlinge, Asylsuchende und Migration Hersbruck.

Feucht – CSU informiert über Neue Mitte
Auf dem Gelände des ehemaligen Autohauses Kaiser an der Schwabacher Straße soll ein neues Wohnbauprojekt, die sogenannte Neue Mitte entstehen. Geplant sind Eigentumswohnungen, Doppelhaushälften, eine Tiefgarage, Garagen und zusätzliche Stellplätze. Das Projekt befindet sich aktuell in der erweiterten Planungs- und Verkaufsphase. Um die Bevölkerung einzubeziehen und offene Fragen zu klären, lädt die Feuchter CSU zu einem Bürgergespräch vor Ort ein: Am Mittwoch, 15. Oktober, um 17 Uhr in der Schwabacher Straße 32 – gegenüber der Firma Möbel-Haas. Anwesend sind dabei Vertreter der Firma BPD Immobilienentwicklung, die als verantwortliche Planer das Projekt vorstellen und für Fragen zur Verfügung stehen. Außerdem können weitere aktuelle Themen der Kommunalpolitik mit Bürgermeisterkandidat Harald Danzl und den Kandidaten der CSU für den Marktgemeinderat diskutiert werden. 

Nürnberger Land – Kreistag tagt am 13. Oktober
Am Montag, 13. Oktober, findet um 14 Uhr im großen Sitzungssaal in der Waldluststraße 1 in Lauf eine Sitzung des Kreistags statt. Auf der Tagesordnung stehen die Errichtung einer Berufsfachschule für Kinderpflege an der Fachakademie für Sozialpädagogik, die Bahnstreckensperrung zwischen Hersbruck und Neuhaus, ein Antrag auf Herausnahme von Flächen der Gemeinde Kirchensittenbach, Gemarkung Oberkrumbach, aus dem Landschaftsschutzgebiet „Nördlicher Jura“ und die Fortschreibung Nahverkehrsplan 2025.

Simmelsdorf – Neue Tiny-Häuser?
In Oberndorf ist die Errichtung einer Tiny-House-Siedlung geplant. Mit einem Antrag dazu befasst sich der Simmelsdorfer Gemeinderat. Seine Sitzung findet am Dienstag, 14. Oktober, um 19.30 Uhr im Rathaus statt. Zudem geht es – unter anderem – um die anstehende Sanierung der Straße von Großengsee nach Sankt Helena.

Hersbruck – Orgelmusik in der Stadtkirche
Die beliebte Konzertreihe „Orgelmusik zur Mittagszeit“ startet wieder. An drei Samstagen im Oktober um 11 Uhr findet an der Orgel in der Stadtkirche eine Orgelmatinee mit Organisten aus Hersbruck und Umgebung statt. Den Anfang am 11. Oktober macht Maximilian Hutzler: Der junge Künstler, der momentan sein Masterstudium der Kirchenmusik an der renommierten Stuttgarter Musikhochschule absolviert, wird sowohl eigene Improvisationen als auch Werke alter Meister zu Gehör bringen. Am 18. Oktober folgen Silke Kupper, Neele Pfrang und Konstantin Reiß, bevor am 25. Oktober Kirchenmusikdirektor Christoph Emanuel Seitz aus Aschaffenburg nach Hersbruck kommt. Der Eintritt zu dieser musikalischen Atempause ist frei. Spenden werden zugunsten der Kirchenmusik erbeten.

Feucht – Repaircafé
Am Samstag, 18. Oktober, freut sich das Team des Feuchter Repaircafés auf neue Aufträge, die dann gemeinsam mit den Besuchern in Angriff genommen werden. Reparaturaufträge werden von 14 bis 16 Uhr in der Alten AWO in der Hauptstraße 40 entgegengenommen. Zumeist kann mehr als die Hälfte vor Ort sofort repariert werden. Bei anderen Geräten werden Ersatzteile benötigt oder es sind weitergehende Reparaturen erforderlich.

Neunkirchen – Die Liste der SPD steht
 „Mehr machen“: Mit diesem Slogan hat die Neunkirchener SPD ihre Bewerber für die Kommunalwahl 2026 aufgestellt. Peter Wischniowski wurde als Bürgermeisterkandidat ebenso einstimmig gewählt wie die vorgeschlagene 16-köpfige Liste für den Gemeinderat. Die SPD-Liste für den Neunkirchener Gemeinderat: 1. Peter Wischniowski, 2. Ursula Schlosser, 3. Marius Elsner, 4. Julia Kunst, 5. Patrick Pabst, 6. Sabine Raschendorfer, 7. Nico Todaro, 8. Gerti de Hasque, 9. Lucas Lang, 10. Martina Chacón, 11. Harry Birkel, 12. Heike Stengel, 13. Thomas Baumeister, 14. Verena Schlosser, 15. Alexander Körber, 16. Mike Korn.

Altdorf – Kirche Kunterbunt
Das Team der evangelischen Kirchengemeinde, des CVJM, der Landeskirchlichen Gemeinschaft, der Christusgemeinde und der katholischen Kirchengemeinde lädt am kommenden Samstag, 11. Oktober, um 15.30 Uhr alle interessierten Familien zur Kirche Kunterbunt ins Evangelische Haus am Schlossplatz nach Altdorf ein. Dieses Mal steht die Frage „Wofür bin ich dankbar?“ im Mittelpunkt – das offene Angebot für die ganze Familie orientiert sich mit diesem Thema am Kirchenjahr, in dem erst am vergangenen Sonntag das Erntedankfest gefeiert wurde. An verschiedenen Action- und Bastelstationen können Kinder und Erwachsene herausfinden, für welche eigentlich alltäglichen Geschenke sie dankbar sein wollen und können. Der gemeinsame Nachmittag dauert rund zwei Stunden. Mehr Informationen zur Kirche Kunterbunt gibt es im Internet unter www.evangelisch-in-altdorf.de.

Röthenbach – 2500 Euro gespendet
Mit einer Spende von 2500 Euro unterstützt der Lions-Club Lauf das Mehrgenerationenhaus (MGH) in Röthenbach. Das Geld soll in neue Outdoor-Spielgeräte für Kinder fließen und damit das bestehende Angebot am Hubert-Munkert-Platz erweitern. Das MGH steht unter der Trägerschaft der Caritas und der Stadt Röthenbach. Zahlreiche ehrenamtliche Helfer bieten dort ein breites Spektrum an Beratung, Freizeitgestaltung, Kultur und Sport für alle Generationen. Ein fester Bestandteil ist der offene Kaffeetreff im Veranstaltungsraum „Neue Mitte“, der mittwochs ab 14 Uhr geöffnet hat. Vor dem Haus können Kinder dabei zwischen 15 und 17 Uhr an verschiedenen Outdoor-Spielen teilnehmen – von Hüpfseilen über Schwungtücher bis zu Pedalos und Rutschautos. Dank der Lions-Spende können nun weitere Spielgeräte für dieses Angebot angeschafft werden.

Winkelhaid – Das Traumfresserchen
Die Theatergruppe Chamäleon bringt – nicht nur für Kinder – das Stück „Das Traumfresserchen“ von Michael Ende auf die Bühne. Am kommenden Wochenende finden zwei Vorstellungen, jeweils im evangelischen Gemeindehaus, statt. Am Samstag, 11. Oktober, um 16 Uhr und am Sonntag, 12. Oktober um 14.30 Uhr. Das Stück ist für Kinder ab vier Jahren geeignet. Einlass ist jeweils eine halbe Stunde vor Beginn. Weitere Info im Pfarrbüro unter Telefon 09187/92030.

Röthenbach – Altes Handwerk
Im Mehrgenerationenhaus in Röthenbach kann man demnächst das Klöppeln erlernen. Ein Schnuppertermin findet am Freitag, 24. Oktober, von 17 bis 19.30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 12,50 Euro. Sollten sich mindestens vier Interessierte finden, die die alte Handwerkskunst lernen möchten, die vor allem in Franken und im Erzgebirge verortet ist, so findet im Januar ein Kurs statt. Anmeldung unter Telefon 0911/2176950 oder per E-Mail an [email protected].

Feucht – Kleine Vorlesestunde
Einmal monatlich lädt die Gemeindebücherei Feucht alle Kinder ab drei Jahren zu einer kleinen Vorlesestunde mit Lesepatin Petra Munique ein. Die nächsten Vorlesestunden finden am 15. Oktober, 5. November und 17. Dezember in der Bücherei Feucht statt – immer mittwochs von 15 bis 15.45 Uhr. Anmelden kann man sich vor Ort oder unter Telefon 09128/9167130.

Röthenbach – Tipps für Vermieter
Wie sollte ein Mietvertrag gestaltet sein, wie findet man den richtigen Mieter – und welche Rechte hat ein Vermieter bei einer Kündigung? Um solche Fragen geht es bei einem Vortrag am Mittwoch, 22. Oktober, um 19 Uhr in der „Neuen Mitte“ in Röthenbach. Referent ist Ulrich Weber, Rechtsanwalt im Ruhestand. Veranstalter sind das Mehrgenerationenhaus und die Caritas.

Altdorf – Geführte Wanderung
Am Samstag, 18. Oktober, findet von 13.30 Uhr bis 17.45 Uhr eine kulturgeschichtliche Wanderung bei Niederhofen statt. Veranstalter ist die Volkshochschule Schwarzachtal. Dabei erfahren die Teilnehmer nicht nur Interessantes über lokale, geschichtliche und kulturelle Besonderheiten, sondern widmen sich auch der Vegetation im Jahreslauf. Die Weglänge beträgt knapp 8 Kilometer, absolviert werden dabei rund 170 Höhenmeter. Wegen der überwiegend unbefestigten Wege sind Wanderstiefel erforderlich. Die Wanderung findet bei jeder Witterung statt. Treffpunkt ist am Bahnhof in Altdorf. Weitere Info unter www.vhs-schwarzachtal.de. Ansprechpartnerin ist Stefanie Klauke, Telefon 09187/909010.

Lauf – Auf Schweitzers Spuren
„Ehrfurcht vor dem Leben“: Unter diesem Motto steht das nächste Treffen des Offenen Frauenkreises der Evangelischen Kirchengemeinde Lauf. Es findet um 17 Uhr im Johannissaal statt. Auf die Spuren des Arztes, Philosophen und Theologen Albert Schweitzer begibt sich der Referent des Abends, der frühere Direktor des Röthenbacher Gymnasiums, Peter Scharrer.

Winkelhaid – Segen für alle Paare
Alle Ehepaare und sich Liebende sind kommenden Sonntag, 12. Oktober, ab 10 Uhr zu einem besonderen Gottesdienst in die Dreieinigkeitskirche eingeladen. Es soll die Liebe gefeiert werden. „Im Auf und Ab, beim Lachen und Weinen, sich Streiten und Versöhnen ist es die Liebe, die zueinander halten und immer wieder zueinander finden lässt“, schreibt die Pfarrei in einer Ankündigung. Es besteht die Möglichkeit, sich als Paar persönlich segnen zu lassen. Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zu einem kleinen Stehempfang vor der Kirche eingeladen.

Donnerstag, 9. Oktober

Unterferrieden – SPD lädt zu Bockbierfest
Am Freitag, 10. Oktober, um 20 Uhr lädt die SPD Burgthann zu einem Bockbierfest ins Restaurant Legend in Unterferrieden ein. Anlass ist die Vorstellung der 24 Kandidaten für den Gemeinderat 2026. Die Mitglieder des Ortsvereins werden in einer vorangehenden Versammlung die Kandidaten für den Gemeinderat wie auch ihren Bürgermeisterkandidaten, Rainer Bock, offiziell nominieren. Im Anschluss daran sind interessierte Bürgerinnen und Bürger zu Bockbier und Livemusik mit Michael „Stimi“ Stiegler eingeladen. Das erste Bier ist frei. Bei dieser Gelegenheit kann jeder die Menschen kennenlernen, die ihre Heimat Burgthann ab 2026 mitgestalten wollen.

Ottensoos – Neue Poststation eingeweiht
Ottensooser, die keine Briefmarke zu Hause hatten, mussten bis vor Kurzem noch bis zum Rewe-Markt am Bräunleinsberg fahren. Seit Sommer dieses Jahres ist der Weg nicht mehr so weit: Eine Poststation in der Oberen Dorfstraße 6, direkt im Ort, nimmt nun Päckchen und Briefe an, druckt Briefmarken aus oder stellt Pakete zum Abholen bereit. Nun wurde die Station auch offiziell in Betrieb genommen. Klaus Falk, der Bürgermeister der Gemeinde, sprach bei dieser Gelegenheit laut einer Pressemitteilung der Deutschen Post von einem „echten Gewinn“ für Ottensoos. Die Einwohner könnten nun „jederzeit“ Briefe und Pakete empfangen oder versenden. Der Automat ist rund um die Uhr zugänglich, an sieben Tagen in der Woche. Die Poststation hat nach Unternehmensangaben einen integrierten Briefkasten sowie 44 Paketfächer. Brief- und Paketmarken können bargeldlos mit allen gängigen EC-Karten, mit Visa- und Mastercard sowie mit Google Pay und Apple Pay gekauft werden.

Altdorf – Friedensgedenken
Sichtbar und ausdauernd stehen jeden Freitag ein paar Menschen mit einer Friedenstaube neben der Kirche am Altdorfer Marktplatz. Man trifft sich jeden Freitag um 18 Uhr am Marktplatz zur schweigenden Mahnwache, danach folgt ein kurzes Friedensgebet in der Laurentiuskirche. Am Freitag, 10. Oktober, wird das Gedenken an den Jahrestag des Terrorüberfalls der Hamas auf jüdische Menschen in Israel im Vordergrund stehen. Dabei soll es um ein vielseitig empathisches Gedenken für das Leid israelischer wie palästinensischer Menschen durch den dadurch ausgelösten Krieg gehen.

Lauf – Straßenmusik im PZ-Kulturraum
Das Nürnberger Singer- und Songwriterduo „Nobutthefrog“, bestehend aus Anka Slavik und René Huber, verbringt die Wintermonate im warmen Süden. Sie finanzieren sich die Reisen mit Straßenmusik und Auftritten in kleinen Bars, Cafés und Konzertlocations. Dabei suchen sie immer nach Inspirationen für neue Songs. Am Freitag, 10. Oktober, geben sie um 19.30 Uhr im PZ-Kulturraum Einblicke in ihre Arbeit als reisende Musiker in Portugal und Spanien. Bei einem Abend voller Geschichten und Musik liefern die beiden Informationen zu den Orten, an denen ihre Songs entstanden sind, sowie zu ihrer Reiseausstattung bis hin zur Finanzierung. Karten gibt es für 15 Euro (ermäßigt oder ZAC für 12 Euro) im PZ-Service-Center in der Nürnberger Straße 19 in Lauf oder auf der Website www.kulturglueck.com. Die Online-Preise weichen ab. Einlass ist bereits um 19 Uhr. Tickets sind auch an der Abendkasse verfügbar.

Feucht – Herbst am Jägersee
Wie sieht der Herbst aus? Warum färben sich die Blätter und woher kommt eigentlich der Herbstgeruch? Fragen wie diese beantwortet Biologin Patricia Danel bei einem Herbstspaziergang am Jägersee: am Freitag, 10. Oktober, von 16 bis 17.30 Uhr. Die Weglänge beträgt etwa vier Kilometer. Eine Anmeldung bis Donnerstag, 9. Oktober, ist erforderlich. Der genaue Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben. Die Tour findet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Bayern Tour Natur statt. Anmeldung und weitere Info per E-Mail an [email protected].

Lauf – Pulverfass Balkan?
Die Zukunft des Balkans will Simon Moritz, Diplom-Politologe und Dozent in der politischen Erwachsenenbildung, in einem Vortrag am Mittwoch, 15. Oktober, um 19 Uhr im Lesecafé im Bildungszentrum in der Turnstraße 11, Lauf, beleuchten. Die Länder Südosteuropas, oft zusammenfassend als „Balkan“ bezeichnet, blickten auf eine bewegte Vergangenheit zurück, so Moritz. Politische Konflikte, ethnische Spannungen und geopolitische Interessen hätten die Region gerade über die vergangenen Jahrzehnte hinweg geprägt. Aktuelle politische Entwicklungen und mögliche Zukunftsszenarien für die Region werden im Lesecafé beleuchtet. Veranstalter des Vortrags ist die Volkshochschule Unteres Pegnitztal. Buchungen beziehungsweise Reservierungen über www.vhs-up.de, per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 09123/1833-310. Der Eintritt kostet zehn Euro. Restplätze gibt es an der Abendkasse.

Happurg/Förrenbach – Neue Energie durch Fasten
Im Evangelischen Gemeindehaus Förrenbach, Am Gaißberg 4, findet vom 17. bis 22. Oktober eine Heilfastenwoche zur Entgiftung des Körpers statt. Fastenleiterin und Gesundheitspädagogin Marion Scharrer begleitet die Teilnehmer ab 18 Uhr mit Tipps, Austausch, Bewegung und Entspannung. Anmeldungen sind bis zum 10. Oktober per Mail an [email protected] oder unter der Telefonnummer 09151/2521 möglich.

Dehnberg – Rudi Madsius blickt zurück
„I remember the Days“: Das ist der Titel eins Konzerts der „Rudi Madsius Accoustic Band“ am Freitag, 10. Oktober, um 19.30 Uhr im Dehnberger Hof Theater. Madsius verspricht einen Querschnitt von seinen Anfängen in Fürther Beatbands in den 1960er-Jahren bis hin zu seinem letzten Album „Brother Ray“. Tickets gibt es unter der Telefonnummer 09123/954490 oder online: www.dehnbergerhoftheater.de.

Schwarzenbruck – Seminar und Gesprächsgruppe
Ein Seminar für Angehörige von Menschen mit erworbener Hirnschädigung findet am Freitag, 24. Oktober, von 14.45 bis 19 Uhr in Nürnberg statt. Wolfgang Kühne, Neuropsychologe, leitet die Veranstaltung. Eine Anmeldung ist bis zum 12. Oktober erforderlich. Eine monatliche Gesprächsgruppe für denselben Personenkreis wird ebenfalls angeboten. Weitere Informationen finden Interessierte auf der Webseite der Rummelsberger Diakonie oder kontaktieren sie telefonisch unter 0911/393634210.

Kotzenhof – Wie man sich versöhnt
Am Sonntag, 12. Oktober, lädt das Team der Reihe „Brunch & Talk“ rund um Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici zum Gottesdienst mit Buffet und Podiumsgespräch nach St. Jakob in Kotzenhof ein. Das Thema lautet: „Vergeben und vergessen? Wie Versöhnung gelingen kann.“ Die Gesprächspartner sind: Claudia Kuchenbauer (Pfarrerin, Mediatorin, Leiterin der Arbeitsstelle für konstruktive Konfliktberatung) und Johannes Werkshage (Diplom-Psychologe, ehemaliger Leiter der Erziehungs-, Paar- und Lebensberatungsstelle der Stadtmission). Ab 9.30 Uhr gibt es ein Frühstücksbuffet, der Gottesdienst mit Talk beginnt um 10.30 Uhr.

Hersbruck – Quiz-Zeit im Golden Kuba
„Quiz-Zeit beim Golden Kuba“ heißt es, wenn der Kulturbahnhof am Freitagnachmittag, 10. Oktober, für Senioren wieder seine Türen öffnet. Ab 15 Uhr wird Helmut Deinzer ein Quiz mit vielen Fragen zu Franken und Hersbruck anleiten. In Tischgemeinschaften können sich kleine Teams im Stil eines Pub-Quiz austauschen und um den Gewinn wetteifern. Bei leckerem Kaffee und selbst gebackenen Kuchen besteht außerdem die Gelegenheit, sich kennenzulernen und gemeinsam eine gute Zeit zu haben. Das Team freut sich am Bahngelände 2 wieder auf viele Besucher. Für einen barrierefreien Zugang über den Bahnsteig kann die betreffende Tür geöffnet werden.

Schwarzenbruck – Schwester Teresa kommt
Buchautorin und Rednerin Schwester Teresa Zukic kommt am Donnerstag, 23. Oktober, um 17 Uhr in die Schwarzenbrucker Bürgerhalle. Ihr Motto: „Lebe, liebe, lache – und sag den Sorgen gute Nacht!“ Nach Schwarzenbruck kommt sie auf Einladung der Behindertenbeauftragten Petra Hopf. Der Eintritt ist frei.

Henfenfeld – „Woche der offenen Chöre“ 
Bei der bundesweiten Aktion „Woche der offenen Chöre“ hat der gemischte Chor Henfenfeld seine Türen geöffnet und die Chance genutzt, um neue Sängerinnen und Sänger zu finden, so eine Pressemitteilung des Chors. Kurzerhand wurde beschlossen, dass möglichst alle aktiven Sängerinnen und Sänger an diesem Abend eine Person aus dem Freundes- oder Bekanntenkreis mitbringt, um die Freude am Singen in der Gemeinschaft zu vermitteln. Die Idee war ein voller Erfolg, denn es konnten zwölf Interessierte begrüßt werden. Bereits beim Einsingen lag spürbare Spannung in der Luft, doch nach den ersten Tönen war die anfängliche Zurückhaltung verflogen. Es wurden mehrere Stücke geübt und es war für die meisten ein besonderer Moment, als sich alle Stimmen zum vollen Klang zusammenfügten. Wer jetzt auch Lust bekommen hat, bei dem Vokalensemble mitzusingen: Der gemischte Chor Henfenfeld probt immer mittwochs, um 19.30 Uhr, im Bauhof Henfenfeld.

Eckental – Kleidertausch mit Kaffeeplausch
Die Initiative „UmWeltEck“ lädt mit der Umweltgruppe des Gymnasiums Eckental und dem Katholischen Frauenbund zur Kleidertauschbörse ein. Sie findet am Samstag, 11. Oktober, von 14 bis 16 Uhr im Pfarrzentrum in Eckenhaid statt. Die Idee hinter dem Kleidertausch ist der nachhaltige Umgang mit Ressourcen. „So manches Kleidungsstück, das ungetragen im Schrank liegt, kann bei jemand anderen zum Lieblingsstück werden“, so die Organisatoren. Bereits am Freitag, 10. Oktober, kann vor und nach dem Unterricht bis 14 Uhr beziehungsweise in den Pausen in der Aula sowie zwischen 16 und 18 Uhr im Pfarrsaal unbegrenzt Damenkleidung für Herbst und Winter angeliefert werden. Auch am Samstag kann man noch Teile abgeben, allerdings ist da die Zahl auf fünf begrenzt. Für jedes Kleidungsstück erhalten die Teilnehmer einen Knopf, mit diesem sie ein Kleidungsstück erwerben können. Teile, die übrig bleiben, werden an die Caritas-Boutique gespendet. Es gibt Kaffee und Kuchen sowie kalte Getränke.

Kirchensittenbach – Voller Kirchhof zum Abschied
Es kam gerade rechtzeitig die Sonne heraus – denn es hatte sich im Freien zum Abschied von der Pfarrfamilie Aupperle im Kirchhof eine große Gemeinde versammelt. Pfarrer Ekkehard Aupperle hielt seine letzte Predigt, danach wurde er von Dekan Tobias Schäfer entpflichtet, denn der Geistliche tritt den Ruhestand an. Der Posaunenchor und der MGV Sängerlust sorgten für die musikalische Umrahmung. Auch die Familie selbst sang noch mehrstimmig. Noch muss das Pfarrhaus ausgeräumt werden, dann zieht das Ehepaar in die Heimat der Pfarrfrau – nämlich nach Ostfriesland, teilen die Aupperles mit.

Schwarzenbruck – Konzert für Sternstunden
Am Samstag, 11. Oktober, findet um 19 Uhr das Gruppenkonzert der Sängergruppe Schwarzachtal in der Bürgerhalle statt. Das Konzert findet statt in Erinnerung an den verstorbenen Gruppenchorleiter Günther Kuhn. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Der Erlös geht in Kuhns Sinne an den Verein Sternstunden.

Lauf – Brive und Loket
Die Städtepartnerschaftskommission der Stadt Lauf tagt am Montag, 13. Oktober, um 18 Uhr im Rathaus (Zimmer 312). Es geht um eine im Mai bevorstehende Reise ins französische Brive und einen „Rückblick und Ausblick“ auf die Beziehungen zum tschechischen Loket.

Rasch – Oktobergaudi
Am Samstag, 18. Oktober, von 10 bis 18 Uhr findet die Rascher Oktobergaudi in der Turnhalle statt. Es spielen Willi’s Brilli’s. Mittags von 12 bis 14 Uhr gibt es Giegerla und Haxn frisch vom Grill. Auf dem Programm stehen zünftige Wettbewerbe wie Masskrugstemmen und vieles mehr. Um Reservierung unter 0175/3099499 wird gebeten.

Rummelsberg/Hersbruck – Familiennachmittag
Am Samstag, 11. Oktober, steht auf der inklusiven Streuobstwiese am Campus Haus Weiher in Hersbruck der Erntedank im Mittelpunkt. In Kooperation mit der Hersbrucker Johanneskirche lädt die Rummelsberger Diakonie von 15 bis 18 Uhr zu einem bunten Familiennachmittag mit Gottesdienst ein. Die Besucher entscheiden selbst, ob sie lieber basteln, spielen oder ernten wollen. Das Essen genießen alle gemeinsam. Jeder kann teilnehmen, die Veranstaltung ist kostenlos. Näheres unter rummelsberger-diakonie.de/wiese.

Mittwoch, 8. Oktober

Hersbruck – Stadtrat kommt zusammen
Am Donnerstag, 9. Oktober, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses am Schlossplatz eine Sitzung des Stadtrates statt. Nach der Vereidigung der Nachrückerin Nina Gabriel für die ausgeschiedene Stadträtin Barbara Knodt geht es unter anderem um die Kommunalwahlen 2026 sowie die Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung.

Burgthann – Abend der Filmmusik
Der Gesangverein Burgthann lädt zu einem Herbstkonzert unter dem Titel: Die wunderbare Welt der Filmmusik. Der Chor und seine Gäste – das Jazztrio Bein‘ Green sowie Norbert Hiller am Klavier und Katharina Meyer an der Violine – spannen dabei einen Bogen vom Dschungelbuch über Schindlers Liste bis zu Moon Rivers. Die Gesamtleitung hat Tatjana Kwint. Beginn in der Sporthalle an der Breslauer Straße am Samstag, 18. Oktober, ist um 19 Uhr. Karten sind im Vorverkauf unter gesangverein-burgthann.de sowie bei den Chormitgliedern erhältlich.

Ludersheim – Baul Huhn live
Das Altdorfer Baul Huhn Orchester gibt am Samstag, 8. November, ab 19 Uhr ein Konzert in der Ludersheimer Eventhalle (Oberer Riedweg 2a). Die Neun-Mann-Combo verspricht fetzigen Rock und Jazzrock. Ihr gehören an: Schlagzeuger Klaus Braun-Hessing, Multiinstrumentalist Udo Schwendler, Sänger Walter Reitenspieß, Gitarrist Andreas Blüml, Pianist Werner Kandzora sowie Jo Frauenknecht (Percussion), Markus Rießbeck (Brass), Marin Alic (Bass) und Volker Groß (Gesang). Das Konzert ist laut Veranstalter Klaus Braun-Hessing der einzige Auftritt der Band in diesem Jahr. Tickets gibt es unter anderem in den Geschäftsstellen des Boten in Feucht und Altdorf.

Altdorf – Ausbildungsplatzbörse
Am Donnerstag, 9. Oktober, findet von 9 bis 15 Uhr in der neuen Mehrzweckhalle der Grundschule (Hagenhausener Straße 5a) die dritte Altdorfer Ausbildungsplatzbörse statt. Dabei stellen sich insgesamt 43 Unternehmen den Schülern vor. Altdorfs Bürgermeister Martin Tabor erklärt dazu: „Ich möchte alle Jugendlichen ermuntern, die Beratungskompetenz der Betriebe, Dienstleister und Institutionen und auch die zusätzlichen Informationen und Tipps im angebotenen Rahmenprogramm intensiv zu nutzen.“

Feucht – Neuer Fensterblick
Im Oktober präsentiert der Themenkunstverein in seinem Fensterblick (Brauhausgasse 1) die Werke der Künstler Alexandra Tasler und Nino Bauer. Tasler verbindet in ihrer Kunst experimentelle Techniken mit freier Darstellung. Bauer wurde in Georgien geboren und studierte Kunst. Neben der Malerei arbeitet sie als Kinderbuchillustratorin.

Dienstag, 7. Oktober

Nürnberger Land – Auskunft zur Generalsanierung
Um vor Ort über Bauarbeiten und Ersatzverkehre während der bevorstehenden Generalsanierung zwischen Nürnberg und Regensburg zu informieren, ist das DB-Infomobil in den kommenden Wochen auf Tour. Das teilt die Deutsche Bahn auf ihrer Seite zur Generalsanierung mit. Anwohner und Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Standorten vorbeizukommen und mit Vertreterinnen und Vertretern des Projektteams ins Gespräch zu kommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Im Nürnberger Land ist das Infomobil jeweils von 14 bis 19 Uhr an folgenden Stationen vor Ort: Dienstag, 21. Oktober, am Bahnhof Feucht und Mittwoch, 22. Oktober, am Bahnhof Burgthann.

Hartenstein – Gemeinderat tagt
Am Mittwoch, 8. Oktober, findet um 19 Uhr im Sitzungsaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Hartenstein statt. Auf der Tagesordnung stehen die Ergänzungssatzung Kleinmeinfeld II, die Änderung des Flächennutzungsplanes im Bereich OT Kleinmeinfeld Fl.Nr.1895/1, Bauanträge, die Anschaffung von Urnenröhren für den Friedhof, die Beschlussfassung zum Windvorranggebiet AS43 sowie die Bestellung eines Gemeindewahlleiters für die Kommunalwahl 2026 und seines Stellvertreters.

Lauf – Zwei kostenlose Infoabende im Krankenhaus
Verschleiß im Kniegelenk und entzündliche Darmerkrankungen: Das Krankenhaus Lauf bietet im Oktober zwei Gesundheitsgespräche an. Interessierte können sich bei den kostenlosen Veranstaltungen über Behandlungsmöglichkeiten informieren und sich mit Fragen an Experten wenden. Am Mittwoch, 8. Oktober, referiert Privatdozent Dr. Dane Wildner, der Chefarzt der Abteilung für Innere Medizin, mit Dr. Katja Roos, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie aus Lauf, zum Thema „Moderne Diagnostik und Therapie von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa“. Dabei stehen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen im Fokus, die immer häufiger bei Erwachsenen zwischen 20 und 40 Jahren diagnostiziert werden. Am Dienstag, 14. Oktober, spricht Privatdozent Dr. Jörg Arnholdt über „Gonarthrose – Behandlungsmöglichkeiten bei Kniegelenksverschleiß“. Los geht es jeweils um 17 Uhr im Foyer des Krankenhauses in der Simonshofer Straße 55 in Lauf. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vorra – Gemeinderat tagt heute
Am Dienstag, 7. Oktober, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Vorra statt. Auf der Tagesordnung stehen neben Bauanträgen die Vergabe Nahwärmeplanung, Elektroinstallation für Pumpentechnik der Wasserversorgung, die Genehmigung der Rechnung der Firma Meyer zur Kanalverfilmung sowie die Jahresrechnung für das Haushaltjahr 2022 und die Stellungnahme zum Bericht der örtlichen Rechnungsprüfung der Jahresrechnung 2022 der Gemeinde Vorra.

Schwarzenbruck – Was ist ein gutes Foto?
Am Mittwoch, 8. Oktober, ab 19 Uhr präsentiert Ralf Hanisch aus Heilsbronn „Schöne Fotos als Hingucker“ beim Film-Foto-Video-Club Schwarzenbruck. Der Vortragsraum befindet sich in den Clubräumen vom Film-Foto-Video-Club Schwarzenbruck in der Bürgerhalle Schwarzenbruck (Seiteneingang rechts). Der Eintritt ist frei, Gäste sind willkommen. Ralf Hanisch zeigt anhand eigener Fotos, die bei deutschen und internationalen Wettbewerben angenommen oder ausgezeichnet wurden, was ein schönes Foto ausmacht. Anhand vieler Beispiele macht er Gestaltungsanalysen und geht der Frage nach, was ein Foto zu einem Hingucker macht. Darauf aufbauend werden Tipps gegeben, die bei der eigenen Fotografie genutzt werden können.

Velden – Stadtrat tagt
Am Mittwoch, 8. Oktober, findet um 19.30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Stadtrates statt. Auf der Tagesordnung stehen die Vereidigung des neuen Stadtratsmitgliedes Stefan Raum, die Änderung der Geschäftsordnung des Stadtrates, die Umbesetzung von Ausschüssen, die Bestellung des Wahlleiters und seines Stellvertreters für die Kommunalwahl sowie die Vergabe des Auftrages für die Kommunale Wärmeplanung.

Ottenhof – Bulldograllye
Peter Stieg aus Waidach auf seinem 73 Jahre alten D22-Traktor der Marke Fahr hat die Bulldog Rallye in Ottenhof gewonnen. Zweiter wurde Maik Lederer aus Kirchensittenbach auf einem Allgaier A22, Baujahr 1950, vor Noah Lieber aus Plech mit einem Fahr-D-130 aus dem Jahr 1956. Allerdings mussten der zweite und dritte Platz durch ein Seidlatrinken ermittelt werden, da Lederer und Lieber punktgleich durchs Ziel gefahren waren. Zusammen mit Frank Müller und Plechs Bürgermeister Karlheinz Escher übergab der Vorsitzende der Dorfgemeinschaft Ottenhof, Michael Keck, die Preise.

Lauf – Spannende Lesung
In der fränkischen Provinz spielt der Roman „Unter Grund“, den die Autorin Annegret Liepold im Umfeld ihres eigenen Heimatdorfes Gremsdorf angesiedelt hat. Das sprachlich wie inhaltlich überzeugende Debüt stellte sie nun in der Laufer Stadtbücherei vor – und spannte den Bogen vom NSU-Prozess 2018 bis zum schwarz-rot-goldenen Sommermärchen während der Fußball-WM 2006. Wie ein junger Mensch in die rechte Szene abrutschen kann? Darum geht es im Buch. Liepold wählt bewusst die Täterperspektive, verzichtet auf den moralischen Zeigefinger und zeigt die Faszination einer starken Gemeinschaft mit einfachen Lösungen fürs komplizierte Weltgeschehen auf – gerade für junge Leute.

Dehnberg – Kneipenquiz rund um Nachhaltigkeit
Im Rahmen der „Nachhaltigkeitswoche“ des Landkreises Nürnberger Land fand ein Kneipenquiz im Dehnberger Hof Theater statt. Die Rategruppen mussten dabei unter anderem heimische Kräuter und Saaten erkennen und etwa wissen, woher der Fliegenpilz seinen Namen hat. Auch auf den Bereich Musik und Film wurde der Begriff der Nachhaltigkeit ausgedehnt. Die Fragen stellte Bernd Weller. Die Rateteams kämpften um jeden Punkt. Vor der Veranstaltung hatten Verena Loibl vom Landratsamt und Ralf Weiß vom Dehnberger Hof Theater die Gäste begrüßt. 

Montag, 6. Oktober

Lauf – Party mit Kleidertausch
Kleider tauschen und damit auch etwas für die Umwelt tun: Am Samstag, 11. Oktober, findet von 12 bis 14 Uhr die Kleidertauschparty im Gemeindezentrum St. Jakob, Breslauer Straße 21 in Lauf, statt. Eingeladen sind alle, die kaum getragene, neuwertige, gewaschene, sehr gut erhaltene Textilien tauschen wollen. Bis zu zehn Kleidungsstücke jeder Größe, Accessoires oder Schuhe für Damen können zur Tauschbörse mitgebracht und an einen Kleiderständer gehängt oder ausgelegt werden. Im Gegenzug darf mitgenommen werden, was gefällt. Umkleidemöglichkeiten sind vorhanden. Klamotten, die am Ende hängen bleiben, werden einem guten Zweck zugeführt. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Kaffee und Kuchen ist gesorgt.

Schwarzenbruck – Sängergruppe lädt ein
Am Samstag, 11. Oktober, findet um 19 Uhr das Gruppenkonzert der Sängergruppe Schwarzachtal in der Bürgerhalle Schwarzenbruck statt. Es wirken mit das Alpsangduo, der Gesangverein Weißenbrunn, der Männergesangverein Rasch, die Chorifeen Lindelburg, der Männergesangverein Lindelburg mit dem Männergesangverein Schwarzenbach-Dörlbach, der Männergesangverein Germania Leinburg mit dem Männergesangverein Entenberg und das Frauenensemble TAKTvoll des MGV Gersdorf. Das Konzert findet statt in Erinnerung an den verstorbenen Gruppenchorleiter Günther Kuhn. Der Eintritt ist frei, Spenden erbeten. Der Reinerlös geht im Sinne von Günther Kuhn an den Verein „Sternstunden“.

Lauf – „KI in der Kiste“
Mit der Künstlichen Intelligenz (KI) befasst sich eine Wanderausstellung („KI in der Kiste“), die im Oktober im Laufer Industriemuseum zu sehen ist. Zusammengestellt wurde sie vom Schulmuseum Nürnberg und der Universität Erlangen-Nürnberg. An 26 Mitmachstationen kann experimentiert, getüftelt und gelernt werden. Besucher jeden Alters können die Ausstellung an den Wochenenden 11./12. und 18./19. Oktober besuchen. Es gelten die regulären Eintrittspreise. Schulklassen können nach Anmeldung unter der Telefonnummer 09123/1844065 das Lernlabor auch außerhalb der Wochenenden besuchen.

Nürnberger Land – Zykluswissen
Das Evangelische Bildungswerk NAH (Neumarkt-Altdorf-Hersbruck) lädt am Montag, 13. Oktober, von 18.30 bis 20 Uhr, zum Online-Vortrag (Zoom) „Sensiplan – faszinierendes Zykluswissen“ ein. Fein abgestimmte hormonelle Vorgänge bestimmen den Zyklus der Frau. Im Vortrag erhalten die Teilnehmer Wissen über das Zyklusgeschehen. Sie lernen die Zeichen des Körpers kennen, die für eine sichere Anwendung von Sensiplan zu beachten sind, um fruchtbare und unfruchtbare Tage auszuwerten. Referentin ist Angelika Schmitt vom Fachbereich Natürliche Familienplanung (NFP) im Erzbistum Bamberg. Anmeldung per E-Mail an [email protected], Interessenten bekommen den Zoom-Link zugesendet.

Rückersdorf – Bürgerentscheid geplant
Der Rückersdorfer Gemeinderat stellt in seiner nächsten Sitzung am Donnerstag, 9. Oktober, um 19 Uhr die Weichen für den im November geplanten Bürgerentscheid. Zunächst muss das Gremium die Zulässigkeit des Bürgerbegehrens feststellen und anschließend – weil es bereits ein erfolgreiches Ratsbegehren gab – über die nötige Stichfrage bei der Abstimmung am Sonntag, 23. November, entscheiden. Die Sitzung ist öffentlich.

Altdorf – Zweimal ausverkauft
Die Retro-Revue mit den Tonic Sisters am 23. Mai kommenden Jahres sowie die italienische Nacht mit Quartetto Corleone am 18. Juli sind bereits ausverkauft. Für die beiden Veranstaltungen im Wallensteinhaus gibt es keine Tickets mehr.

Neunkirchen – Schau der „Farbwelten“
Ab Dienstag, 7. Oktober, ist im Rathaus von Neunkirchen die Ausstellung „Farbwelten“ der Malerin Andrea Bezold zu sehen. In der Schau begegnet man „kraftvollen Kompositionen und sinnlichen Farbspielen“, wie es in der Ankündigung heißt. Bürgermeister Jens Fankhänel eröffnet die Vernissage um 18.30 Uhr.

Schwarzenbruck – Fake News erkennen
Immer häufiger kursieren im Internet Nachrichten, die sich bei genauerem Hinsehen als falsch herausstellen. Durch Künstliche Intelligenz erzeugte oder veränderte Bilder und Videos machen es noch schwieriger, Wahrheit und Täuschung zu unterscheiden. Zugleich beeinflussen soziale Medien immer stärker, wie die Welt gesehen wird: Filterblasen, Algorithmen und emotional aufgeladene Inhalte verzerren die Wahrnehmung manchen Nutzers. In einem interaktiven Workshop zeigt die SPD am Mittwoch, 8. Oktober, wie man Falschinformationen erkennt, digitale Inhalte kritisch bewertet und die eigenen Medienkompetenzen stärkt. Treffpunkt ist um 19 Uhr im Nebenzimmer der Schwarzachstuben. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen.

Lauf – Einblick in Verwaltung
Das Landratsamt Nürnberger Land in Lauf bietet am Mittwoch, 5. November einen Praktikumstag an. Von 9 bis 14.30 Uhr können junge Menschen, die daran teilnehmen, einen Blick hinter die Kulissen der öffentlichen Verwaltung werfen und die Ausbildungswege kennenlernen. Eine Anmeldung ist bis 29. Oktober über die Website des Landratsamts unter der Adresse karriere.nuernberger-land.de möglich.

Nürnberger Land – Apfelmus selbst machen
Die Rummelsberger Diakonie lädt am Mittwoch, 8. Oktober, zu einer gemeinsamen Apfelaktion auf die inklusive Streuobstwiese in Hersbruck ein. Von 15 bis 17 Uhr ernten die Teilnehmer Äpfel und verarbeiten sie zu Apfelmus. Die Teilnahme ist kostenlos, anmelden kann man sich bis Montag, 6. Oktober, per E-Mail an [email protected]. Fragen beantwortet das Projektteam unter Telefon 0151/57607062. Weitere Info unter rummelsberger-diakonie.de/wiese.

Schwaig – Gemütlicher Nachmittag mit musikalischen Highlights
Zu einem „gemütlichen Nachmittag mit musikalischen Highlights“ lädt das Schwaiger Rathaus alle Senioren aus dem Gemeindegebiet ab 65 Jahren am Donnerstag, 9. Oktober, ein. Zum Veranstaltungsort in der Hans-Simon-Halle fährt ein Bus, der Haltestellen in Schwaig, Behringersdorf und Malmsbach anfährt. Einlass ist ab 14 Uhr. Bereits zum Kaffeetrinken spielt die „Kapelle Deinzer“, die den Tag obendrein mit Tanzmusik ausklingen lässt. Wer möchte, heißt es aus dem Rathaus, darf dann auch gerne das Tanzbein schwingen. Wer teilnehmen möchte, muss sich bis zum Tag vor der Veranstaltung über ein Formular auf der Website der Gemeinde Schwaig (www.schwaig.de) anmelden. Dort finden sich auch die genauen Abfahrtszeiten des Busses.

Altdorf – Grüne machen Kino
Die Grünen veranstalten ab sofort jeweils am zweiten Freitag im Monat einen Film im Bürgertreff. Los geht es am 10. Oktober um 20 Uhr mit dem Spielfilm „Weit“, der die Geschichte von einem Weg um die Welt zeigt. Mit einem kleinen Budget in der Tasche reist ein junges Paar zu Fuß und per Anhalter über 100.000 Kilometer durch Wälder, Städte oder über Ozeane und tauscht Phantasie mit Erfahrung. Am 14. November folgt „Tomorro“, am 12. Dezember „Klima retten für Anfänger“ und am 9. Januar „Die Unbeugsamen“. Alle Filmfreunde sind eingeladen, Getränke bietet der Bürgertreff auf Spendenbasis an.

Schnaittach – Zum Gruseln in die Festung
Zum vierten Mal findet am Sonntag, 19. Oktober, die Veranstaltung „Die Geister und Gespenster der Festung Rothenberg“ statt. Beginn ist um 18 Uhr. Der Heimatverein Schnaittach bietet den Besuchern nicht nur Geschichten und Anekdoten, sondern auch eine fackelbeschienene Tour durch die Kasematten der größten Barockfestung Europas. Alexander und Simone Pavel präsentieren Geschichten aus ihrem Buch „Unheimliche Orte in Franken“. Es ist im Fahner-Verlag erschienen. Der Eintritt beträgt zehn Euro für Erwachsene und fünf Euro für mutige Kinder ab sechs Jahren. Anmeldung per E-Mail an die Adresse info@ heimatverein-schnaittach.com.

Rummelsberg – Rat bei Epilepsie
Für epilepsiekranke Menschen und deren Angehörige bietet die Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Mittelfranken am Donnerstag, 16. Oktober, von 9 bis 12 Uhr eine Außensprechstunde in der Klinik Rummelsberg an. Anmelden kann man sich bis Dienstag, 14. Oktober, unter Telefon 0911/393634-214 oder per E-Mail an [email protected].

Nürnberger Land – ASB-Werber an der Haustür
Im Oktober sind Werbeteams des Arbeiter-Samariter-Bunds im Nürnberger Land unterwegs. Darüber informiert der Regionalverband Nürnberger Land. Die Teams bemühten sich um Fördermitgliedschaften. Über 9000 Menschen unterstützten den ASB Nürnberger Land bereits. „Ohne unsere Mitglieder könnten wir viele soziale Angebote so nicht stemmen“, wird der Vorstandsvorsitzende, Bruno Schmidt, in einer Pressemitteilung zitiert. „Sie sind und bleiben das Herzstück unserer Organisation.“ Die Werbeteams können sich per Dienstausweis ausweisen und informieren über die soziale Arbeit des Arbeiter-Samariter-Bunds im Landkreis. Für Rückmeldungen oder Fragen zu der Aktion steht Max Knisch, zuständig für die Mitgliederbetreuung beim ASB-Regionalverband Nürnberger Land, unter Telefon 09123/97870 oder per E-Mail an [email protected] zur Verfügung.

Burgthann – Fränkische Schauergeschichten
Die Volkshochschule Schwarzachtal veranstaltet eine Autorenlesung auf der Burg Burgthann. Am Donnerstag, 23. Oktober, von 19 bis 21 Uhr präsentieren die Autoren Simone und Alexander Pavel ihr Buch „Unheimliche Orte in Franken“ und nehmen ihr Publikum mit auf eine Reise in die düsteren Legenden der Region. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erwartet ein Abend, der an verlassene Kapellen, in flüsternde Wälder und an Orte führt, an denen das Grauen bis heute zu wohnen scheint. Das Buch „Unheimliche Orte in Franken“ vereint 50 schaurig-schöne Geschichten der Region mit atmosphärischen Fotografien. Jede Erzählung verbindet Geschichte und Legende und lässt Franken von einer geheimnisvollen Seite erleben. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vhs-schwarzachtal.de oder unter Telefon 09187/909010.

Lauf – SPD-Frauen sind am Start
Am vergangenen Samstag haben sich die SPD-Frauen Lauf neu gegründet. Die Gruppe will frauenpolitische Themen und sozialdemokratische Werte auf lokaler Ebene stärken und startet mit einem konkreten Angebot. Nach ihrer Ernennung zur Sprecherin stellte Elena Pechar den 35 Gästen das „TuLPe-Stipendium“ vor. Die Abkürzung steht für „Toughness und linke Perspektiven“ und richtet sich an Frauen, die sich beruflich neu orientieren oder etwas für ihre Gesundheit tun möchten. Die Förderung besteht aus zwei Coachings: ein Karrierecoaching und ein Programm zur Gesundheitsförderung. Coaches sind die promovierte Psychologin Rebekka Mander sowie die Fitnessfachwirtin Tanja Launike. Für die Auswahl der Stipendiatinnen sorgt eine dreiköpfige Jury. Bewerben kann man sich per E-Mail an [email protected]. Im Oktober steht zudem ein Themenabend an: „Gender Pay Gap? Ohne mich! Gehaltsverhandlung für Frauen“.

Altdorf – Weg mit Stolperfallen
Am Dienstag, 7. Oktober, findet um 17 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses ein Vortrag zu Wohnberatung statt. Ein Ehrenamtlicher der Wohnberatung Nürnberger Land zeigt, wie sich die eigene Wohnung sicherer und altersgerechter gestalten lässt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Stolperfallen. Gerade bei eingeschränkter Sehfähigkeit steigt das Risiko für Stürze. Wer Stolperfallen reduziert, senkt auch das Sturzrisiko. Darüber hinaus geht es um einfache Maßnahmen und Hilfsmittel, die den Alltag erleichtern, sowie um Möglichkeiten, die Wohnung durch gezielte Umbauten altersfreundlich zu gestalten. Auch Angehörige sind willkommen. Weitere Informationen gibt es bei Dr. Karin Kampe, Telefon 0171/3640398 oder per E-Mail an [email protected].

Leinburg – Wieder klares Wasser?
Immer wieder war bräunlich verfärbtes Wasser aus den Leitungen gekommen: Der Wasserzweckverband Moritzberggruppe befasst sich am Montag, 6. Oktober, um 19 Uhr im Leinburger Gemeindezentrum noch einmal mit den „Verschmutzungen im Leitungsnetz“. Die Verbandsversammlung ist öffentlich. Außerdem auf der Tagesordnung stehen Pläne für neue Wasserleitungen in Leinburg und die Ertüchtigung des Pötzlinger Pumpwerks.

Nürnberger Land – Seminare für Unternehmer
Damit der Generationswechsel im Betrieb gelingt, laden die Wirtschaftsförderung Nürnberger Land und die IHK Nürnberg zu drei Seminaren ein. Die Veranstaltungen finden im Sitzungssaal des Landratsamts statt und richten sich an Unternehmer, potenzielle Nachfolger sowie Führungskräfte, die den Schritt in die Selbstständigkeit erwägen. Los geht es am Dienstag, 7. Oktober, von 14 bis 17.30 Uhr mit dem Thema „Der Generationswechsel im Unternehmen – Grundlagen, Chancen, Stolpersteine“. Am Donnerstag, 16. Oktober, von 14 bis 17.30 Uhr folgt „Unternehmensverkauf – rechtliche, betriebswirtschaftliche und steuerliche Aspekte“. Den Abschluss macht am Dienstag, 21. Oktober, von 14 bis 17.30 Uhr „Familieninterne Nachfolge – Chancen und Fallstricke“. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weitere Info und Anmeldung unter nuernberger-land.de/veranstaltungen.

Lauf – Senioren feiern
Die Senioren der katholischen Pfarrei St. Otto in Lauf treffen sich nach der Sommerpause wieder zu ihrem „Treff“. Diesmal, am Donnerstag, 9. Oktober, findet ein Weinfest im Pfarrsaal in der Laufer Ottogasse statt. Gestaltet wird der Nachmittag vom Liedermacher Gerd Bauer. An der Veranstaltung teilnehmen können alle Interessierten. Sie beginnt um 14.30 Uhr.

Henfenfeld – Gemeinderat tagt
Die nächste Sitzung des Henfenfelder Gemeinderates findet statt am Montag, 6. Oktober, um 19.30 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses. Auf der Tagesordnung stehen Informationen zum aktuellen Sachstand des Neubaus der Kindertagesstätte auf dem Schlossareal und der Erlass einer Satzung über die Herstellung von Garagen und Stellplätzen (Garagen- und Stellplatzsatzung).

Osternohe – Greysinger bleibt OB von Hainichen
Der aus dem Schnaittacher Ortsteil Osternohe stammende SPD-Politiker Dieter Greysinger tritt eine vierte Amtszeit als Oberbürgermeister der sächsischen Stadt Hainichen an. Er wurde am Sonntag, 28. September, mit 96,3 Prozent der abgegebenen gültigen Stimmen gewählt. Greysinger hatte keinen Gegenkandidaten, die Wahlbeteiligung lag bei 37,2 Prozent. Die 8000-Einwohner-Stadt, die seit 2021 den Titel „Große Kreisstadt“ trägt, regiert der Franke seit 2004, also seit 21 Jahren. Bereits seit 1994 gehört er dem Stadtrat an. Die letzte Stadtratswahl in Hainichen fand 2024 statt. CSU und Freie Wähler halten seither je fünf Sitze, die SPD drei. Das „Bündnis Dorf Stadt“ stellt drei Stadträte, die Linke einen.

Hersbruck – So funktionieren Smartphone und Tablet
Der Arbeitskreis „Neue Medien Beratung“ der Zukunftswerkstatt Hersbruck bietet Senioren und Interessierten kostenlose Beratung zum Umgang mit Smartphones, Tablets, Notebooks, Navis, Digitalkameras und dergleichen an. Die Beratung erfolgt nach Möglichkeit an den eigenen Geräten. Keine Anmeldung nötig. Auf geladene Akkus ist zu achten. Zudem wird gebeten, Zugangscodes mitzubringen, falls erforderlich. Die nächste Beratung ist am Dienstag, 7. Oktober, von 16 bis 18 Uhr im Sebastian Fackelmann Haus.

Lauf – Pflegeschule begrüßt 53 Neue
Mit einer Begrüßungsandacht hat die Diakoneo-Berufsfachschule für Pflege in Lauf die neuen Auszubildenden willkommen geheißen. Insgesamt 53 Schüler starteten in ein neues Kapitel, so die Schule. Davon befänden sich 28 in der Ausbildung zur Pflegefachhilfe und 25 in der generalistischen Pflegeausbildung – „aus über 16 Nationen bringen sie eine beeindruckende kulturelle Vielfalt mit in die Schulgemeinschaft“. Die Andacht wurde von einer Lehrerin gestaltet. Sie gab den Schülern gute Wünsche mit und machte ihnen Mut, gemeinsam in diesen neuen Lebensabschnitt zu starten. Als Zeichen der Begrüßung gab es für jeden Schüler eine selbstgestaltete Schultüte. Die Diakoneo-Berufsfachschule für Pflege freut sich nach eigenen Angaben „mit den Auszubildenden auf eine spannende Reise voller Herausforderungen, Lernmomente und persönlicher Entwicklung.“ 

Hersbruck – Schreibwerkstatt im Stadthaus
Am 7. Oktober, um 18 Uhr, treffen sich die Mitglieder der Hersbrucker Schreibwerkstadt im Gästesaal des Stadthauses. Jeder Teilnehmer liest aus seinen selbst verfassten Werken vor, darunter Gedicht, Kurzgeschichte, Roman-, Memoiren- oder Buch-Auszüge. Anschließend kommt ein Überraschungsgast zum Thema „Journalistische Textformen“ zu Wort. Interessierte sind willkommen.

Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren