MÜNCHEN – Mit der Bronzemedaille ist Bogenschützin Rebecca Kramer von den Bayerischen Meisterschaften in Olching heimgekehrt – trotz eines ziemlich missratenen ersten Durchgangs.
Die seit dem Frühjahr amtierende Gauschützenmeisterin und frühere Gaubogenreferentin war ohne große Trainingsvorbereitung nach Olching gereist. Und so dauerte es ein wenig, bis die für die SG Henfenfeld startende Rebecca Kramer mit dem ohne Hilfsmittel auskommenden Blankbogen ihre Form fand. Die zwölf Pfeile der ersten beiden Passen brachten ihr sehr bescheidene 60 Ringe ein. Doch die Polizeibeamtin versuchte noch Boden gutzumachen, was ihr mit Rang drei zur Halbzeit des Wettbewerbs auch gelang.
Nach der Pause legte die Blankbogenschützin zu und schoss in der zweiten Hälfte das beste Ergebnis aller 14 Starterinnen. So reichte es am Ende mit 492 Ringen sicher für Bronze – hinter der neuen Titelträgerin Maren Chudasch vom SV Gundelfingen (512) und Roswitha Frank (BC Keltenschanze München, 498). „Der zweite Durchgang lief super, aber die Abstände zu Beginn konnte ich nicht mehr ganz einholen“, sagte Kramer, „weil ich mir den dritten Platz mit einer konzentrierten Leistung hart erkämpft habe, bin ich aber super zufrieden.“
Der Platz in der Sonne, es gab Temperaturen um 30 Grad, und leicht aufkommender Wind ließen ihren Henfenfelder Vereinskollegen Marcus Lampe bei der Blankbogen-Entscheidung der Herrenklasse mit 451 Ringen nur einen Platz im Mittelfeld erreichen. Nach 242 Ringen im ersten Durchgang kam für ihn nach der Pause der Einbruch und er rutschte noch aus den „Top Ten“ auf Platz 22 unter 34 Teilnehmern.
Florian Kischkel (SG Henfenfeld) erkämpfte sich mit dem olympischen Recurvebogen in der Juniorenklasse Platz zwölf (552 Ringe). Nach 289 Ringen und Rang neun zum Einstieg ließ auch er nach der Pause etwas nach. In der Klasse Schüler B wurde Bastian Kolb von der SG Velden mit 534 Ringen Elfter. Nun bleibt es für alle spannend, bis die Ringzahlen für die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft Ende August bekannt gegeben werden – das geschieht erst, wenn alle Landesverbände des DSB ihre Wettkämpfe abgeschlossen haben.