Projekt auch im Landkreis

Mit weniger Lieferfahrten Kosten und CO2 einsparen

Zwischen Feld und Supermarkt steht immer der Transport. Der soll jetzt nun mit Hilfe einer Umfrage optimiert und gebündelt werden.
Zwischen Feld und Supermarkt steht immer der Transport. Der soll jetzt nun mit Hilfe einer Umfrage optimiert und gebündelt werden. | Foto: graphixchon/stock.adobe.com2022/07/AdobeStock_373094143-scaled.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Wie kommen regionale Produkte vom Feld in den Laden? Mit einem Projekt der Metropolregion sollen Lieferwege und Warenströme sichtbar werden. Später soll es helfen, Transportgemeinschaften zu bilden.

Dadurch lässt sich CO2 einsparen und es können neue Kooperationen zwischen Erzeuger*innen und Händler*innen entstehen. Auch die Landwirtschaftlichen Betriebe aus dem Nürnberger Land sind explizit angesprochen, mitzumachen.

Äpfel, Wirsing oder Knoblauch – wer regionale Lebensmittel kauft, vermeidet lange Transportwege. Doch auch bei hiesigen Produkten fallen Fahrten an und da liegt Einsparpotenzial. Wie man dieses Potenzial ausschöpfen kann und Lieferfahrten für kleinere regionale Bauernhöfe und Betriebe effizienter gestalten kann, soll ein Projekt der Europäischen Metropolregion ermitteln.

Das Projekt „Transportkooperationen für Regionalprodukte“ als Teil des Bundesforschungsprojekts „Regionalproduktspezifisches Landmanagement in Stadt-Land-Partnerschaften am Beispiel der Metropolregion Nürnberg“ (ReProLa) hat das Ziel, Transportwege zu vereinfachen und die Beteiligten untereinander zu vernetzen.

Transporte bündeln

Um Transporte zu bündeln, ist es für Erzeuger*innen notwendig zu wissen, welche weiteren Transporte zum Zielort stattfinden. Mit einer online Plattform können sie vorhandene Lieferfahrten sehen und so mögliche Kooperationen eingehen oder neue Vertriebswege aufbauen. Bei der Entwicklung unterstützt die Regiothek GmbH, die bereits viel Erfahrung in der Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben und deren Online-Darstellung hat.

„Das Projekt bietet die Chance, die Vernetzung der regionalen Akteur*innen weiter zu stärken und über eine innovative Informations- und Kommunikations-Plattform die Bündelungspotenziale im Vertrieb zu fördern. Damit werden regionale Angebote gestärkt und CO2 eingespart“, so Dr. Christa Standecker, Geschäftsführerin der Metropolregion Nürnberg.

Kosten reduzieren

Mit Hilfe der Transportkooperationen können Erzeugerbetriebe Kosten reduzieren und neue Absatzmärkte erschließen. Verbraucher*innen können durch die gebündelten Informationen zu regionalen Angeboten und Produkten sehen, woher ihr Produkt stammt.

Bei der Entwicklung der Plattform werden wir uns sehr genau die konkreten Bedarfe der relevanten Akteur*innen anschauen und ebenso, welche Kanäle sich für die Kommunikation eignen werden, um eine möglichst hohe Akzeptanz sowohl auf Produzenten- als auch auf Kundenseite zu generieren“, so Dr. Stefan Mang, Projektleiter und Geschäftsführer des Instituts CENTOURIS der Universität Passau.

In einem ersten Schritt werden rund 1000 Beteiligte aus der Land- und Ernährungswirtschaft, Lebensmittelhandel und Gastronomie in der Metropolregion zur eigenen Situation und zum Bedarf an Transportbündelungen befragt. „Aus der langjährigen Erfahrung mit unseren Mitgliedsorganisationen, die in der Regionalvermarktung tätig sind, wissen wir, dass es unbedingt passgenaue logistische Lösungen braucht, um gerade auch im ländlichen Raum wirtschaftlich erfolgreich regional zu vermarkten“, betont Claudia Schreiber vom Bundesverband der Regionalbewegung e.V. Sie hat bei der Regionalbewegung das Netzwerk REGIOlogistik aufgebaut und leitet es bis heute. Der Bundesverband ist Teil des Projektteams.

Mitmachen:

Interessierte Betriebe aus dem Nürnberger Land, die regionale Lebensmittelprodukte und -erzeugnisse liefern, empfangen oder sich Transportbündelungen anschließen möchten, können unter folgendem Link bis zum 8. August an der Umfrage teilnehmen.

Ergebnisse aus dieser Befragung fließen direkt in die Entwicklung der Plattform ein, die im Herbst 2022 testweise erprobt werden soll.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren