Hewa

Die Hersbrucker Wasserwerke sind bei der Energieallianz Bayern dabei

So sieht das Betriebsgelände der HEWA von oben aus. | Foto: Hewa GmbH2021/03/WB-21-Hewa-04.jpg

HERSBRUCK – Die Hewa GmbH ist als neues Mitglied in den Gesellschafterkreis der Energieallianz Bayern (EAB) beigetreten. Der Zusammenschluss realisiert Projekte für mehr regenerative Energie.

Nachdem die Hewa und die Energieallianz Bayern bereits in 2021 eine gemeinsame Kooperation zur Umsetzung von Freiflächen-Photovoltaik-Projekten eingegangen sind, wurde die Zusammenarbeit durch den Beitritt der Hewa als neuer Gesellschafter zum 1. Januar intensiviert.

Beide Unternehmen möchten gemeinsam zukünftige Projekte im Bereich Freiflächen-Photovoltaik umsetzen, heißt es in der gemeinsamen Pressemeldung. Die Hersbrucker Energie- und Wasserversorgung hat neben ihren Bereichen Strom, Gas, Wasser und Wärme schon neue PV-Projekte in Planung.

Zusammenschluss von Unternehmen

Die EAB realisiert als Zusammenschluss von nunmehr 41 meist kommunalen Unternehmen aus Bayern bereits seit 2009 regenerative Erzeugungsprojekte. Derzeit betreibt sie sechs Windparks mit 72 MW und baut aktuell drei Freiflächen-Photovoltaik-Parks mit 12 MW. Dabei wird neben der eigenen Projektentwicklung und dem Erwerb von Parks auch die technische und kaufmännische Betriebsführung im eigenen Hause erbracht.

2009 wurde die Energieallianz mit Sitz in Hallbergmoos mit dem Ziel gegründet, erneuerbare Energieprojekte zu entwickeln und zu betreiben. Aktuell stehen 41 Gesellschafter aus mittelständischen Stadtwerken und privaten Energieversorgern der EAB zur Seite. So sollen neue Projekte wirtschaftlich geplant, kompetent gebaut und effektiv betrieben werden. Das Hauptanliegen der Gesellschafter ist der kommunale und dezentrale Umbau der Energieversorgung hin zu regenerativen Energien für mehr Klimaschutz.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren