NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.
Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
Den Ticker der darauf folgenden Woche findet ihr hier.
Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.
Donnerstag, 20. November
Ottensoos – Werner Wolf ist 70 Jahre alt
Der frühere Landwirtschaftsdirektor Werner Wolf aus Ottensoos hat seinen 70. Geburtstag gefeiert. Zu den Gratulanten zählten der CSU-Landtagsabgeordnete Norbert Dünkel und Kreisbäuerin Marion Fischer. Wolf hat 27 Jahre lang das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Roth mit Außenstelle in Hersbruck geleitet. Im Sommer 2021 ging er in den Ruhestand. Bekannt ist der Jubilar in Ottensoos aber vor allem durch ein anderes Amt, nämlich als Leiter des Posaunenchors Ottensoos-Rüblanden. Erst im Sommer hat er gemeinsam mit dem gesamten Ensemble das 120-jährige Bestehen des Chors gefeiert.
Altdorf – Kino mit Robert Habeck
Anfang Dezember kommt mit „Jetzt.wohin“ ein Film in die deutschen Kinos, der Grünen-Politiker Robert Habeck in seinem letzten Wahlkampf zeigt. Als langjähriger Weggefährte fragt Filmemacher Lars Jessen nach Gründen des Scheiterns und Alternativen für progressive Politik in Zeiten von Populismus. „Was in der Kommunalpolitik sichtbar ist, gilt auch auf anderen Ebenen: Politik lebt von Persönlichkeit und persönlichem Einsatz einzelner Menschen“, begründet Fraktionsvorsitzender Hans-Dieter Pletz das Interesse der Altdorfer Grünen an diesem Film. Sie laden zu einer Fahrt zum bundesweiten Kinoevent am Sonntag, 7. Dezember, um 12 Uhr im Filmtheater Casablanca in Nürnberg ein. Im Anschluss an den Film folgt um 13.30 ein Livestream mit Robert Habeck und Lars Jessen. Treffpunkt zur gemeinsamen Abfahrt ist um 10.30 Uhr an der S-Bahn in Altdorf. Reservierte Tickets sind erhältlich per E.Mail an [email protected].
Hersbruck – Spielzeug für Bedürftige
Die Frauen-Union ruft wieder zur Spielzeugsammlung für bedürftige Kinder im Nürnberger Land auf. Seit mehr als zehn Jahren engagiert sich die Organisation gegen Kinderarmut in der Region und sammelt gut erhaltenes und neues Spielzeug sowie Schulmaterial. Ob Kuscheltiere, Bücher, Spiele oder Bausteine – jede Spende sei willkommen. Die gesammelten Spielsachen werden von der Sozialpädagogin des Caritasverbands, Franziska Grashey, an bedürftige Familien im Landkreis verteilt. So ist sichergestellt, dass die Spenden direkt bei den Kindern ankommen. Am Samstag, 22. November, von 10 bis 12 Uhr können die Spenden am Stand der Frauen-Union am Oberen Markt abgegeben werden. Bis zum 13. Dezember gibt es darüber hinaus noch die Möglichkeit, Spielsachen beim Gebrauchtwarenmarkt Carisma in Hersbruck oder bei Foto Steinbauer am Oberen Markt vorbeizubringen. Bei Abgabe bitte den Hinweis „Spielzeugsammlung der FU Hersbruck“ angeben.
Weinhof – Vortrag über Prackenfels
Altbürgermeister Erich Odörfer hält am Freitag, 21. November, einen Vortrag bei den Blauen Jungs. Darin gibt er Einblicke in die Geschichte des Altdorfer Ortsteils Prackenfels. Beginn ist um 18.30 Uhr im Vereinsheim Weinhof am Ludersheimer Weg. Odörfer wird die Entwicklung Prackenfels von der ersten urkundlichen Erwähnung bis in die Gegenwart darstellen und die Ausführungen mit historischen Bildern untermalen. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich für Lokalgeschichte interessieren. Der Eintritt ist frei.
Hersbruck – Reformationskonzert in der Stadtkirche
Am Samstag, 22. November, um 18 Uhr wird in der Stadtkirche die Missa Brevis in Es von Tobias Psaier aufgeführt. Der 1995 in Südtirol geborene Komponist schuf das Werk über fünf Jahre und beeindruckt durch seine Schlichtheit und Festlichkeit. Außerdem werden Werke von John Rutter und Johann Sebastian Bach gespielt, darunter Stücke, die Martin Luthers Lob Gottes und die Bitte „Da pacem, Domine“ enthalten. Die Selneckerkantorei und das Bläserensemble Niseka Brass, geleitet von Silke Kupper und Philipp Wild, gestalten das Konzert. Eintritt frei.
Nürnberger Land – Hilfe im Pflegealltag
Die Fachstelle für pflegende Angehörige in Rummelsberg ist ab Montag, 24. November, wieder von 8.30 bis 12.30 Uhr erreichbar. Angehörige von Pflegebedürftigen können sich dort in vertraulichem Rahmen beraten lassen und Unterstützung in allen Fragen rund um die Pflege erhalten. Auch die Sprechstunde im Kulturrathaus Altdorf am Marktplatz wird ab Montag, 1. Dezember, wieder angeboten und findet dann von 9 bis 12 Uhr statt. Pflegepersonen aus der Region Altdorf haben damit die Möglichkeit, sich wohnortnah professionelle Hilfe zu sichern. Darüber hinaus findet die Sprechstunde der Fachstelle ab Dezember jeden Donnerstag im Seniorenzentrum an der Zeidlersiedlung in Feucht statt. Die erste Sprechstunde ist am Dienstag, 2. Dezember, zur gewohnten Zeit von 9 bis 12 Uhr vorgesehen und soll eine noch flexiblere und niederschwellige Unterstützung für pflegende Angehörige bieten. Näheres unter Tel. 09128/502371 oder 0151/12504981 und [email protected].
Hersbruck – Hobbykünstlermarkt
Hobbykünstler aus der Region bieten am Sonntag, 23. November, von 11 bis 17 Uhr im Selneckerhaus wieder ihre Werke beim 35. Hobbykünstlermarkt zugunsten des Pangani Straßenkinder-Projekts an. Es warten Weihnachtsdeko, Adventskränze, Holz- und Papierarbeiten, Gestricktes sowie originale Textilien und Flechtwerk aus den Werkstätten in Nairobi. Mit dem Erlös (Eintritt von zwei Euro, Tischmieten, Kaffee- und Kuchenverkauf) unterstützt der Freundeskreis der Stadtkirchengemeinde Hersbruck bereits seit über 20 Jahren konkrete Projekte des Pangani Lutheran Children Center PLCC. Mädchen zwischen vier und 18 Jahren wird damit der Weg aus dem Slum in eine hoffnungsvolle Zukunft ermöglicht.
Bühl/St. Helena – Besuch auf Kreuzweg
Der ökumenische Themenstammtisch „Man(n) trifft sich“ besichtigt am Donnerstag, 20. November ab 18 Uhr den Kreuzweg in Schnaittach und die Kirche am Kalvarienberg. Treffpunkt ist um 18 Uhr der Parkplatz vor dem Badsaal in Schnaittach. Der Kreuzweg ist nicht beleuchtet. Taschenlampen sind ratsam.
Hersbruck – Farbwelten mit Sequoia Kollektiv
Vom 24. November 2025 bis 27. Februar 2026 zeigt das „Sequoia Kollektiv“ im Stadthaus seine Ausstellung „Farbwelten“. Die Künstlerinnen Sophia de Conjoul, Rachel Alisa und Liza Lechner eröffnen darin ein vielstimmiges Spiel aus Farbe, Struktur und Gefühl. In Malerei und Zeichnung entfalten sie individuelle Handschriften, die sich in einem gemeinsamen Dialog verweben. Seit der Gründung 2018 begreifen Sophia de Conjoul, Rachel Alisa und Liza Lechner Kunst als sozialen Prozess – als lebendige Verbindung zwischen Menschen, Gedanken und Wahrnehmungen. Die „Farbwelten“ des Trios laden dazu ein, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern zu spüren: als Resonanzraum, als Spiegel innerer Bewegung und als Ausdruck gemeinsamer Kreativität. Die Vernissage findet laut Pressemeldung des Kollektivs am Montag, 24. November, um 18 Uhr statt. Zu sehen ist die Schau dann Montag bis Donnerstag von 8 bis 18 Uhr sowie Freitag von 8 bis 15 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Altdorf – Lesefest für Klein und Groß
Am Freitag, 21. November, wird die Stadtbücherei Altdorf zum Ort der Geschichten. Ein Ort, an dem die Fantasie der kleinen und großen Zuhörer in die entlegensten Winkel der Welt getragen wird – und das alles im Rahmen des Bundesweiten Vorlesetags 2025. Für die kleinen Entdecker startet das Lesefest um 15 Uhr und endet voraussichtlich um 17 Uhr. Am Abend kommen dann die Erwachsenen in den Genuss: Christina Grosch-Steichele, Annette Steuger und Amrei Noä vom Bücherei-Team lesen aus ausgewählten Werken vor. Um 19 Uhr startet diese sehr persönliche Lesung. Der Bundesweite Vorlesetag findet dieses Jahr unter dem Jahresmotto „Vorlesen spricht Deine Sprache“ statt. Eine Anmeldung für den Aktionstag in der Stadtbücherei Altdorf ist nur für die Kinderlesung notwendig, Anmeldungen unter Angabe des Namens und des Alters werden erbeten per Telefon unter 09187/807-1250 oder per E-Mail an [email protected] .
Hersbruck – Kreatives Schreiben
Am Samstag, 22. November, lädt Autorin Barbara Henning um 11 Uhr ins Sebastian-Fackelmann-Haus zum Schreib-Workshop „Engelwärts“ ein. Der Kurs ist eine Gelegenheit, die eigene Schreibkunst zu entdecken und neue Impulse zu gewinnen. Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bitte per E-Mail an [email protected].
Oberferrieden – Vorlesenachmittag
Am Mittwoch, 26. November, um 16.30 Uhr, liest Claudia Weber aus ihrem Kinderbuch „Meine besonderen Freunde und das Sommerfest“ im Gemeindehaus Oberferrieden. Im Anschluss findet ein Gespräch für die Erwachsenen statt. Die Lesung ist kostenlos.
Hersbruck – Norma Schneider: „Punk statt Putin“
Am Samstag, 22. November, um 19.30 Uhr, präsentiert Autorin Norma Schneider ihr Buch „Punk statt Putin“ über die russische Gegenkultur. Sie stellt fest, wie Aktivisten, Künstler und Oppositionelle in Russland trotz strenger Kontrollen kreative Wege in die Öffentlichkeit finden. Schneider berichtet von feministischer Selbstorganisation, queerer Literatur und Anti-Kriegs-Protesten. Sie präsentiert Bildmaterial und thematisiert den Gegensatz zwischen staatlicher Kontrolle und kreativen Ausdrucksformen. Der Eintritt ist frei. Infos unter www.kulturbahnhof-hersbruck.de.
Nürnberger Land – Bäume richtig pflanzen
Am Freitag, 21. November, bieten Förster des Forstamts Roth-Weißenburg und der Forstbetriebsgemeinschaft Nürnberger Land (FBG) eine Beratung und Vorführung zum sachgerechten Pflanzen von Waldbäumen an. Dabei legen die selbst Hand an. Zudem versprechen die Veranstalter wichtige Hinweise zur Auswahl der Pflanzen und des Werkzeugs, zu rechtlichen Fragen, zur finanziellen Förderung sowie zur praktischen Arbeit. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Wanderparkplatz nördlich vom Sportplatz Schönberg.
Reichenschwand – Windsbacher kommen zum Jubiläum
Die Gemeinde Reichenschwand hat zum 800-jährigen Bestehen am Samstag, 29. November, den Windsbacher Knabenchor zu Gast. Das Konzert unter dem Titel „Hört der Engel helle Lieder“ beginnt um 19.30 Uhr in der evangelischen Albanus-Kirche. Restkarten für 25 Euro sind bei der Gemeindeverwaltung Reichenschwand unter Tel. 09151/869213 erhältlich.
Lauf – Repaircafé am Samstag
Das Repaircafé Lauf ist am Samstag, 22. November, von 14 bis 17 Uhr zu Gast im Industriemuseum Lauf. Der letzte Einlass ist um 16 Uhr. Wer etwas reparieren lassen möchte, muss sich entweder per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 09123/1844084 vorab anmelden.
Schwarzenbruck – Wirtshausmusik zum Kathrein
Am Samstag, 22. November, um 19 Uhr erwartet der Landgasthof Weisses Kreuz in Altenthann ein musikalisches Highlight. Ab 18 Uhr öffnen sich die Türen für einen Abend voller fränkischer Klänge. Der Burgthanner Bauernfünfer, das Scheidllouh-Trio aus Eschenbach und „Die Namenlosen“ bieten authentische, lebensfrohe Musikmomente. Eintritt kostet 12 Euro. Reservierungen sind unter der Nummer 09183/8358 oder via E-Mail an [email protected] möglich.
Altdorf – Vortragsabend
Das Evangelische Bildungswerk Nah lädt am Freitag, 28. November, um 19 Uhr zu einem Vortragsabend zum Thema „Bibelauslegung und der christlich-jüdische Dialog“ in das Evangelische Haus am Schlossplatz 5 in Altdorf ein. Im Mittelpunkt des Vortrags steht der jüdische Hintergrund des Neuen Testaments und die Frage, wie sich in der christlichen Auslegungsgeschichte dennoch immer wieder Klischees über Juden finden lassen. Der Abend stellt zentrale Einsichten aus dem christlich-jüdischen Dialog vor und zeigt zudem auf, wie diese konkret zu einem differenzierteren Verständnis der heiligen Schriften beitragen können. Gehalten wir der Vortrag von Pfarrer Dr. Oliver Gußmann, Theologischer Referent beim Verein Begegnung Christen und Juden Bayern. Der Vortrag ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Hersbruck – Kneipenabend mit „Feel the Gang“
Der „schäine gräine“ Mädelschor bringt neuen Schwung in den Kulturbahnhof mit einem vielseitigen Repertoire aus Rock, Pop und Jazz. Zwei professionelle Barkeeper servieren dazu Cocktails. Der Eintritt ist frei, es wird um eine Hutspende gebeten. Am Freitag, 21. November, ab 19 Uhr, die Musik startet um 20 Uhr. Infos unter www.kulturbahnhof-hersbruck.de.
Burgthann – Drei Termine mit Heinz Meyer
Bürgermeister Heinz Meyer lädt alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Burgthann zu den diesjährigen Bürgerversammlungen ein. Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr. Den Anfang macht die Versammlung am Dienstag, 25. November, im Feuerwehrhaus Ober-/Unterferrieden. Weiter geht es am Mittwoch, 26. November, im Rathaus Burgthann. Den Abschluss macht die Versammlung am Donnerstag, 27. November, im Dorfgemeinschaftshaus Ezelsdorf. Nach fast 18 Jahren im Amt möchte Bürgermeister Meyer mit Bürgerinnen und Bürgern auf die Entwicklung der Gemeinde zurückblicken und zugleich mit Zuversicht den Blick nach vorn richten. Wie gewohnt wird Meyer über aktuelle Themen, laufende Projekte und die Möglichkeiten für die kommenden Jahre informieren.
Altdorf – Zumutungsgottesdienst
Unter dem Motto „Erkundungsflüge in ein weiteres Leben – Noah, die Taube und der Rabe“ wird Dr. Günter Breitenbach den nächsten Zumutungsgottesdienst am Sonntag, 23. November, in der Laurentiuskirche Altdorf um 10.30 Uhr gestalten. Musikalisch begleitet wird der Gottesdienst von Ullrich Reuter und Norbert Hiller.
Mittwoch, 19. November
Lauf – Gegen Gewalt an Frauen
Rund um den „Internationaler Tag zur Beseitigung der Gewalt gegen Frauen und Mädchen“ am Dienstag, 25. November, macht die Frauen Union Lauf (FU) gemeinsam mit dem Verein „Hilfe für Frauen und Kinder in Not“ (Hilfetelefon: 09151 5501) auf die dramatische Lage vieler Betroffener aufmerksam. Am Samstag, 22. November, findet von 10 bis 12 Uhr ein gemeinsamer Informationsstand der FU und des Vereins auf dem Laufer Marktplatz statt. Die FU beteiligt sich zudem am Dienstag um 11 Uhr an der „Fahnenhissung“ am Laufer Rathaus, „um ein sichtbares Zeichen zu setzen“.
Feucht – Wohnen im Alter
Wie kann ich meine Wohnung so gestalten, dass ich möglichst lange selbstständig und sicher in den eigenen vier Wänden leben kann? Diese Frage steht im Mittelpunkt eines Vortrags, zu dem der VdK Ortsverband Feucht am Mittwoch, 3. Dezember, einlädt. Ein ehrenamtlicher Wohnberater der Wohnberatung Nürnberger Land gibt praktische Tipps, wie sich die eigene Wohnung sicherer und altersgerechter gestalten lässt. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Stolperfallen, denn gerade bei eingeschränkter Sehfähigkeit steigt das Risiko für Stürze deutlich. Darüber hinaus geht es um einfache Maßnahmen, Hilfsmittel und Umbauten, die den Alltag erleichtern und die Wohnung langfristig altersfreundlich machen. Im Anschluss an den Vortrag steht der Wohnberater für individuelle Fragen zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr in Gaststätte Zeidlerhof, Brückkanalstraße 43, in Feucht. Anmeldungen unter Telefon 09128/14354 oder per E-Mail an [email protected] .
Hersbruck – Schulverband kommt zusammen
Am Donnerstag, 20. November, findet um 14.30 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses am Schlossplatz eine Sitzung der Verbandsversammlung des Schulverbandes Hersbruck statt. Auf der Tagesordnung steht diesmal nur ein einziger Punkt: die Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2026.
Röthenbach – Finanzausschuss tagt
Am Donnerstag, 20. November, um 18.30 Uhr tagt im kleinen Sitzungssaal des Rathauses der Finanz- und Wirtschaftsausschuss. Der neue Träger der evangelischen Kita in Röthenbach stellt sich vor und die neue Gebührenkalkulation der Feuerwehr steht auf der Tagesordnung.
Altenthann – Musik zu Kathrein
Am kommenden Samstag, 22. November, steigt im Gasthof Weißes Kreuz in Altenthann (Ochenbrucker Straße 30) die Veranstaltung „Wirtshausmusik zum Kathrein“. Auf der Bühne werden neben dem Burgthanner Bauernfünfer auch das Scheidllouh-Trio aus Eschenbach und Die Namenlosen stehen. Die Veranstalter versprechen „echte, freche, freie, fröhliche und fränkische Musik“. Einlass ist ab 18 Uhr, Beginn um 19 Uhr. Der Eintritt kostet zwölf Euro. Platzreservierung unter 09183/8358 oder per E-Mail an [email protected].
Hersbruck – Zweckverband Sportzentrum tagt
Am Donnerstag, 20. November, findet um 15 Uhr im Sitzungssaal des Stadthauses am Schlossplatz eine Sitzung der Verbandsversammlung des Zweckverbandes Sportzentrum Hersbruck statt. Die Sitzung hat einen öffentlichen und einen nichtöffentlichen Teil. Im öffentlichen Teil geht es um die Beratung und Beschlussfassung über den Haushaltsplan 2026.
Schwaig – Bücherei lädt ein
Zur Einstimmung auf den Advent findet am Samstag, 22. November, in der Gemeindebücherei in Schwaig ein „Langer Samstag“ statt. Neben der Ausleihe sind in der Bücherei und auf dem Schlossplatz von 10 bis 17 Uhr allerlei Aktionen geboten: So können bei der Volkshochschule Adventskränze gebunden und Kerzen marmoriert werden, mit den Schwaiger Pfadfindern kann man sich über Buchkunst freuen oder Upcycling-Geschenke des Mehrgenerationenhauses kaufen. Ortsansässige soziale Einrichtungen verkaufen Handarbeiten und Selbstgemachtes. Im Märchenzelt heißen Vorlesepaten die Kinder bis 14 Uhr mit Geschichten willkommen, Liedermacher Rainer Wenzel lädt um 15 Uhr zu seinem Konzert „Es war in einer Winternacht“ ein. Im Foyer der Bücherei gibt es einen großen Bücherflohmarkt und eine Schmucktauschbörse. Im Ad-ventscafé sind Kaffee und Kuchen sowie Glühwein und Kürbissuppe erhältlich.
Altdorf – Malteser informieren
Am Donnerstag, 20. November, um 10.30 Uhr findet in der Stadtbücherei Altdorf der nächste Altdorf-Treff 60+ statt. Der Malteser Hilfsdienst stellt dabei zwei Angebote vor, die Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag stärken sollen: den Hausnotruf und den Menüservice. Wie funktionieren diese Dienste? Für wen sind sie geeignet? Antworten gibt es direkt vor Ort – ohne Anmeldung. Weitere Informationen gibt es bei Dr. Karin Kampe unter Telefon 0171/3640398 (vormittags erreichbar) sowie per E-Mail an [email protected].
Nürnberger Land – Bunter Blick auf die schönsten Wiesen
Im Frühjahr fand die Wiesenmeisterschaft des Bund Naturschutz und der Landesanstalt für Landwirtschaft in den Landkreisen Nürnberg Stadt, Nürnberger Land und Roth statt. Über 30 Landwirtsfamilien haben sich beteiligt, tolle Wiesen und Weiden mit Blütenreichtum und faszinierender Tierwelt konnten besucht und fotografiert werden. Dabei blieb wenig Zeit für die detaillierte Vorstellung der Naturschönheiten aller Flächen – dies wird nun nachgeholt. Am 21. November findet um 19 Uhr im Parkrestaurant Feucht die Vorstellung der begutachteten Grünlandflächen in einem reich bebilderten Vortrag statt.
Ottensoos – „Kleine Wesen – Großer Bahnhof“
Am 20. November, um 19 Uhr findet im Kulturbahnhof der Abend „Kleine Wesen – Großer Bahnhof“ statt, der sich der Welt der Insekten widmet. Jörn Paessler und Patrick Gebhardt präsentieren ihr Projekt. Das Programm umfasst literarische Werke wie „Die Spanische Mücke“ und Franz Kafkas „Die Verwandlung“, untermalt von Gitarrenmusik. Zum Programm gehören ein Video-Beitrag zum Insektenschutz, Ausstellungen von Renate Kirchhof-Stahlmann und Anna Hielscher.
Dienstag, 18. November
Schnaittach – „Donnerwetter“ war ein Erfolg
Drei Bands, kostenloser Eintritt und die Garantie auf einen rockigen Abend mit guter Musik: Das ist das Erfolgskonzept von „Donnerwetter“, der jährlichen Veranstaltung der Musikinitiative Nürnberger Land e.V. Bereits zum 19. Mal fand das Festival nun im Schnaittacher Badsaal statt. Die Musikinitiative und das Publikum hatten sichtlich Spaß. Mit „Annie’s Golem“ aus Schwabach, „Green Frog Feed“ aus Regensburg und den Lokalmatadoren „Enzenstones“ waren wieder drei regionale Bands am Start, die, darf man dem Publikum glauben, hervorragend „abgeliefert“ haben. Der Badsaal war gut besucht und die Musikinitiative ist bereits in der Planung für die nächstjährige Veranstaltung zum 20. Jubiläum von „Donnerwetter“.
Lauf – Sechs Biografien aus Brünn
Noch bis zum 1. Februar ist in der Laufer Kaiserburg eine Ausstellung zu sehen, die sich mit den Bewohnern der Hauptstadt Mährens beschäftigt: „Deutsche Brünner Persönlichkeiten aus sechs Jahrhunderten“ heißt sie, die Vernissage fand am Donnerstag vergangener Woche statt. Die Ausstellung, die in der Herrenstube des Denkmals aufgebaut ist, wurde in den Jahren 2017 und 2018 von der Kulturstiftung der deutschen Vertriebenen in Bonn erarbeitet. Gregor Mendel, der Vater der Genetik, kommt darin ebenso vor wie der berühmte Mathematiker Kurt Gödel oder die Dichterin Greta Bauer-Schwind. Auf zahlreichen Tafeln können sich die Besucher über Lebensläufe und Wirken der Brünner Persönlichkeiten informieren. Zu sehen ist die Ausstellung während der Öffnungszeiten der Wenzelburg (Mittwoch bis Freitag von 13 bis 16 Uhr, Samstag und Sonntag von 11 bis 16 Uhr).
Offenhausen – Gemeinderat tagt
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet statt am Mittwoch, 19. November, um 19.30 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses in Offenhausen. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Bestellung einer Jugendbeauftragten, die Jahresrechnung 2024, die Aufhebung der Beschlüsse vom 22.10.2025 (Erlass einer Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen Gemeindeverfassungsrechts und Erlass einer Satzung über die Rechtsstellung des ersten Bürgermeisters) sowie Bauanträge.
Eckental – Diese Bücher sind neu
„Lesezeichen!“ heißt eine Veranstaltung, bei der die Eckentaler Gemeindebücherei am Donnerstag, 20. November, um 19 Uhr ihre Neuanschaffungen vorstellt. Präsentiert werden neue Bücher im Bestand, die sich an Erwachsene richten. Das Besondere: Die Vorstellung übernehmen „langjährige Leserinnen und Leser“, die die Eckentaler Bücherei nutzen. Im Anschluss können die Bände ausgeliehen oder zur Ausleihe vorgemerkt werden. In der Woche darauf, am 27. November, ist die Bibliothek am Donnerstag geschlossen.
Lauf – Innehalten am Mittwoch
Die Evangelische Kirchengemeinde Lauf lädt am Mittwoch um 19 Uhr zu einem ruhigen Abendgottesdienst in die Johanniskirche ein. Pfarrerin Lisa Nikol-Eryazici begleitet die Besucher durch die Liturgie. Auch wenn der Buß- und Bettag seit den 1990er Jahren kein staatlicher Feiertag mehr ist, möchte die Gemeinde Raum fürs Innehalten schaffen. Musikalisch begleiten Andreas Schmidt an der Orgel und Frank Orschel am Horn den Gottesdienst mit Werken von Händel und Bach.
Reichenschwand – Gemeinderat kommt zusammen
Am Donnerstag, 20. November, tagt um 20 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinderat. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem der Gemeindewald , die Jahresrechnungen 2022 bis 2024 sowie die entsprechende Entlastung sowie Anregungen und Fragen aus der Bürgerversammlung vom 11. November.
Hersbruck – Beratung für Menschen mit Hirnschädigung
Die Rummelsberger Offenen Angebote Nürnberg bieten am Dienstag, 25. November, von 9 bis 12 Uhr in Hersbruck eine Außensprechstunde für Menschen mit erworbener Hirnschädigung und deren Angehörige an. Betroffene können sich in den Räumen von Kiss Nürnberger Land, Unterer Markt 2, individuell beraten lassen. Anmeldung unter Telefon 0911/393634213. Alternativ stehen Telefon- oder Videoberatung zur Verfügung.
Lauf – Vortrag über Testament
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge lädt am Donnerstag, 20. November, um 17 Uhr zu einem Vortrag ins Hotel „Zur Post“ nach Lauf ein. Unter dem Motto „Nach mir die Sintflut oder warum brauche ich doch ein Testament?!“ gibt Rechtsanwalt Gerhard Meyer aus Erlangen einen Überblick zu aktueller Rechtslage und Problematik. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung beim Bezirksverband Mittelfranken: Telefon 0911/447705, E-Mail: [email protected].
Montag, 17. November
Schnaittach – Baum fällt in Freileitung
Am Freitagnachmittag ist es im Nürnberger Land um 14.21 Uhr zu einer Störung im Mittelspannungsnetz der N-Ergie Netz GmbH gekommen. Betroffen waren der nördliche Ortsrand von Schnaittach sowie mehrere nördlich gelegene Orte wie Osternohe und Diepoltsdorf. Wie Pressesprecher Michael Enderlein mitteilt, war ein Baum die Ursache: Er stürzte bei Fällarbeiten in Götzlesberg in eine Freileitung und beschädigte diese leicht. „Die Techniker der N-Ergie waren rasch vor Ort, überprüften die Leitung und gaben sie nach der Reparatur wieder frei“, so Enderlein. Um 15.29 Uhr – also gut eine Stunde später – konnten alle betroffenen Haushalte wieder mit Strom versorgt werden.
Feucht – Zählerstände ablesen
Am kommenden Dienstag, 18. November, startet die Online-Kampagne der Feuchter Gemeindewerke. Bürger erhalten per E-Mail die Aufforderung zur Jahresablesung und können die Zählerstände online übermitteln. Anfang Dezember erhalten alle Kunden, die noch keine Zählerstände bei der Online-Kampagne erfasst haben, für die Jahresablesung 2025 ein Anschreiben nebst Ablesekarte. Die Zählerstände können über den angegebenen Online-Zugang oder QR-Code übermittelt werden. Alternativ können Bürger ihre Zählerstände auch mit der Ablesekarte per Post oder Fax zurücksenden. Die Zählerstände sollen bis 19. Dezember mitgeteilt werden. Für den Fall, dass den Gemeindewerken kein Zählerstand vorliegt, wird der Jahresverbrauch mittels Vergleichswerte rechnerisch ermittelt.
Simmelsdorf – Bürgerversammlungen
In dieser Woche finden zwei Bürgerversammlungen in der Gemeinde Simmelsdorf statt, wie es aus dem Rathaus heißt. Bereits am Montag, 17. November, haben die Bürger das Wort in der Aula der Bühler Grundschule. Die Versammlung beginnt um 20 Uhr. Zwei Tage später, am Mittwoch, 19. November, folgt um 20 Uhr eine Bürgerversammlung in Großengsee. Veranstaltungsort ist hier das Gasthaus Scharrer, Beginn ebenfalls um 20 Uhr.
Altdorf – Kornmüller im Sport Bavaria
Jacqueline Kornmüller liest auf Einladung der Altdorfer Buchhandlung Lilliput am kommenden Dienstag, 18. November, aus ihrem Roman „6 aus 49“. Sie erzählt in ihrem Roman die Geschichte ihrer Oma – einer leidenschaftlichen Hoteliersfrau und Lottospielerin aus Garmisch-Partenkirchen. Es ist die Geschichte einer starken, unbeugsamen Frau, die das Glück in den 1920er-Jahren selbst in die Hand nimmt und einfach nicht mehr loslässt. Die Lesung beginnt um 19.30 und findet im Café Sport Bavaria statt, moderiert wird der Abend von Kornmüllers Ehemann Peter Wolf. Einige wenige Restkarten für 15 Euro pro Stück sind noch in der Buchhandlung Lilliput erhältlich.
Ottensoos – Ein Abend über Insekten
„Kleine Wesen – Großer Bahnhof“: Ein Abend über Insekten findet am Donnerstag, 20. November, um 19 Uhr im Kulturbahnhof in Ottensoos statt. Auf die Besucher warten Literatur, Fotografie und Musik. Jörn Paessler und Patrick Gebhardt stellen ihr Projekt „Kleine Wesen“ vor und sprechen über ihre Arbeit: Sie schaffen „mutmachende Geschichten im Kontext Klimakrise“. Die Veranstaltung ist eingebettet in die Ausstellungen „Ist’s vorbei mit der Käferkrabbelei?“ und „Harmlose Kunst“, die ab 18 Uhr besichtigt werden können.
Rummelsberg – Kleidertauschbörse
Am Donnerstag, 27. November, findet von 16 bis 19 Uhr an der Fachakademie für Sozialpädagogik in Rummelsberg eine Kleidertauschbörse statt. Die Veranstaltung wird von den Studierenden organisiert und findet zum zweiten Mal statt. Getauscht werden kann gut erhaltene Damen- und Herrenbekleidung. Die Räumlichkeiten sind barrierefrei, sodass die Teilnahme für alle Interessierten möglich ist. Ziel der Veranstaltung ist es, nachhaltigen Konsum zu fördern, Ressourcen zu schonen und Menschen aus der Region zusammenzubringen. Durch das Engagement der Studierenden entsteht zudem ein praxisnahes Projekt, das soziale, ökologische und organisatorische Kompetenzen miteinander verbindet.
Röthenbach – Jugendbücher für den Wunschzettel
Gudrun Prucker, Studienrätin am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Röthenbach, öffnet ihr Bücherregal und stellt neue Bücher für Zehn- bis Fünfzehnjährige vor. Nach vielen durchlesenen Nächten präsentiert Prucker ihre persönlichen Favoriten aus der Vielzahl an Neuerscheinungen am Dienstag, 18. November, um 17 Uhr in der Röthenbacher Stadtbücherei am Geschwister-Scholl-Platz 1. Die Veranstaltung eignet sich sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Eltern und Großeltern, die noch auf der Suche nach einem passenden Geschenk für Weihnachten sind. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter Telefon 0911/21541600.
Oberferrieden – Vorlesenachmittag
Am Mittwoch, 26. November, um 16.30 Uhr, liest Claudia Weber aus ihrem Kinderbuch „Meine besonderen Freunde und das Sommerfest“ im Gemeindehaus Oberferrieden, Nürnberger Str. 45. Es handelt von Freundschaft und Inklusion und erzählt die Geschichte einer tierischen Freundesgruppe, die sich auf ein gemeinsames Sommerfest vorbereitet. Dabei wird deutlich: Jeder bringt eigene Stärken und Besonderheiten mit – und genau das macht die Gemeinschaft stark. Im Anschluss findet ein Gespräch für die Erwachsenen statt. Die Lesung ist kostenlos, eine Anmeldung nicht nötig.
Röthenbach – Gospels aus 100 Kehlen
Am Samstag vor dem ersten Advent leuchtet die Heilig-Kreuz-Kirche in Röthenbach in bunten Farben: Auch in diesem Jahr bieten wieder an die 100 Sängerinnen und Sänger ein Repertoire aus Popsongs und Gospels dar – bei der Röthenbacher Gospelnight am Samstag, 29. November, um 19 Uhr. Die Veranstaltung steht in diesem Jahr unter dem Motto „Come, let us sing!“ Neben dem gastgebenden Heilig-Kreuz-Chor begrüßen die Röthenbacher die „Unity Singers“ aus Heroldsberg sowie den Gospelchor Sulzbach-Rosenberg. Und natürlich wird zusammen gesungen. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird aber gebeten. Der Schulhof ist an diesem Abend fürs Parken gesperrt.
Hersbruck – Kostenloser Vortrag zum Hausnotruf
Das Sebastian Fackelmann Haus lädt am Montag, 17. November, um 15 Uhr zu einem kostenlosen Vortrag zum Thema Hausnotruf und Mobilruf zum Treffen des Johannesclubs ein. Referent Stefan Hemberger vom BRK Kreisverband Nürnberger Land erläutert Funktionsweise und Anwendungsmöglichkeiten und informiert über Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen und sich beraten zu lassen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.
Nürnberger Land – Hilfsprogramm für Kindertrainer
Jeder Fußballverein im Freistaat mit einem Kinderfußball-Angebot hat jetzt einen garantierten Anspruch auf zwei kostenfreie Ausbildungsplätze. Möglich wird das durch einen Schulterschluss zwischen Profis und Amateuren: Alle acht Profi-Vereine aus dem Freistaat machen gemeinsame Sache mit dem Bayerischen Fußball-Verband (BFV) und schließen sich zur bayerischen Kinderfußball-Allianz zusammen. Gemeinsam mit dem BFV und dessen Sozialstiftung finanzieren der FC Bayern München, der 1. FC Nürnberg, die SpVgg Greuther Fürth, der SSV Jahn Regensburg, der FC Ingolstadt sowie der FC Augsburg, der TSV 1860 München und der 1. FC Schweinfurt in den kommenden vier Jahren die zertifizierten Ausbildungen für bis zu 5000 Kindertrainer. Der Anmeldestart für Vereine zur Nutzung des Programms der bayerischen Kinderfußball-Allianz erfolgt im Frühjahr 2026, Vorab-Registrierungen sind ab sofort online (www.bfv.de/kfa) möglich.
Nürnberger Land – Tipps zu Vollmachten
Am 20. November informiert die Betreuungsstelle im Landratsamt Nürnberger Land über Vorsorgevollmachten, so eine Pressemitteilung des Landratsamtes. Diese Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr im großen Sitzungssaal. Eine frühzeitige Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung ermöglicht es Betroffenen, ihre Angelegenheiten selbst zu regeln, bevor sie dazu nicht mehr in der Lage sind. Ohne Vorsorge kann eine rechtliche Betreuung nötig werden, da die Ehegattennotvertretung nur eingeschränkt und zeitlich limitiert ist. Der Betreuungsverein der Diakonie NAH aus Hersbruck kooperiert mit der Betreuungsstelle, um umfassend zu informieren. Für Beratungsgespräche sind die Fachleute der Betreuungsstelle erreichbar. Kontaktmöglichkeiten sind die Telefonnummern 09123/9506573 und 09123/9506574 sowie die E-Mail-Adresse [email protected]. Weitere Infos und Termine können auf der Webseite des Landratsamts abgerufen werden. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.
