Umwelt-Aktionswoche

„Demma’n Dregg weg“: Große Aufräumaktion in Feucht und Moosbach

Symbolbild
Symbolbild | Foto: Daniel CHETRONI/stock.adobe.com2024/04/AdobeStock_257106688-scaled.jpeg

FEUCHT„Demma’n Dregg weg“ – drei anpackende Worte, mit denen Feucht und Moosbach seit vielen Jahren ein Zeichen für einen schonenden und nachhaltigen Umgang mit der Natur setzen. Das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung zu stärken sei dem Markt Feucht ein besonderes Anliegen, heißt es in der Pressemitteilung der Martkgemeinde.

Obwohl regelmäßig Säcke mit Müll und Elektrokleingeräten durch den Bauhof aufgelesen werden, bleiben noch immer viele Stellen, die durch Unrat verunstaltet sind. Wilde Müllablagerungen nehmen nicht ab, Abfall jeglicher Art wird leider weiterhin gedankenlos weggeworfen. Mit der Umwelt-Aktionswoche vom 8. bis 12. April beginnt in Feucht und Moosbach wieder das notwendige Großreinemachen, das nur durch die tatkräftige Mithilfe vieler Bürgerinnen und Bürger, der Vereine und Organisationen sowie der Schulen und Kindergärten gelingen kann.

Großer Aktionstag

Zum Ende der Aktionswoche findet am Samstag, 13. April, noch einmal eine große gemeinsame Aufräumaktion statt. Treffpunkt ist um 13 Uhr am Bauhof Feucht, Nürnberger Str. 9, und an der S-Bahnhaltestelle Moosbach. Vom Bauhof aus befreien die freiwilligen Helferinnen und Helfer Feucht von wilden Müllablagerungen. In Moosbach wird entlang der S-Bahn aufgeräumt.

Für alle helfenden Hände gibt es ab 14.30 Uhr einen kleinen Imbiss am Bauhof des Marktes Feucht, wo der offizielle Ausklang stattfindet. Der gesammelte Müllberg wird dann mit allen Anwesenden auf einem Abschlussfoto festgehalten. Um 15.30 Uhr endet die Veranstaltung. Die Moosbacher Helferinnen und Helfer treffen sich zum Abschluss an ihre Aufräumaktion am Brunnen bei der Bürgerhalle.

Feuchts Bürgermeister Jörg Kotzur dankt allen Freiwilligen sehr herzlich für ihre Mithilfe. Der Markt Feucht hofft sowohl bei der Aktionswoche als auch bei der abschließenden Aufräumaktion auf viele Bürgerinnen und Bürger, die mit eigenen Ideen, Aktionen und viel Engagement das Projekt unterstützen. Beim gemeinschaftlichen Sammeln sollte in der Nähe von Hecken und Büschen noch beachtet werden, dass gerade Brutzeit ist und auf die Tiere Rücksicht zu nehmen ist.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren