Eine-Welt-Laden lädt zu Aktionen und Angeboten ein

Faire Woche beim „Fairen Jakob“ in Feucht

„Der Faire Jakob“ bietet eine vielfältige Produktauswahl von Kaffee und Tee über Schokolade und Snacks bis hin zu Schmuck, Textilien und weiteren Handwerksartikeln an. Foto: Istel
„Der Faire Jakob“ bietet eine vielfältige Produktauswahl von Kaffee und Tee über Schokolade und Snacks bis hin zu Schmuck, Textilien und weiteren Handwerksartikeln an. Foto: Istel2014/09/feucht_fairer_jakob.jpg

FEUCHT – Vier Wochen Sommerpause sind genug, also hat der Feuchter Eine-Welt-Laden „Der Faire Jakob“ seine Türen seit Anfang September wieder geöffnet.  Passend dazu findet vom 15. bis 26. September die sogenannte „Faire Woche“ unter dem diesjährigen Motto „Ich bin Fairer Handel“ statt.

Mittels informativer, kultureller und kulinarischer Veranstaltungen die Vielfalt fair gehandelter Produkte kennenlernen und genießen – dazu lädt die Faire Woche ein. An der bundesweit größten Aktionswoche zum Fairen Handel, die in diesem Jahr bereits zum 13. Mal stattfindet, beteiligt sich auch der unter dem Namen „Der Faire Jakob“ bekannte Eine-Welt-Laden in Feucht. Im Zeitraum vom 15. bis 26. September lädt er unter dem Motto „Ich bin Fairer Handel“, mit dem deutlich gemacht werden soll, dass der Faire Handel schon an vielen Stellen im Alltag angekommen ist, zu verschiedenen Aktionen und Angeboten aus aller Welt ein.

Aktionen vor dem Laden

Auch das Café Bernstein und das Teehaus sowie Tischner`s Eiscafé (alle in Feucht gelegen) beteiligen sich: Während die beiden erstgenannten dazu einladen, gemütlich zu frühstücken und Fair-Trade-Produkte zu genießen, bietet Letzteres innerhalb des zwölftägigen Aktionsprogramms fairen Kaffee an. Zusätzlich dazu wird „Der Faire Jakob“ im Rahmen des diesjährigen Feuchter Familienfests, welches am Samstag, 20. September,  stattfindet, mit einem Infostand vertreten sein und ganztägig geöffnet haben. Darüber hinaus sind an diesem Tag viele Aktionen vor dem Laden geplant: So soll es unter anderem verschiedene Essensangebote und einen Schnäppchenmarkt geben.

Dass es den „Fairen Jakob“ in Feucht überhaupt gibt, ist dem großen Engagement eines Teams von Ehrenamtlichen um Claudia Friedrich und Helmut Schleif zu verdanken. Ursprünglich ins Leben gerufen hat ihn aber ein anderer: Siegfried Müller – der ehemalige Pfarrer der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Feucht. Noch heute gilt der sich mittlerweile im Ruhestand befindende Pastor als Mitbegründer des Fairen Handels in Feucht. Nachdem sich der Eine-Welt-Laden von 2003 an über zehn Jahre in den Arkaden des Feuchter Mesnerhauses befand, zog er im März 2013 in die großzügigeren Räume des zentral gelegenen Ladengeschäfts in der Hauptstraße 18. Dort bieten die etwa 30 Mitarbeiter mittlerweile ein breites Sortiment an Kunsthandwerk und Lebensmitteln aus fairem Handel an. Eindrucksvoll präsentiert sich aber nicht nur die vielfältige Produktpalette im Inneren des Ladens, sondern auch die sorgfältig und sehenswert dekorierten Schaufenster.
Mit den durch den Verkaufserlös erzielten Einnahmen unterstützt „Der Faire Jakob“ das im Norden des ostafrikanischen Landes Tansania am Rande der weltberühmten Serengeti und des Ngorongoro-Kraters gelegene Dekanat Karatu.

Zu diesem besteht im Rahmen der Kirchenpartnerschaft zwischen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern und der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania bereits seit 1978 eine Dekanatspartnerschaft. Ziel dieser Partnerschaft ist es, weltweite christliche Verbundenheit zu leben. Dies geschieht sowohl durch Brief- bzw. Mailkontakt, gegenseitige Besuche und Fürbitten als auch durch konkrete, finanzielle
Hilfe.

Zwei Partnergemeinden

Die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Feucht hat diesbezüglich zwei direkte Partnergemeinden in Karatu: zum einen eine Kirchengemeinde in Mangola und zum anderen eine in Baray. Neben Begegnungen der unterschiedlichsten Art sah die konkrete Hilfe der letzten Jahre vor allem die Unterstützung beim Bau einer Krankenstation, von Kirchen und eines Pfarrhauses vor. Zudem beteiligte man sich an den Ausbildungskosten für junge Menschen aus den beiden Partnergemeinden.

Um dies auch weiterhin bewerkstelligen zu können, freut sich das Team des „Fairen Jakob“ darauf, Kunden im Rahmen der Fairen Woche sowie des Feuchter Familienfests mit allerlei Spezialitäten – Achtung, Wortspiel! – fairkosten zu dürfen. Wer mehr Informationen zur Fairen Woche, einen Veranstaltungskalender sowie Einkaufsmöglichkeiten für fair gehandelte Produkte erhalten möchte, dem sei die Internetseite www.fairewoche.de ans Herz gelegt.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren