Netzwerktreffen

Vertrauliche Geburt im Landkreis: Unterstützung in einer besonderen Situation

Erfahrungen austauschen, Zusammenarbeit verbessern: Das Interesse am Netzwerktreffen war groß.
Erfahrungen austauschen, Zusammenarbeit verbessern: Das Interesse am Netzwerktreffen war groß. | Foto: Landratsamt Nürnberger Land2025/10/csm_Netzwerk_Vertrauliche_Geburt_a2b0a94bbd.jpg

NÜRNBERGER LAND – Seit dem 1. Mai 2014 ist die vertrauliche Geburt im Schwangerschaftskonfliktgesetz verankert. Sie bietet schwangeren Frauen in einer schwierigen Lebenssituation die Möglichkeit, ihr Kind sicher und medizinisch betreut zur Welt zu bringen und dabei ihre Identität zu schützen. Die Schwangerschaftsberatungsstelle des Gesundheitsamtes Nürnberger Land organisierte ein Netzwerktreffen und klärte über dieses Thema auf.

Die vertrauliche Geburt richtet sich an Frauen, die ihre Schwangerschaft verheimlichen müssen oder nicht öffentlich über ihre Situation sprechen können. Sie stellt sicher, dass sowohl Mutter als auch Kind Schutz, medizinische Versorgung und Betreuung erhalten, ohne dass Dritte von der Geburt erfahren.

Identität ist vertraulich

Die Geburt kann in jedem Krankenhaus, bei einer Hebamme oder in einem Geburtshaus erfolgen. Die gesetzlichen Regelungen gewährleisten, dass die Identität der Mutter nur einer besonders geschulten Beraterin bekannt ist und vertraulich behandelt wird. Das Kindeswohl steht dabei stets im Mittelpunkt.

Nach der Geburt wird das Neugeborene medizinisch versorgt und begleitet. Gleichzeitig werden alle notwendigen Informationen dokumentiert, um – je nach Wunsch und Situation der Mutter – über mögliche nächste Schritte zu entscheiden. Ziel ist eine Adoption des Kindes.

Frauen, die sich in einer schwierigen Lebenslage befinden, können sich jederzeit an eine Schwangerschaftsberatungsstelle wenden. Dort erhalten sie Informationen, emotionale Unterstützung und Hilfe bei allen Entscheidungsfragen. Ebenfalls gibt es ein Hilfetelefon für Schwangere, das rund um die Uhr erreichbar ist.

Darüber hinaus begleiten Krankenhäuser, Geburtshäuser und Hebammen den medizinischen Ablauf und achten auf die Wahrung der Anonymität von Betroffenen. Adoptionsvermittlungsstellen und Jugendämter unterstützen, wenn eine Adoption oder andere Lösungen in Betracht kommen. Auch Rechtsberatungen stehen zur Verfügung, um Rechte und Verfahren der Frauen zu klären.

Schutz und Perspektive

Die vertrauliche Geburt soll verhindern, dass Neugeborene unversorgt oder Mütter in Not ohne Hilfe bleiben. Sie bietet einen geschützten Rahmen, in dem beide sicher sind. Zudem ermöglicht es dem Kind später, sofern es das wünscht, Informationen über seine Herkunft zu erhalten.

Da die konkreten Regelungen regional variieren können, sollten sich Betroffene frühzeitig an eine Schwangerschaftsberatungsstelle, ein Krankenhaus oder das örtliche Jugendamt wenden, um aktuelle Informationen zu erhalten.

Da vertrauliche Geburten allerdings eher selten vorkommen, fand im Landratsamt Nürnberger Land in Lauf ein Netzwerktreffen statt, um den Ablauf gemeinsam zu reflektieren, Erfahrungen auszutauschen und die Zusammenarbeit weiter zu verbessern. Landrat Armin Kroder sprach zu Beginn der Veranstaltung die Begrüßungsworte und betonte die Wichtigkeit dieser Arbeit. Referentin Heidi Winter-Schwarz von der Schwangerschaftsberatungsstelle der Caritas Nürnberg teilte ihre langjährigen Erfahrungen und berichtete von den bereits durchgeführten vertraulichen Geburten und bot so wertvolle Einblicke.

Nach dem Treffen wurde ein E-Mail-Verteiler mit allen beteiligten Stellen eingerichtet, um wichtige Informationen zu diesem Thema zu teilen. Anlaufstellen, die im Verteiler aufgenommen werden möchten oder Informationen suchen, können sich per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 09123/9506566 melden.

Info: Die Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen des Gesundheitsamtes Nürnberger Land ist erreichbar per Mail an [email protected] oder telefonisch unter 09123/9506566. Ansprechpartnerinnen sind Anja Lenz und Laura Hirschmann. Das Hilfetelefon erreichen Schwangere unter 0800/4040020.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren