NÜRNBERGER LAND – Der Sommer steht vor der Tür und mit Feuereifer holen wir uns auch Blumen auf Balkon und Terrasse. Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg gibt Tipps für blühende Oasen für Bienen auf Balkon und Terrasse.
Längst haben Bienen und andere Bestäuber die große Blütenvielfalt auf Balkonen und Terrassen entdeckt. Im Vergleich zu Wildblumen blühen viele Balkonpflanzen über den ganzen Sommer und bieten den Insekten Nektar und Pollen an. Auch Pflanzenzüchter, Gartencenter und Gärtnereien denken mittlerweile daran, ob Balkonpflanzen für Insekten interessant sind.
Bienenfreundliche Arten wählen
Als Bienenmagnet für die Gefäßbepflanzung wirken Dahlien, Zinnien und immerblühende Sonnenblumen (Helianthus-Hybriden). Arrangements im Balkonkasten wirken besonders gelungen, wenn sie symmetrisch gestaltet werden: Eine dominierende Hauptpflanze wird in die Mitte gesetzt und beide Seiten spiegelgleich bepflanzt.
Garten in Miniatur
In größeren Gefäßen lassen sich durch eine Kombination unterschiedlicher Pflanzenhöhen Miniaturgärten zaubern: Dominante, aufrecht wachsende Leitpflanzen wie die bei den Bienen besonders beliebten Blütensalbei-Arten in Blau-Violett werden in den Hintergrund platziert. Hängepflanzen wie Zweizahn-Sorten in den für Bienen attraktivsten Farbsorten Weiß, Rosa oder zweifarbig in Gelb/Orange kommen an den vorderen Rand.
Dazwischen gepflanzte bienenfreundliche Beipflanzen, etwa Zauberschnee, Elfenspiegel Zauberglöckchen oder Katzenminze, runden das gesamte Erscheinungsbild ab.So kann jeder binnen kurzer Zeit nicht nur beim Pflanzen und Pflegen, sondern auch beim Beobachten zum Gestaltungs- und Biodiversitätsexperten werden.