Neue Ausstellung in der Speikerner Hopfenscheune

Karl IV. und der Hopfen

Diese Karte in der Speikerner Hopfenscheune beschreibt die Orte an der Goldenen Straße. | Foto: Semlinger2016/04/ausstellungseroffnung-Goldene-Strasse-1.jpg

SPEIKERN — Mit einer Sonderausstellung in der Hopfenscheune in Speikern beteiligt sich auch der Heimat- und Geschichtsverein am großen Karls-Jubiläum in diesem Jahr: „Die goldene Straße von Prag nach Nürnberg – das Zeitalter Karl IV“ lautet der Titel der Sonderschau, die am kommenden Dienstag, 26. April, um 18 Uhr eröffnet wird.

Der Freistaat Bayern und die Tschechische Republik nehmen den 700. Geburtstag Kaiser Karls IV. zum Anlass für eine gemeinsame Landesausstellung in Prag und Nürnberg. Die Ausstellung in Nürnberg findet erst im Herbst statt. Zahlreiche Begleitausstellungen in vielen Orten erhellen zusätzlich den geschichtlichen Hintergrund und zeigen spezielle Aspekte.

Es gab viele Wege zwischen Nürnberg und Prag, einer führte auch an der mächtigen Kirchenburg in Neunkirchen am Sand vorbei, deshalb widmet sich der Heimat- und Geschichtsverein dem Thema. Außerdem war der Hopfen ein wichtiges Transportgut, was dem Hopfenmuseum zugute kommt.

Die Ausstellung umfasst neun Texttafeln in drei Sprachen (deutsch, tschechisch und englisch) und zeigt zusätzlich viele Gegenstände, die auf der Goldenen Straße transportiert wurden.

Die Tafeln beinhalten folgende Themen: Die Goldene Straße (Stand der Forschung), Gesicht einer Altstraße, die Blütezeit der Goldenen Straße unter Kaiser Karl lV. (Das Weltbild zur Zeit Kaiser Karls lV.), Goldene Straße – Verbotene Straße (Nutzung beider Trassen), Merkmale der Trassenführung (beispielhafte Transportwege), Vorindustrielle Fertigung und Transportwege, Heerstraße – Postrouten (Zwangsstraßen, Umgehungsstraßen und Teichlandschaften), Revitalisierung des Systems Goldene Straße (Tourismus heute und morgen), Hopfen – das ,,Grüne Gold“ in Bayern und Böhmen und Wandermusikanten auf den Straßen von Bayern und Böhmen. Eine große Karte zeigt genau die verschiedenen Transportwege und die Orte an den Straßen.

Zur Eröffnung der Ausstellung sind alle Interessierten eingeladen. Der frühere Laufer Stadtarchivar Ewald Glückert hält den Einführungsvortrag, die Band der Mittelschule Schnaittach umrahmt die Veranstaltung musikalisch.

Die Ausstellung ist ab 1. Mai bis Ende Oktober jeden Sonn- und Feiertag von 13 bis 16.30 Uhr geöffnet.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren