LAUF — Den jahrgangsbesten Absolventen des Berufsschulzentrums Nürnberger Land in Lauf gibt Landrat Armin Kroder am Montag einen eigenen Namen. „Ihr seid die Gruppe ,1,5 minus X‘“, sagt Kroder. Denn wenn die Gesamtnote der Berufsschüler im Abschlusszeugnis 1,5 oder besser ist, erhalten sie einen Preis als Ehrung ihrer Leistung.
Im Abschlussjahr 2019 zählen 33 von 432 Absolventen zur Gruppe 1,5 minus X. „Was in anderen Bildungsbereichen zu sehen ist, zeigt sich auch bei uns. Die Frauen führen die Reihen an“, kommentiert Schulleiter Reinhard Knörl die Tatsache, dass in diesem Jahr doppelt so viele Frauen (22) wie Männer (11) unter den Preisträgern sind.
Vier von ihnen erhalten den Staatspreis des Freistaats Bayern, acht einen Sonderpreis des Fördervereins, die beide mit einem finanziellen Zuschuss dotiert sind, und 21 einen Buchpreis. Aufgrund der Größe des Berufsschulzentrums – mit 2.098 Schülern in 100 Klassen ist es die größte Schule im Landkreis – spricht der Freistaat der Schule jährlich vier Staatspreise zu. Auch die Sonderpreise des Fördervereins sind begrenzt.
Auch die Vorbildung zählt
Vor der Verleihung setzen sich Schulleitung und Lehrer der Absolventen zusammen und entscheiden, welche Schüler, mit der Note 1,5 oder besser einen Preis erhalten. „Dabei zählt nicht nur der Notendurchschnitt, sondern auch das soziale Engagement der Absolventen sowieihre Vorbildung. Es ist schwerer einen Schnitt von 1,0 mit einem mittleren Hauptschulabschluss zu erreichen als mit einem Abitur“, sagt Michael Gebhard, Vertreter des Schulleiters.
Schulleiter Knörl rät den Preisträgern in seiner Ansprache ihre Chancen zu nutzen. „Sie haben den Nachweis über einen hervorragenden Bildungsabschluss. Nun haben Sie Schlüssel in der Hand, mit denen Sie viele Türen in ihrem zukünftigen Leben öffnen können“, sagt Knörl.
Dabei sollten sie keine Angst vor Fehlern haben. „Ich rate Ihnen, gestalten Sie Ihre Zukunft, statt sie passieren zu lassen. Gehen Sie nicht nur durch die Türen, die Ihnen bequem erscheinen, sondern auch durch die, die für Sie eine Herausforderung darstellen“, so Knörl.
„Sie stärken die Unternehmen im Landkreis“
Kroder ermutigt die Absolventen, ihr Licht nicht unter den Scheffel zu stellen. „Sie, als Absolventen der dualen Ausbildung, sind der stabilisierende Faktor, der in unserem Landkreis die Unternehmen erhält und stärkt“, sagt Kroder.
Weitere Artikel zum Thema
Anschließend erhalten die Absolventen ihren Preis und eine Urkunde von Kroder und Knörl. Die Geehrten kommen einzeln nach vorne, eine bunte Mischung aus jungen Menschen, die einen im geblümten Cocktailkleid, die andern im weißen Hemd mit Turnschuhen.
Mit einem kleinen Stupser auf die Schulter gibt Knörl ihnen zu verstehen, dass noch der Fototermin ansteht. Die Preisträger stellen sich zwischen Schulleiter und Landrat und wirken dabei mehr oder weniger begeistert. Wenn sie Einzel- und Gruppenfotos letztlich in der Hand halten, stärken diese in jedem Fall die Erinnerung an einen Moment, auf den sie stolz sein können.
Geehrt wurden:
Mit dem Buchpreis: Hannah Längle, Sanja Ziegler, Manja Bieber, Sina Neugebauer, Anna Schall, Carola Niekut, Katharina Singer, Mona Kürschner, Jan Grund, Marco Gebhard, Martin Prögel, Leonie Winkler, Franziska Freund, Vanessa Landrock, Sandro Geist, Iris Mäusbacher, Yasemin Özgen, Sandra Kraus, Lisa Nietzelt, Sebastian Vogel, Ellen Macht.
Mit dem Preis des Fördervereins: Shanna Knabel, Elena Grasmik, Marcel Schmitt, Fulya Alpinar, Marina Thürmer, Tobias Mücke, Peter Rupprecht, Markus Hafner.
Mit dem Staatspreis: Patrik Sondermann, Sabrina Schwarz, Ioan Axantioi und Barbara Hölzl.