Projektwoche

Grundschule Schwarzenbruck: „Wir haben nur eine Erde“

Schülerinnen der 4. Klasse präsentieren ihre Ergebnisse zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks.
Schülerinnen der 4. Klasse präsentieren ihre Ergebnisse zur Berechnung des ökologischen Fußabdrucks. | Foto: A. Endres2023/07/GS-Schwarzenbruck.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Im Rahmen der Erasmus-Projektwoche zum Thema „Clean Air for a sharp future“ waren Vertreterinnen und Vertreter von Schulen aus Spanien, Portugal und Italien zu Gast an der Grundschule Schwarzenbruck. In der Projektwoche haben sich die Grundschulkinder mit Themen wie dem Treibhauseffekt, alternativen Energiequellen, nachhaltigem Konsum und klimafreundlicher Ernährung auseinandergesetzt. Den Abschluss bildete das Schulfest unter dem Motto „Fair Feiern“. Hier stand der ökologische Hand- und Fußabdruck im Mittelpunkt. Dies wurde mit Material des Regionalmanagements Nürnberger Land aufbereitet.

Wie funktioniert der ökologische Fußabdruck? Das haben die Schulkinder der 4. Klasse erarbeitet und ihren eigenen Abdruck errechnet. Der ökologische Fußabdruck zeigt, wie viele Erden wir brauchen, wenn alle Menschen so leben würden wie man selbst. Zur Berechnung werden einfache Fragen über das Alltagsverhalten gestellt aus den Bereichen Ernährung, Mobilität, Konsum und Wohnen. Das Ergebnis zeigte, dass beim Großteil der Kinder aufgrund ihres Verhaltens zwei bis drei Erden gebraucht würden. Der deutschlandweite Durchschnitt liegt bei drei Erden „und das ist viel zu viel, denn wir haben nur eine Erde“, waren sich die Kinder einig. Beim Schulfest konnten dann auch die Gäste anhand eines Parcours ihren eigenen Fußabdruck berechnen. Dabei standen die Kinder den Erwachsenen unterstützend zur Seite und erklärten das Vorgehen auch in verschieden Sprachen.

Auch dem Konzept des ökologischen Handabdrucks widmeten sich die Kinder. Während der Fußabdruck zeigt, welche negativen Auswirkungen das eigene Verhalten auf die Umwelt haben kann, gibt der Handabdruck Hinweise, wie das Klima positiv beeinflusst werden kann. Zu diesem Thema haben die Kinder viele Ideen entwickelt, wie zum Beispiel einen handy-freien Tag pro Woche, Schultaschen und Kleidung länger verwenden, mehr regionale und Bio-Lebensmittel kaufen, weniger Fleisch essen und mit dem Rad zur Schule fahren. Die Kinder haben aus der Projektwoche sehr viel nützliches Wissen und Anregungen für die Zukunft mitgenommen, um den eigenen Fußabdruck möglichst klein zu halten und den Handabdruck möglichst zu vergrößern.

Für ihr Schulfest nutzte die Grundschule Schwarzenbruck die beiden Mitmach-Ausstellungen, die das Regionalmanagement des Landratsamtes zur Verfügung stellt. Diese Ausleihmöglichkeit steht allen Vereinen, Initiativen, Firmen und Bildungseinrichtungen im Nürnberger Land zur Verfügung. Neben dem Mitmach-Parcours zum ökologischen Fuß- und Handabdruck gibt es pädagogische Begleitmittel. Das Ausleihen der Materialien ist kostenlos. So können alltägliche Nachhaltigkeitshemen, wie Ernährung, Mobilität oder Energie auf spielerische und motivierende Weise vermittelt werden.

Info: Bei Interesse können die Sets per Mail ([email protected]) oder Telefon (09123/9506703) angefragt und ausgeliehen werden. Weitere Infos dazu gibt es auch auf der Homepage des Nachhaltigkeitsmanagements Nürnberger Land.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren