Bergwacht und DRF Luftrettung übten gemeinsam

Die Rettung kommt von oben

Unter den strengen Augen eines Ausbilders üben Luftretter bei Enzendorf die Bergung einer verunglückten Kletterin. | Foto: Bub2021/09/DSC_1062-scaled.jpg

NÜRNBERGER LAND/ ENZENDORF – Einen ganzen Tag lang haben zwölf Luftretter aus den elf fränkischen Bergwachtbereitschaften mit acht Notärzten der DRF Luftrettung bei Enzendorf trainiert. Ein Spektakel mit ernstem Hintergrund.

Die Rotoren von Christoph 27 drehen sich immer schneller und lauter. Die Zuschauer auf der Enzendorfer Hochfläche, darunter Landrat Armin Kroder, Landtagsabgeordneter Norbert Dünkel und Hartensteins Bürgermeister Hannes Loos, halten ehrfurchtsvoll Abstand.

Luftiger Arbeitsplatz: Der Winch Operator weist den Piloten ein, denn der kann die Einsatzstelle unter dem Helikopter nicht sehen. /Foto: Bub2021/09/DSC_0937-scaled.jpg

Der Wind bläst ihnen ins Gesicht. Dann hebt der Rettungshubschrauber ab und bleibt wenige Meter über ihnen in der Luft stehen. Notfallsanitäter und Winch Operator Dirk Gockeler sitzt an der geöffneten Seitentür und lässt das Windenseil – die sogenannte Winch – ab. Am Boden nimmt ein Notarzt das Seil auf, hakt es ein, gibt ein Zeichen an Gockeler und aufwärts geht’s.

Rettung im Bergungssack

Der Arzt hebt ab, vor ihm der Bergungssack mit der Patientenpuppe. Jetzt gilt es, auch auf der Reise durch die Luft den Patienten weiter zu beatmen. Denn wen die Luftretter über die Winde bergen, der hat in der Regel mehr als nur eine Lappalie. Der ist ernsthaft verletzt, mitunter geht’s für ihn gar um Leben und Tod.

Umso wichtiger ist es, dass Pilot, Winch Operator, Notarzt und Bergretter ein eingespieltes Team sind und jeder Handgriff sitzt. Und genau das will geübt sein.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Alle Infos zum Windetraining bei Enzendorf gibt es auch hier in unserem N-land-Video. /Video: Haase

Und so hebt Christoph 27 an diesem Tag noch unzählige Male ab, fliegt umliegende Felsen an, um auch dort zunächst Luftretter abzusetzen und sie anschließend mit dem Patienten wieder aufzunehmen. Start- und Landepunkt an diesem Tag: das Gelände um die Bergwachthütte in Enzendorf.

Drei mal drei Meter

Lediglich ein Platzfenster von drei mal drei Metern nach oben braucht der Hubschrauber für so eine Windenrettung. 20 bis 30 solcher Einsätze fliegt Christoph 27, der am Flughafen in Nürnberg stationiert ist, durchschnittlich im Jahr.


In Enzendorf spielen die Retter drei Einsatzszenarien durch, inklusive der sogenannten Kapp-Rettung. Die kommt zum Tragen, wenn ein verletzter Kletterer am Seil in der Wand hängt. Der Luftretter wird zu dem Patienten „abgewincht“, hängt ihn ein und kappt dann dessen Kletterseil am Felsen.

Im Bergesack bringen die Luftretter den Patienten vom Unfallort weg. /Foto: Bub2021/09/DSC_1187-scaled.jpg

Heikler Moment

Was sich einfach anhört, birgt einen heiklen Moment: In dem Augenblick, wo der Kletterer schon über den Windenhaken am Hubschrauber gesichert ist, aber gleichzeitig noch an seinem Kletterseil an der Felswand hängt, ist auch der Hubschrauber am Felsen „angebunden“.

Zwischen den einzelnen Übungen kommen die Retter zu gemeinsamen Besprechungen zusammen, gehen durch, was gut geklappt hat, wo vielleicht noch Optimierungsbedarf besteht. Doch die entspannten Gesichter zeigen es: Es läuft gut an diesem Tag. Das Zusammenspiel von DRF Luftrettung und Bergwacht funktioniert.

Während der Winch Operator oben auf den Kufen des Helikopters steht und die Winde im Blick hat, kümmert sich der Luftretter Seilende um den Verletzten im Bergesack. /Foto: Bub2021/09/DSC_0949-scaled.jpg

Und so haben Christian März und Jürgen Bauer vom BRK Hersbruck, die zur Sicherheit vor Ort sind, sollte sich ein Retter bei einer Übung verletzen, eine ruhige Schicht und dürfen am Nachmittag einmal geschwind die Rollen wechseln: Aus den beiden Sanitätern werden Patienten, die die Luftretter im Bergungssack vom Fuß einer Felswand holen. „Fantastisch“, ist März von der ungewöhnlichen Flugeinheit begeistert.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren