Der n-land.de Corona Live-Ticker

Der n-land.de Corona-Live-Ticker November und Dezember

2021/04/corona-ticker-1.jpg

NÜRNBERGER LAND – Die Ausbreitung des Coronavirus sorgt für eine sich ständig ändernde Nachrichtenlage. Um unsere Nutzer auf dem Laufenden zu halten, etwa im Hinblick auf neue bestätigte Covid-19-Fälle, nutzen wir einen Live-Ticker.

Aktuelles und die Fallzahlen gibt es außerdem montags bis freitags in unserem Newsletter – immer gut informiert über die Auswirkungen der Pandemie im Landkreis.

Lade Umfrage...

Was halten Sie von einer allgemeinen Impfpflicht zur Pandemiebekämpfung?

Danke für Ihre Teilnahme!
Sie haben bereits an dieser Umfrage teilgenommen.
Bitte treffen Sie eine Wahl.

Donnerstag, 30. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_30122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner17.png

15:30 Uhr – 120 Neuinfektionen im Nürnberger Land und vier weitere Tote
Am heutigen Donnerstag meldet das Landratsamt aus dem Nürnberger Land 120 neue Coronafälle seit vergangenem Dienstag. Die Fälle verteilen sich über den gesamten Landkreis, wobei aus Happurg (+12), Hersbruck (+12), Lauf (+12), Altdorf (+10), Burgthann (+10) und Schwaig (+11) die meisten Neuinfektionen gemeldet wurden.Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt heute bei 171,8 und damit leicht niedriger als am Vortag. Leider erhöht sich die Zahl der an oder mit dem Coronavirus verstorbenen Menschen von 239 auf 241. Das Nürnberger Land beklagt den Tod eines 80-Jährigen aus Feucht, sowie eines 86-Jährigen, einer 81-Jährigen und einer 77- Jährigen aus Röthenbach. Zum aktuellen Stand der Impfungen: Zum heutigen Tag sind laut Berechnungen des Landratsamtes 63,35 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 65,47 % zum zweiten Mal und 35,86 % zum dritten Mal geimpft.

2021/12/CoronaUpdate-21122021-4.png

12:17 Uhr – Zahl der Omikron-Fälle steigt um 28 Prozent
Wie das Robert-Koch-Institut mitteilt, erhöht sich die Gesamtzahl der erfassten Fälle der Omikron-Variante binnen eines Tages um 28 Prozent auf 16.748. Damit gibt es 3.619 Fälle mehr als am Mittwoch. Erfasst wurden den Angaben zufolge auch Nachmeldungen aus den vergangenen Wochen. Von der Gesamtzahl der mit Omikron Infizierten mussten laut RKI 208 Menschen im Krankenhaus behandelt werden. Das Institut registriert demnach einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit der Variante. Die Gesamtzahl der Verstorbenen in der Omikron-Zählung erhöht sich damit auf fünf.

11:21 Uhr – 71,1 Prozent der Deutschen komplett geimpft
Mindestens 59,1 Millionen Menschen (71,1%) in Deutschland sind inzwischen zweifach geimpft oder haben die Einmalimpfung von Johnson & Johnson erhalten. Mindestens 31,6 Millionen Menschen (38,0 Prozent) haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten. Nicht geimpft sind laut RKI aktuell 21,5 Millionen Menschen in Deutschland.

8:28 Uhr – „Täglicher Bedarf“: Bekleidungsgeschäfte in Bayern von 2G befreit
Bekleidungsgeschäfte in Bayern dienen der „Deckung des täglichen Bedarfs“ und unterliegen somit nicht der 2G-Regel, das entschied der bayerische Verwaltungsgerichtshof am Mittwoch.

8:17 Uhr – Bundesweit 42.770 Neuinfektionen – Inzidenz steigt wieder
Das Robert-Koch-Institut meldet binnen 24 Stunden 42.770 Corona-Neuinfektionen. Das sind 2.157 Fälle weniger als am Donnerstag vor einer Woche, als 44.927 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 207,4 von 205,5 am Vortag. 383 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Das RKI weist darauf hin, dass während der Feiertage und zum Jahreswechsel weniger getestet wird, außerdem sind die Gesundheitsämter aktuell schwächer besetzt.

Mittwoch, 29. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_29122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner16.png

13:10 Uhr – Bisher 13.129 Omikron-Fälle in Deutschland – Deutlicher Anstieg erkennbar
Die Zahl der sicher nachgewiesenen und wahrscheinlichen Omikron-Fälle in Deutschland steigt erneut deutlich. 13.129 Fälle wurden nun der Variante zugeordnet, 26 Prozent mehr als am Vortag, heißt es auf einer RKI-Übersichtsseite. Die Zahl bezieht sich auf Fälle im November und Dezember, die meisten Nachweise stammen mit 7.632 aus der vergangenen Woche (Vorwoche: 3.040).

11:50 Uhr – Impfzentrum in Röthenbach erweitert Öffnungszeiten
Das Impfzentrum in Röthenbach ändert seine Öffnungszeiten und kann nun auch am Sonntag zwischen 8.00 und 15.30 besucht werden. Damit reagiert das Impfzentrum auf den großen Andrang der letzten Wochen. Weitere informationen erhalten Sie hier!

11:26 Uhr – Impfkampagne nimmt wieder an Fahrt auf
Nachdem die Impfkampagne wärend der Weihnachtstage deutlich zurück gegangen ist, nimmt sie nach den Weihnachtstagen wieder deutlich an Fahrt auf. Laut RKI, wurden am Dienstag in Deutschland 608.000 Impfdosen verabreicht. Damit sind nun mindestens 59,0 Millionen Menschen (71%) zweifach geimpft oder haben die Einmalimpfung von Johnson & Johnson erhalten. Mindestens 31 Millionen Menschen (37,3%) haben zusätzlich eine Auffrischungsimpfung erhalten.

10:05 Uhr – Corona-Inzidenz sinkt in Bayern auf 172,6
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Bayern sinkt weiter. Am Mittwoch gab das RKI die Sieben-Tage-Inzidenz mit 172,6 an, am Vortag hatte sie noch bei 188,5 gelegen. Die höchsten Inzidenzen im Freistaat gab es nach RKI-Angaben in den Landkreisen Unterallgäu (337,3) und Dillingen an der Donau (313,9) sowie in der Stadt Schweinfurt (318,8). Die niedrigsten Werte wurden aus den Landkreisen Neustadt an der Waldnaab (75,0) und Main-Spessart (84,1) gemeldet.

9:23 Uhr – 40.043 Corona-Neuinfektionen bundesweit – Inzidenz bei 205,5
Das Robert-Koch-Institut meldet 40.043 Corona-Neuinfektionen. Das sind 5.616 Fälle weniger als am letzten Mittwoch. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 205,5 von 215,6 am Vortag. 414 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit einer Infektion. Das RKI weist darauf hin, dass während der Feiertage und zum Jahreswechsel weniger getestet wird, außerdem sind die Gesundheitsämter aktuell schwächer besetzt.

Dienstag, 28. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_28122021.png

15:30 Uhr – Immer mehr Auffrischimpfungen im Landkreis
Auch heute meldet das Landratsamt aus dem Nürnberger Land wieder einen vergleichsweise hohen Stand an Booster-Impfungen. Insgesamt 34,4 Prozent der Landkreisbewohner haben sich bisher eine Auffrischdosis verabreichen lassen. Zum Vergleich: Vor genau vier Wochen, am 30. November, hatten mit insgesamt 18.259 Dosen erst 10,68 Prozent der Menschen ihre Booster-Impfung erhalten. Nach wie vor kaum verändert haben sich die Zahlen der Erst- und Zweitimpfungen: Von 30. November auf 28. Dezember ist die Prozentzahl der Erstgeimpften von 61,06 auf 63,28 Prozent gestiegen und bei den vollständig Geimpften von 63,4 auf 65,33. Laut RKI-Impfboard liegt das Nürnberger Land damit unter dem bayernweiten Durchschnitt. Insgesamt sind nämlich laut der RKI-Tabelle in Bayern 69,7 Prozent der Bewohner vollständig geimpft, 36,2 Prozent haben eine Booster-Impfung erhalten. Bundesland mit der höchsten Quote an vollständig, also zweifach Geimpften, ist. mit 82,7 Prozent Bremen dicht gefolgt vom Saarland, wo bereits 77,1 Prozent der Bewohner ihre zweite Dosis erhalten haben. /rh

2021/12/IMPFZAHLEN_21122021-1.png

15:00 Uhr – Corona-Update aus dem Nürnberger Land
Seit vergangenem Donnerstag wurden dem Landratsamt aus dem Nürnberger Land 161 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet, ein Großteil davon aus Hersbruck (+25) und aus Altdorf (+23). Weitere Todesfälle gab es über die Weihnachtsfeiertage nicht. Sie Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis steigt leicht an im Vergleich zu gestern und liegt heute bei 177.

2021/12/CoronaUpdate-21122021-3.png

13:45 Uhr – Neue Impftage für Kinder am 2. und 9. Januar 2022
Das Impfzentrum in Röthenbach bietet am 2. und am 9. Januar weitere Kinderimpftage an. Eltern, die ihre Kinder gegen das Coronavirus impfen lassen möchten, bekommen für diesen Tag einen Termin unter der Telefonnummer 0221 98229703. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Seite des Landratsamt Nürnberger Land.

12:39 Uhr – Zahl der Omikron-Fälle steigt um 45 Prozent
Das Robert-Koch-Institut zählt bislang 10.443 Covid-19-Fälle in Deutschland, die der Omikron-Variante zugeordnet werden konnte. Das entspreche einem Zuwachs von 45 Prozent oder 3.218 Fällen gegenüber dem Vortag, teilt das RKI mit. Es werde allerdings mit einer hohen Anzahl an Neu- und Nachmeldungen gerechnet. Inzwischen stehen insgesamt vier Todesfälle in Verbindung mit der Omikron-Variante, drei der Toten waren im Alter von 60 bis 79 Jahren, eine Person zwischen 35 und 59 Jahre alt.

8:26 Uhr – Verschärfte Kontaktbeschränkungen treten ab Heute in Kraft
Ab Heute gelten in ganz Deutschland die von Bund und Ländern kürzlich beschlossenen Kontaktbeschränkungen. Drinnen und draußen dürfen sich nur noch bis zu zehn Geimpfte und Genesene zusammen aufhalten. Bei den Ungeimpften dürfen sich die Angehörigen eines Haushaltes nur noch mit zwei weiteren Menschen treffen. Clubs und Diskotheken werden geschlossen. Für Freizeit, Kultur und Einzelhandel gilt weiter die 2G- oder 2G-Plus-Regel. Ausgenommen sind Geschäfte des täglichen Bedarfs.

8:11 Uhr – Bundesweit: RKI meldet 21.080 Neuinfektionen, Inzidenz bei 215,6
Die Gesundheitsämter aus Deutschland haben dem Robert-Koch-Institut binnen 24 Stunden 21.080 Neuinfektionen gemeldet, das sind 2.348 Fälle weniger als vergangenen Dienstag. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt derweil weiter auf 215,6 von 222,7 am Vortag. 372 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Das RKI weist darauf hin, dass während der Feiertage und zum Jahreswechsel weniger getestet wird und demnach vermutlich weniger Fälle gemeldet werden.

Montag, 27. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_22122021-2.png

11:50 Uhr – Künftige Präsidentin der Kultusministerkonferenz Prien gegen Schulschließungen
Karin Prien, die künftig das Amt der Präsidentin der Kultusministerkonferenz übernehmen wird, hat sich gegenüber dem „Handelsblatt“ für flächendeckende Impfungen an Schulen ausgesprochen und gegen eine Verlängerung der Weihnachtsferien. Auch der Forderung des Robert-Koch-Instituts nach einer Verlängerung der Weihnachtsferien will sie nicht nachgehen, denn dafür gebe es weder eine Rechtsgrundlage noch eine sachliche Begründung. Die schleswig-holsteinische Bildungsministerin wird im neuen Jahr den Vorsitz der Ministerpräsidentenkonferenz übernehmen.

10:20 Uhr – Mehr Kinder in New Yorker Krankenhäusern
Angesichts des Anstiegs der Omikron-Fälle melden die Stadt New York eine Zunahme der Krankenhauseinweisungen von Kindern. Seit Anfang des Monats sei „ein vierfacher Anstieg der Covid-19-Krankenhauseinweisungen bei Kindern unter 18 Jahren festgestellt“ worden, wie die Gesundheitsbehörden in einer Erklärung vom Freitag mitteilen. Ungefähr die Hälfte der Patienten sei jünger als fünf Jahre. In den USA ist eine Impfung gegen das Coronavirus bisher nicht für Kinder unter fünf Jahren zugelassen.

9:55 Uhr – Nach Coronademo in Schweinfurt: Schnelles Verfahren gegen Demonstranten
Am gestrigen Sonntagabend ist es während einer Demonstration gegen die Corona-Maßnahmen in Schweinfurt zu Ausschreitungen gekommen. Es kam zu mehreren Festnahmen und Verletzungen – unter anderem eines vierjährigen Kindes, das mit einer Pfefferspray-Wolke in Kontakt gekommen war. Bereits heute droht einigen Teilnehmern ein Gerichtsverfahren, so ein Sprecher des Polizeipräsidiums Unterfranken. Zirka vier Personen sollen demnach heute in einem beschleunigten Verfahren ihr Urteil bekommen.

9:20 Uhr – Sinkende Zahlen über Weihnachten
Auch über die vergangenen Weihnachtsfeiertage ist die Sieben-Tage-Inzidenz weiter gesunken. Im Nürnberger Land liegt sie heute bei 169,4 und damit zum ersten Mal seit langer Zeit wieder unter 200. Selbes gilt für Bayern, für das das RKI heute einen Wert von 190,4 meldet. Bundesweit liegt dieser Wert heute bei 222,7. Allerdings sind diese Zahlen mit Vorsicht zu genießen, da über die Feiertage weniger Teste ausgewertet und gemeldet wurden. Davor warnt auch das RKI auf seiner Webseite. Die im Dashboard und Legebericht ausgewiesenen Daten könnten deshalb nur ein unvollständiges Bilder der epidemischen Lage in Deutschland ergeben, so das RKI. / rh

Donnerstag, 23. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_22122021-1.png

15:20 Uhr – Corona-Update aus dem Nürnberger Land
Seit Dienstag sind dem Landratsamt aus dem Nürnberger Land 167 Neuinfektionen gemeldet worden. Vor vier Wochen waren es 423 bei einer Inzidenz von leicht über 550. Am heutigen Donnerstag liegt die Inzidenz bei 226,1. Allerdings sind seit Dienstag auch zwei weitere Todesfälle hinzugekommen: Ein 58-Jähriger aus Feucht und eine 82-Jährige aus Schwaig sind an oder mit dem Coronavirus gestorben. Stand heut sind außerdem 65,18 Prozent der Landkreisbewohner vollständig geimpft, 32,55 Prozent haben bereits eine Auffrischimpfung erhalten. Damit setzt sich der Trend der vergangenen Wochen fort: Kaum weitere Menschen entscheiden sich für eine Impfung, während viele bereits Geimpfte sich eine Booster-Dosis verabreichen lassen.




15:10 Uhr: Lufthansa streicht zehn Prozent der Flüge
Der Lufthansa-Konzern streicht wegen der Ausbreitung der Corona-Variante Omikron sein Flugprogramm nach Weihnachten zusammen. Man sehe einen starken Abriss in den Buchungen ab Mitte Januar bis Februar, so Konzernchef Carsten Spohr im Gespräch mit der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“.

13:20 Uhr – Ärztinnen unter Verdacht des Impfbetruges
Mit verdünntem Impfstoff und falschen Ausweisen sollen zwei Ärztinnen in Niederbayern Impfbetrug begangen haben. Wie ein Sprecher der Bayerischen Zentralstelle zur Bekämpfung von Betrug und Korruption im Gesundheitswesen (ZKG) sollen sie bei Impfgegner die Pässe gefälscht haben, indem sie Etiketten von entsorgten Impfdosen in die Ausweise klebten. Außerdem sollen sie verdünnte Impfdosen verabreicht haben und nicht getätigte Impfungen verrechnet haben. Zwei Praxen und mehrere Wohnungen seien durchsucht worden. Es gebe insgesamt fünf Beschuldigte. Gegen die Beschuldigten wird nun unter anderem wegen Betrugs, vorsätzlicher Körperverletzung und unrichtiger Bescheinigung von Schutzimpfungen ermittelt.

10:40 Uhr – Union fordert schnelle Entscheidung über Impfpflicht
Wie das Nachrichtenportal ntv meldet, erhöht die Unionsfraktion den Druck auf die Bundesregierung, sich in Sachen allgemeiner Impfpflicht schnell zu entscheiden. Es gehe nicht, dass die Regierung bei einer so zentralen Frage „einfach an der Seitenlinie steht und mal schaut, was im Bundestag so passiert“, sagte der Parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, zu ntv. Frei fordert „die bestmögliche Ausarbeitung des konkreten Gesetzentwurfes, der Grundlage für die parlamentarischen Beratungen wird“. /Quelle: ntv

9:15 Uhr – Erste Impfungen in Apotheken erwartet
Bereits Anfang Januar könnten Apotheken, die bereits auch schon Grippeimpfungen im Rahmen eines Modellprojektes durchgeführt haben, auch gegen das Coronavirus impfen so, Gabriele Regina Overwiening, Präsidentin der Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände (ABDA), zur „Süddeutschen Zeitung“. Bei allen anderen Apotheken werde es bis Mitte/ Ende Januar dauern beziehungsweise Anfang Februar, bis im großen Stil geimpft werden kann, so Overwiening. Damit die Apotheken die Impfungen an das RKI melden können, werde derzeit eine Software programmiert.

8:50 Uhr – Auffrischimpfung jetzt nach drei Monaten möglich
Die Stiko hat eine Auffrischimpfung bereits nach drei Monaten empfohlen. Diesem Beschluss sind nun auch die Gesundheitsminister der Länder gefolgt. Alle ab 18 Jahren, die bereits vollständig geimpft sind, können sich nach drei Monaten in Impfzentren und bei Ärzten ihre Auffrischimpfung geben lassen. Voraussetzung dafür sei allerdings, dass dem Bund auch ausreichen Impfstoff zu Verfügung stehe, so Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek nach einer Videoschalte mit den restlichen Gesundheitsministern des Bundes.
.
8:20 Uhr – Corona-Zahlen sinken weiterhin
Im Vergleich zum Vortag (235,5) sinkt die Sieben-Tage-Inzidenz im Nürnberger Land auch am heutigen Tag weiterhin leicht. Sie liegt heute bei 226,1. Selbes lässt sich auch bei den bundes- und bayernweiten Werten feststellen. Bundesweit ist die Inzidenz von 289 am gestrigen Mittwoch auf 280,3 gesunken. Bundesländer mit den meisten neuen Fällen innerhalb von sieben Tagen sind weiterhin Thüringen (Inzidenz über 700), Sachsen und Sachsen-Anhalt (Inzidenz über 500). Niedersachsen und Schleswig-Holstein belegen mit einer Inzidenz unter 170 den ersten Platz. In Bayern liegt der Sieben-Tage-Wert heute bei 246. Sorge bereitet Experten und Politikern allerdings die schnelle Ausbreitung der Omikron-Variante. Weil diese Virusvariante hochansteckend ist, befürchten sie, dass die Zahlen bald wieder ansteigen. / rh

2021/12/CoronaUpdate-21122021-1.png

Mittwoch, 22. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_22122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner15.png

13:54 Uhr – Lauterbach: Vierte Impfung ist wegen Omikron nötig
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach liegen noch keine Erkenntnisse darüber vor, wie lange eine Booster-Impfung vor der Ansteckung mit der Omikron-Variante schützt. „Wir als Wissenschaftler – ich bin ja auch einer – gehen deshalb davon aus, dass die vierte Impfung notwendig sein wird“, so Lauterbach auf der Pressekonferenz zur Corona-Lage.

12:46 Uhr – Zweiter Kinderimpftag im Impfzentrum Röthenbach am 27. Dezember
Das Impfzentrum in Röthenbach bietet einen zweiten Kinderimpftag am Montag, den 27. Dezember an. Eltern, die ihre Kinder gegen das Coronavirus impfen lassen möchten, können für diesen Tag einen Termin unter der Telefonnummer 0221 98229703 ausmachen. Weitere Informationen erhalten Sie hier!

12:43 Uhr – Impftempo verliert kurz vor Weihnachten an Schwung
Das Impftempo scheint kurz vor Weihnachten an Schwung zu verlieren. Im Wochenverlauf zieht die tägliche Impfleistung zwar wieder an, bleibt aber leicht unter dem Niveau von Dienstag vergangener Woche. Im Lauf des gestrigen Tages wurden laut RKI-Impfquoten-Monitoring bundesweit insgesamt 1.076.974 Impfdosen verabreicht. Davon entfielen 875.218 Impfdosen auf Booster-Impfungen.

8:14 Uhr – Bundesweit: RKI meldet 45.659 Neuinfektionen, Inzidenz sinkt unter 300
Das Robert-Koch-Institut meldet heute Morgen 45.659 Neuinfektionen, das sind 5.642 Fälle weniger als am vergangenen Mittwoch, 51.301 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 289,0 von 306,4 am Vortag. 510 weitere Menschen starben in Zusammenhang mit dem Virus. Vor einer Woche wurden 453 Tote gezählt.

Dienstag, 21. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_21122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner14.png

15:01 Uhr – 222 Neuinfektionen im Nürnberger Land seit Donnerstag
Seit Donnerstag sind 222 Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu vermelden, aus Alfeld (+2), Altdorf (+10), Burgthann (+5), Engelthal (+1), Feucht (+12), Happurg (+17), Hartenstein (+2), Henfenfeld (+6), Hersbruck (+20), Kirchensittenbach (+3), Lauf (+34), Leinburg (+7), Neuhaus (+5), Neunkirchen (+7), Offenhausen (+1), Ottensoos (+1), Pommelsbrunn (+12), Reichenschwand (+2), Röthenbach (+18), Rückersdorf (+6), Schnaittach (+27), Schwaig (+7), Schwarzenbruck (+6), Simmelsdorf (+6) und Winkelhaid (+4). Ein Fall konnte noch keinem Ort zugeordnet werden. Es wurde ein Fall der Virusvariante Omikron festgestellt. Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Nürnberger Land steigt damit auf 13.529. Als genesen gelten 12.178 Personen. Das Nürnberger Land beklagt den Tod dreier Personen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben sind, eines 77-Jährigen aus Röthenbach, eines 80-Jährigen aus Feucht und eines 80-Jährigen aus Hersbruck. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 235.

2021/12/CoronaUpdate-21122021.png

14:58 Uhr – 107.637 Erst-, 111.133 Zweit- und 51.164 Drittimpfungen im Nürnberger Land
Stand Dienstag, 21. Dezember, wurden im Landkreis Nürnberger Land insgesamt 269.934 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzt*innen durchgeführt. Davon sind 107.637 Erst-, 111.133 Zweit- und 51.164 Drittimpfungen. Somit sind, ausgehend von 171.222 Einwohnern, 62,86 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 64,91 % zum zweiten Mal und 29,88 % zum dritten Mal geimpft. Die Impfungen, die die Betriebsärzt*innen durchgeführt haben, sind in diesen Zahlen nicht enthalten. Die Einzelimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson wird als Zweitimpfung gewertet, da mit diesem Impfstoff nur eine Impfung nötig ist.

2021/12/IMPFZAHLEN_21122021.png

Impfungen im Impfzentrum in Röthenbach und in den Außenstellen in Altdorf und Hersbruck gibt es nur mit Termin. Personen ohne Termin werden nicht geimpft. Wenn Sie sich impfen lassen möchten, vereinbaren Sie online einen Termin unter impfzentren.bayern. Beachten Sie bitte unbedingt die hier aufgeführten Informationen landkreis.nuernberger-land.de/index.php und achten Sie bei Zweit- und Drittimpfung bitte selbstständig auf die Einhaltung des korrekten Abstands zur Erstimpfung.

14:28 Uhr – Stiko empfiehlt Auffrischimpfungen bereits nach drei Monaten
Die Ständige Impfkommission empfiehlt Auffrischimpfungen wegen der Omikron-Variante des Coronavirus bereits nach mindestens drei statt nach sechs Monaten. Die Empfehlung zum verkürzten Impfabstand gelte ab sofort für Erwachsene, teilte das Gremium mit. Es sei damit zu rechnen, dass Omikron das Infektionsgeschehen hierzulande „innerhalb kürzester Zeit“ bestimmen werde.

12:58 Uhr – RKI empfiehlt ab sofort „maximale Kontaktbeschränkungen“
Das Robert Koch-Institut empfiehlt aufgrund der aktuellen Corona-Lage in Deutschland „maximale Kontaktbeschränkungen“. Diese sollten „sofort beginnen“ und bis zunächst Mitte Januar gelten, wie das RKI auf Twitter schrieb. Angesichts der Omikron-Welle sei mit einer Infektionswelle von bisher noch nicht beobachteter Dynamik zu rechnen, so das RKI. Die größten Effekte auf die Dynamik dieser Omikron-Welle seien von konsequenten und flächendeckenden Kontaktbeschränkungen und dem Einsatz von infektionspräventiven Maßnahmen zu erwarten, schrieb das Institut in einer Aktualisierung seiner Covid-Strategie.

12:55 Uhr – EU-Impfnachweise ohne Booster ab Februar nur noch neun Monate gültig
Ohne eine Boosterimpfung sind EU-Impfzertifikate künftig nur noch neun Monate nach der Grundimmunisierung gültig. Die Entscheidung tritt am 1. Februar in Kraft, wie die EU-Kommission mitteilte. Theoretisch können die EU-Länder noch ein Veto einlegen, was aber so gut wie ausgeschlossen sei. Die Regelung ist mit den EU-Staaten abgestimmt worden und werde auch im jüngsten Gipfelbeschluss erwähnt, so ein Kommissionssprecher.

8:18 Uhr – Omikron-Variante ist jetzt in den USA dominant
Wie hochansteckend die neue Omikron-Variante ist, zeigt sich nun auch in den USA. Dort hat sich die Omikron-Variante des Corona-Virus mittlerweile durchgesetzt. Das teilte die Seuchenbehörde CDC mit, demnach sind aktuell 73 Prozent aller Neuansteckungen auf Omikron zurückzuführen.

8:08 Uhr – RKI meldet 23.428 Neuinfektionen bundesweit – Inzidenz bei 306,4
Das Robert-Koch-Institut meldet binnen 24 Stunden 23.428 Corona-Neuinfektionen. Das sind 7.395 Fälle weniger als vor einer Woche, 30.823 postive Tests gemeldet wurden. 462 weitere Menschen starben in Zusammenhang mit dem Virus. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 306,4 von 316,0 am Vortag.

Montag, 20. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_17122021-1.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner-2.png

14:00 Uhr – 2800 Impfungen in Altdorf
Seit heutigem Montag, 20. Dezember, ist die Außenstelle des Impfzentrums in Altdorf an jedem Tag in der Woche geöffnet. So können wöchentliche 2800 Impfungen durchgeführt werden. Die Öffnungszeiten sind: Donnerstags bis dienstags jeweils von 9 bis 16.30 Uhr und mittwochs von 12 bis 19.30 Uhr. Über die Weihnachtsfeiertage bietet das Impfzentrum außerdem auch Termine an. Mehr dazu hier im Artikel.

13:20 Uhr – Söder bevorzugt „pandemische Lage“
Nachdem die Ministerpräsidenten sich vor kurzem darauf geeinigt hatten, die epidemische Notlage nicht weiter zu verlängern, spricht sich nun Ministerpräsident Markus Söder aber weiterhin dafür aus. Nach einer Sitzung des Parteivorstandes sagte er, das einfachste sei, die epidemische Lage wieder herzustellen „weil dann muss man nicht über jede einzelne Maßnahme streiten oder nachdenken, dann könnte Deutschland schneller reagieren.“ Einen Alleingang vor dem morgigen Treffen von Bund und Ländern lehnt Söder aber ab.

13:10 Uhr – Panne im Impfzentrum in Attendorn: Kinder bekommen Moderna statt Biontech
Wie der Westdeutsche Rundfunk meldet, haben Mitarbeiter des Impfzentrums in Attendorn drei Kindern unter 12 Jahren den Impfstoff von Moderna statt des Kinderimpfstoffes von Biontech gespritzt. Der Impfstoff von Moderna ist aktuell nur für Kinder ab zwölf Jahren von der Arzneimittelbehörde freigegeben.

11:25 Uhr – Drohen weitere Einschränkungen?
Vor dem Bund-Länder-Treffen am morgigen Dienstag sagte Vizekanzler Habeck, er hoffe, dass das öffentliche Leben trotz der Omikron-Variante nicht heruntergefahren werden muss. Weitere Einschränkungen werde es aber trotzdem geben, meint der Grüne – und das auch für Geimpfte. Ähnlich äußert sich Vizeregierungssprecher Büchner.

7:40 Uhr – Sieben-Tage-Inzidenz im Bund bei 316
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt heute bei 316 und damit minimal höher als am Sonntag (315,4). Damit ist der Wert nach einem längeren Abwärtstrend wieder leicht angestiegen. Im Vergleich zu den Freitagszahlen zeigt sich aber kein Grund zur Beunruhigung. Vergangenen Freitag lag die Inzidenz bei 331,8 und vor einer Woche bei 389,2. In Bayern liegt die Inzidenz heute bei 285,2 und damit auch sinkend. Für das Nürnberger Land weist das RKI heute einen Wert von 254,2 aus. Landkreis mit der höchsten Inzidenz in Bayern ist Coburg (705,2). Die niedrigsten Werte gibt es in der Stadt Erlangen (129,9). Auch die Hospitalisierungsrate ist gesunken: Sie liegt in Bayern nun bei 4,8. Am vergangenen Freitag lag dieser Wert noch bei 5,5. /rh

Freitag, 17. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_17122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner13.png

9:11 Uhr – Wieler: „Fünfte Welle wird kommen“
Lothar Wieler, Präsident des Robert-Koch-Instituts, hat keine Zweifel, dass Deutschland vor einer fünften Welle steht, die durch die Omikron-Variante verursacht wird: „Diese Variante wird sich sehr schnell verbreiten, die fünfte Welle wird kommen“, sagte er dem „Spiegel“. Allerdings gebe es eine Chance, die Welle flach zu halten. Dies sei möglich durch „impfen, impfen, impfen, konsequent Masken tragen, Kontakte beschränken, Großveranstaltungen absagen, Hotspots wie Klubs schließen, kontrollieren, ob die 2G-Regeln eingehalten werden, zum Beispiel in Restaurants“.

8:54 Uhr – 7-Tage-Inzidenz in Bayern sinkt weiter
Auch heute sinkt die 7-Tage-Inzidenz in Bayern weiter, das Robert Koch-Institut beziffert den Wert auf 313,4. Damit liegt der Freistaat weiterhin unter dem Bundesdurchschnitt, den das RKI mit 331,8 angab. Die höchsten Inzidenzen sind mittlerweile im Norden zu finden: Spitzenreiter ist die Stadt Coburg 609,7, gefolgt vom Landkreis Coburg mit 601,8 und Die niedrigste Inzidenz wurde am Freitag für die Stadt Weiden gemeldet: 141,1.

8:28 Uhr – RKI registriert 50.968 Neuinfektionen bundesweit – Inzidenz bei 331,8
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem RKI binnen eines Tages 50.968 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Am Freitag vor einer Woche waren es noch 61.288 Ansteckungen gewesen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist im Vergleich zum Vortag erneut gesunken und liegt am Freitagmorgen bei 331,8. 437 weitere Menschen starben in Zusammenhang mit dem Virus.

Donnerstag, 16. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_161220211.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner12.png

14:13 Uhr – 189 Neuinfektionen seit Dienstag im Landkreis
Seit Dienstag sind 189 Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu vermelden, aus Alfeld +3, Altdorf b. Nbg. +20, Burgthann +6, Engelthal +1, Feucht +14, Happurg +7, Hartenstein +1, Henfenfeld +6, Hersbruck +5, Kirchensittenbach +1, Lauf a.d. Pegn. +39, Leinburg +7, Neuhaus a.d. Pegn. +8, Neunkirchen a. Sand +2, Offenhausen +1, Ottensoos +2, Pommelsbrunn +2, Reichenschwand +0, Röthenbach a.d. Pegn. +6, Rückersdorf +7, Schnaittach +13, Schwaig b. Nbg. +16, Schwarzenbruck +4, Simmelsdorf +5, Velden +1, Vorra +5 und Winkelhaid +6. Ein Fall konnte noch keinem Ort zugeordnet werden. Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Nürnberger Land steigt damit auf 13.307. Als genesen gelten 11.652 Personen. Das Nürnberger Land beklagt den Tod zweier Personen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben sind, eines 85-Jährigen aus Burgthann und einer 89-Jährigen aus Altdorf. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 232.

2021/12/CoronaUpdate-16122021.png

14:10 Uhr – 106.438 Erst-, 110.455 Zweit- und 43.855 Drittimpfungen im Nürnberger Land
Stand Donnerstag, 16. Dezember, wurden im Landkreis Nürnberger Land insgesamt 260.748 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzt*innen durchgeführt. Davon sind 106.438 Erst-, 110.455 Zweit- und 43.855 Drittimpfungen. Somit sind, ausgehend von 171.222 Einwohnern, 62,16 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 64,51 % zum zweiten Mal und 25,61 % zum dritten Mal geimpft. Die Impfungen, die die Betriebsärzt*innen durchgeführt haben, sind in diesen Zahlen nicht enthalten. Die Einzelimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson wird als Zweitimpfung gewertet, da mit diesem Impfstoff nur eine Impfung nötig ist.

2021/12/IMPFZAHLEN_16122021.png

Impfungen im Impfzentrum in Röthenbach und in den Außenstellen in Altdorf und Hersbruck gibt es nur mit Termin. Personen ohne Termin werden nicht geimpft. Wenn Sie sich impfen lassen möchten, vereinbaren Sie online einen Termin unter impfzentren.bayern. Beachten Sie bitte unbedingt die hier aufgeführten Informationen landkreis.nuernberger-land.de/index.php und achten Sie bei Zweit- und Drittimpfung bitte selbstständig auf die Einhaltung des korrekten Abstands zur Erstimpfung.

10:21 Uhr – Neuer Impfrekord in Deutschland
Mit fast 1,5 Millionen verabreichte Impfdosen erreichte Deutschland am Mittwoch, den höchsten Tageswert seit Beginn der Impfkampagne. Allerdings sind darin auch Nachmeldungen enthalten. Bei den allermeisten dieser Impfungen (fast 1,3 Millionen) handelt es sich um Boosterimpfungen. Aber auch die Zahl der Erst- und Zweitimpfungen legte zu. Der bisheriger Rekord-Impftag in der Pandemie war der 9. Juni mit 1,43 Millionen verabreichten Impfdosen.

8:05 Uhr – Bayerische Inzidenz erstmals seit Langem wieder unter dem Bundesdurchschnitt
Bayern liegt erstmals seit Monaten wieder unter dem Bundesdurchschnitt der 7-Tage-Inzidenz. Das Robert Koch-Institut gibt den Wert mit 322,5 an, gestern lag er noch bei 356. Die aktuell höchste 7-Tage-Inzidenz in Bayern weist der Landkreis Bamberg mit 663,7 auf, dahinter folgen der Landkreis Coburg mit 593,7 und Freyung-Grafenau mit 567,9. Nicht mehr ganz so sehr wie vor kurzem aber dennoch weiter angespannt ist die Lage auf den bayerischen Intensivstationen. Die Zahl der Corona-Patienten dort lag dem bundesweiten Intensivregister zufolge mit Stand 8:05 Uhr bei 974, 577 davon müssen invasiv beatmet werden.

8:01 Uhr – Lauterbach: Biontech-Impfstoff jetzt schon knapp bemessen
Innerhalb der nächsten drei Wochen könnten in Deutschland etwa 3,2 Millionen Dosen Biontech ausgeliefert werden, sagte Lauterbach am Mittwochabend im ZDF. „Das ist aber viel weniger als das, was die Ärztinnen und Ärzte jede Woche abrufen.“ Der neue Minister hatte zuvor schon vor einem Mangel an Impfstoff im ersten Quartal 2022 gewarnt. Am Nachmittag wollte Lauterbach zusammen mit dem Präsidenten des Robert Koch-Instituts, Lothar Wieler, unter anderem über die Impfstoffversorgung Anfang 2022 informieren.

7:58 Uhr – RKI meldet 56.677 Neuinfektionen bundesweit – Inzidenz fällt auf 340,1
Das Robert-Koch-Institut meldet binnen 24 Stunden 56.677 Corona-Neuinfektionen bundesweit. Das sind 13.934 Fälle weniger als am Donnerstag vor einer Woche, als 70.611 Positiv-Tests gemeldet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auch Heute auf 340,1 von 353,0 am Vortag. 522 weitere Menschen starben in Zusammenhang mit dem Virus.

Mittwoch, 15. Dezemeber 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_15122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner11.png

15:10 Uhr – Schnelltests auch an Feiertagen in den Testzentren des Landkreises
Auch über die Feiertage haben die Testzentren in Altdorf, Hersbruck und Lauf geöffnet. Mit vorheriger Anmeldung können dort kostenlose Schnelltests durchgeführt werden. Dank des BRKs werden die drei Testzentren über die Feiertage ehrenamtlich besetzt. Somit sind auch über Weihnachten und Neujahr Schnelltests möglich. PCR-Tests können zu diesen Zeiten nicht durchgeführt werden. Weitere Informationen finden Sie hier!

14:48 Uhr – Impftag für Kinder am 20. Dezember im Impfzentrum Röthenbach
Eltern, die ihre Kinder gegen das Coronavirus impfen lassen möchten, können für Montag, den 20. Dezember, einen Termin im Impfzentrum Röthenbach ausmachen. Die Anmeldung erfolgt telefonisch unter der Nummer 0221 98229703. Weitere Informationen finden Sie hier!

13:45 Uhr – Große Nachfrage nach Kinderimpfungen in Bayern
„Die Nachfrage ist riesig groß“, so Dominik Ewald, der Landesvorsitzende des Berufsverbands der Kinder- und Jugendärzte, am Mittwoch in Regensburg. „Jeder hat einen kranken Verwandten oder Schulkinder, die bei einer Infektion in Quarantäne müssten.“ Die große Nachfrage stellt die Praxen „vor Weihnachten noch einmal vor eine Herausforderung“, betonte Ewald, denn parallel werden auch immer noch viele Erwachsene geimpft. Viele Kinderärzte in Bayern haben angekündigt ihre Praxen wegen des Andrangs auch in den Weihnachtsferien an einigen Tagen zu öffnen.

11:58 Uhr – Von der Leyen: Omikron wird bis Mitte Januar in EU vorherrschen
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen erwartet, dass Omikron voraussichtlich bis Mitte Januar die vorherrschende Variante des Corona-Virus in der Europäischen Union sein wird. Die EU sei aber gut auf die Bekämpfung von Omikron vorbereitet, die EU habe ausreichend Corona-Impfstoff für alle Europäer sowohl für die Grundimmunisierung als auch für die Auffrischungsimpfungen. 62 Millionen Menschen in der EU hätten bereits eine Booster-Impfung erhalten.

7:57 Uhr – RKI meldet 51.301 Neuinfektionen bundesweit, Inzidenz sinkt auf 353,0
Die Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut für MIttwoch 51.301 Neuinfektionen gemeldet. Das sind 18.300 Fälle weniger als am vergangenen Mittwoch, 69.601 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 353,0 von 375,0 am Vortag. 453 weitere Menschen starben in Zusammenhang mit dem Virus.

Dienstag, 14. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_141220211.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner10.png

16:00 Uhr – Das sind die Beschlüsse des Bayerischen Kabinetts:

  • Kein Schnelltest nach Auffrischimpfung
    Menschen, die vor mindestens 15 Tagen eine Auffrischimpfung beziehungsweise einen Booster bekommen haben, brauchen in Bayern künftig beim Gang ins Kino, Museum, oder Fitnessstudio keinen zusätzlichen negativen Schnelltest mehr vorlegen. Darauf hat sich das Kabinett heute in einer Sitzung geeinigt. Ausgenommen sind Besuche von Krankenhäusern, Pflegeheimen und andere Einrichtungen, in denen gefährdete Personen untergebracht sind.
  • Kein Schnelltest bei Sport- und Freizeit im Freien
    Wer draußen eine Sportveranstaltung besuchen möchte, muss aktuell entweder geimpft, oder genesen sein und braucht zusätzlich noch einen negativen Schnelltest. Aus Sicht von Ministerpräsident Markus Söder macht diese Regelung im Freien keinen Sinn. Künftig soll in diesen Bereichen draußen die „2G-Regel gelten. Geimpfte, oder Genesene brauchen keinen weiteren Nachweis vorlegen, wenn sie zum Beispiel in einen Freizeitpark möchten, in den Zoo, oder in den botanischen Garten.
  • „Lockdown für Ungeimpfte“ verlängert
    Ebenfalls hat das bayerische Kabinett die aktuell geltende Corona-Verordnung erneut um vier Wochen verlängert. Sie geht nun vorerst bis 12. Januar samt 2G-Regelungen weiter. Man dürfe nicht zu früh aus dem „erfolgreichen Corona-Management“ aussteigen, so Söder.
  • Keine Sperrstunde zu Silvester
    Bisher muss die Gastronomie um 22 Uhr ihre Türen schließen, denn dann beginnt in Bayern die Sperrstunde. An Silvester soll es laut Söder eine Ausnahme geben: Die Sperrstunde soll in der letzten Nacht des Jahres wegfallen.
  • 1500 Euro für Schausteller
    Im Januar sollen laut Söder Schausteller erstmals einen monatlichen Unternehmerlohn von 1500 Euro ausbezahlt bekommen. Das Schausteller-Programm umfasst insgesamt 30 Millionen Euro mit denen Schauspieler und Marktleute unterstützt werden, die wegen ausgefallener Weihnachtsmärkte große Einbußen hatten. Der Antrag könne noch jetzt im Dezember gestellt werden.

14:47 Uhr – Bayern befreit Geimpfte nach Booster von 2G-plus-Testpflicht
Geimpfte, die eine Auffrischungsdosis bekommen haben, sind in Bayern künftig, 15 Tage nach der Impfung, in weiten Bereichen von zusätzlichen Testpflichten befreit. Ausgenommen seien aber etwa Alten- und Pflegeheime – dort bleibt es also weiter bei der Testpflicht. Am Dienstagnachmittag wollten die Gesundheitsminister von Bund und Ländern dies auch bundeseinheitlich so beschließen – konkret umsetzen müssen es aber die Länder.

14:36 Uhr – 360 Neuinfektionen im Nürnberger Land seit Donnerstag
Seit Donnerstag sind 360 Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu vermelden, aus Alfeld +3, Altdorf b. Nbg. +29, Burgthann +33, Engelthal +4, Feucht +36, Happurg +5, Hartenstein +2, Henfenfeld +6, Hersbruck +23, Kirchensittenbach +14, Lauf a.d. Pegn. +35, Leinburg +14, Neuhaus a.d. Pegn. +13, Neunkirchen a. Sand +8, Offenhausen +6, Ottensoos +2, Pommelsbrunn +10, Reichenschwand +1, Röthenbach a.d. Pegn. +26, Rückersdorf +12, Schnaittach +19, Schwaig b. Nbg. +18, Schwarzenbruck +14, Simmelsdorf +5, Velden +5, Vorra +1 und Winkelhaid +17. Ein Fall wurde nachträglich gelöscht. Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Nürnberger Land steigt damit auf 13.118. Als genesen gelten 11.436 Personen. Das Nürnberger Land beklagt den Tod zweier Personen, die im Zusammenhang mit dem Coronavirus verstorben sind, eine 90-Jährige aus Pommelsbrunn und eine 75-Jährige aus Feucht. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 230.

2021/12/CoronaUpdate-1491220211.png

14:30 Uhr – 106.163 Erst-, 110.153 Zweit- und 40.100 Drittimpfungen im Nürnberger Land
Stand Dienstag, 14. Dezember, wurden im Landkreis Nürnberger Land insgesamt 256.416 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzt*innen durchgeführt. Davon waren 106.163 Erst-, 110.153 Zweit- und 40.100 Drittimpfungen. Somit sind, ausgehend von 171.222 Einwohnern, 62 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 64,33 % zum zweiten Mal und 23,42 % zum dritten Mal geimpft. Die Impfungen, die die Betriebsärzt*innen durchgeführt haben, sind in diesen Zahlen nicht enthalten. Die Einzelimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson wird als Zweitimpfung gewertet, da mit diesem Impfstoff nur eine Impfung nötig ist.

2021/12/IMPFZAHLEN_14122021.png

Impfungen im Impfzentrum in Röthenbach und in den Außenstellen in Altdorf und Hersbruck gibt es nur mit Termin. Personen ohne Termin werden nicht geimpft. Wenn Sie sich impfen lassen möchten, vereinbaren Sie online einen Termin unter impfzentren.bayern. Beachten Sie bitte unbedingt die hier aufgeführten Informationen landkreis.nuernberger-land.de/index.php und achten Sie bei Zweit- und Drittimpfung bitte selbstständig auf die Einhaltung des korrekten Abstands zur Erstimpfung.

10:57 Uhr – Weitere Außenstelle des Impfzenturms in Hersbruck
Ab Morgen wird in einer weiteren Außenstelle des Impfzentrums, in Hersbruck, geimpft. Termine können ab sofort online gebucht werden. Mit der tatkräftigen Unterstützung der Stadt Hersbruck haben die Malteser einen weiteren Impfstandort im Nürnberger Land eingerichtet: Die Außenstelle des Impfzentrums in Hersbruck, am Schloßplatz 4a, geht ab morgen mit zunächst 80 und bald mehr als doppelt so vielen Impfungen pro Tag an den Start. Sie öffnet montags bis freitags von 9.00 bis 16.30 Uhr ihre Türen. Alle weiteren Informationen finden Sie hier!


09:53 Uhr – Kommt eine PCR-Testpflicht für Einreisende aus Virusvarianten-Gebieten?
Das Gesundheitsministerium plant Einreisenden aus Virusvarianten-Gebieten künftig vorzuschreiben, dass sie zusätzlich zu einem Corona-Test vor Abflug auch noch nach Ankunft in Deutschland einen PCR-Test machen müssen. „Die betroffenen Einreisenden müssen sich bis zum Vorliegen des Ergebnisses unmittelbar in Quarantäne begeben“, heißt es in einem der Nachrichtenagentur Reuters vorliegenden Entwurf für die Gesundheitsministerkonferenz von Bund und Ländern.

08:12 Uhr – RKI meldet bundesweit 30.823 Neuinfektionen – Inzidenz sinkt weiter
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 30.823 Corona-Neuinfektionen, vor einer Woche waren es 36.059 Ansteckungen gewesen. Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 473 Todesfälle verzeichnet. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist im Vergleich zum Vortag erneut gesunken und liegt heute Morgen mit 375,0.

Montag, 13. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_131220211.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner9.png

13:38 Uhr – Britische Studie: Zweifache Impfung reicht bei Omikron nicht aus
Laut einer Studie der britischen Oxford Universität erzeugt eine doppelte Corona-Impfung nicht genügend Antikörper gegen die neue Omikron-Variante. Der heute veröffentlichten Studie zufolge gibt es aber noch keine Hinweise dafür, dass die niedrigeren Antikörperspiegel bei Omikron zu einem höheren Risiko für schwere Erkrankungen oder gar Todesfälle führen könnten.

9:04 Uhr – DIVI-Chef pocht auf Inzidenz als maßgebenden Wert
Intensivmediziner und DIVI-Chef Christian Karagiannidis fordert wegen der Ausbreitung der Omikron-Variante des Coronavirus wieder einen stärkeren Blick auf die Inzidenzwerte. „Die Inzidenz war und ist der maßgebliche Frühindikator“, sagte Karagiannidis. „Eine ohne Meldeverzögerung erhobene Hospitalisierungsrate und Intensivbelegung mit Covid-19 sind wichtige zusätzliche Faktoren“, sagte Karagiannidis. „Aber die Grenzwerte können oder werden für Omikron andere werden.“

8:28 Uhr – Lauterbach will Ende der Testpflicht für Geboosterte bei 2G+
Gesundheitsminister Karl Lauterbach will Geboosterte von der Testpflicht bei 2G-plus-Konzepten ausnehmen. Der Schutz für diese Gruppe sei um ein Vielfaches höher, derart Geimpfte noch zum Testen zu schicken, sei medizinisch nicht sinnvoll. Zudem könne ein Ende der Testpflicht ein Anreiz sein, sich die Boosterimpfung verabreichen zu lassen. Die Gesundheitsministerkonferenz wird am morgigen Dienstag darüber beraten.

8:12 Uhr – Bundesweit: RKI meldet 21.743 Neuinfektionen – Inzidenz sinkt leicht auf 389,2
Das Robert-Koch-Institut meldet binnen 24 Stunden 21.743 Corona-Neuinfektionen. Das sind 6.093 Fälle weniger als am Montag vor einer Woche 27.836 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut leicht auf 389,2 von 390,9 am Vortag. 116 weitere Menschen starben in Zusammenhang mit dem Virus.

Freitag, 10. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_10122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner8.png

12:58 Uhr – Bundestag beschließt Impfpflicht für Gesundheitspersonal
Im Kampf gegen die Coronapandemie hat der Bundestag eine erste begrenzte Impfpflicht für Gesundheitspersonal und weitere Krisenregelungen beschlossen. Für das Gesetz der Ampel-Koalition von SPD, FDP und Grünen stimmten 571 Abgeordnete. Mit Nein stimmten 80 Abgeordnete, 38 enthielten sich. Am Nachmittag soll darüber auch noch der Bundesrat in einer Sondersitzung abschließend entscheiden.

11:23 Uhr – Mehrheit der Bevölkerung für allgemeine Impfpflicht
77 Prozent der Deutschen sind laut ZDF-Politbarometer für starke Einschränkungen für Ungeimpfte. 21 Prozent halten das nicht für richtig. Eine allgemeine Impfpflicht unterstützen 68 Prozent, 31 Prozent sind dagegen. 61 Prozent der Bürger glauben nicht, mit den aktuell geltenden Corona-Maßnahmen die vierte Welle brechen zu können.

11:08 Uhr – Biontech-Chef: Auffrischungsimpfung schon nach drei Monaten
Biontech-Mitgründer Ugur Sahin hat sich für eine Auffrischung bereits ab drei Monaten nach der Zweitimpfung ausgesprochen. Mit Blick auf die neue Omikron-Variante des Coronavirus „sind zwei Dosen noch keine abgeschlossene Impfung mit ausreichendem Schutz“, sagte Sahin dem Nachrichtenmagazin „Spiegel“ laut Mitteilung vom Donnerstag. „Wenn sich Omikron, wie es aussieht, weiter ausbreitet, wäre es wissenschaftlich sinnvoll, bereits nach drei Monaten einen Booster anzubieten.“

10:11 Uhr – Corona-Inzidenz in Bayern sinkt weiter
Auch am 14. Tag in Folge meldet das RKI den Rückgang der 7-Tage-Inzidenz in Bayern. Aktuell liegt der Wert mit 471,2
allerdings über der bundesweiten Inzidenz von am Freitag (413,7). Inzwischen liegt kein Landkreis oder kreisfreie Stadt im Freistaat mehr über der Inzidenzmarke von 1000, ab der aktuell schärfere Corona-Maßnahmen in Kraft gesetzt werden. Die höchsten Inzidenzwerte in Bayern finden sich demnach in den Landkreisen Freyung-Grafenau mit 930,4 und Passau mit 788,3. Allerdings ist zu beachten, dass viele Experten von einer merklichen Untererfassung des Infektionsgeschehens ausgehen. Gesundheitsämter und Kliniken kommen demnach mit den Meldungen in einzelnen Regionen nicht mehr hinterher.

8:17 Uhr – RKI meldet 61.288 Neuinfektionen bundesweit – Inzidenz sinkt erneut
Die Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut 61.288 Neuinfektionen gemeldet. Das sind 13.064 Fälle weniger als am Freitag vor einer Woche, als 74.352 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz sinkt erneut auf 413,7 von 422,3 am Vortag. 484 weitere Menschen starben in Zusammenhang mit dem Virus, vor einer Woche waren es 390 Todesfälle.

Donnerstag, 9. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_09122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner7.png

15:01 Uhr – 205 Corona-Neuinfektionen im Landkreis seit Dienstag
Seit Dienstag sind 205 Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu vermelden, aus Altdorf b. Nbg. +16, Burgthann +16, Feucht +13, Happurg +6, Hartenstein +3, Henfenfeld +2, Hersbruck +18, Kirchensittenbach +6, Lauf +24, Leinburg +9, Neuhaus a.d. Pegn. +2, Neunkirchen a. Sand +4, Offenhausen +2, Ottensoos +1, Pommelsbrunn +2, Reichenschwand +4, Röthenbach a.d. Pegn. +28, Rückersdorf +1, Schnaittach +20, Schwaig b. Nbg. +3, Schwarzenbruck +8, Simmelsdorf +8, Velden +3, Vorra +1 und Winkelhaid +5. Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Nürnberger Land steigt damit auf 12.758. Als genesen gelten 10.820 Personen. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen liegt unverändert bei 228.

2021/12/CoronaUpdate-099122021.png

14:58 Uhr – 105.630 Erst-, 109.604 Zweit- und 32.501 Drittimpfungen im Nürnberger Land
Stand Donnerstag, 9. Dezember, wurden im Landkreis Nürnberger Land insgesamt 247.735 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzt*innen durchgeführt. Davon waren 105.630 Erst-, 109.604 Zweit- und 32.501 Drittimpfungen. Somit sind, ausgehend von 171.222 Einwohnern, 61,69 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 64,01 % zum zweiten Mal und 18,98 % zum dritten Mal geimpft. Die Impfungen, die die Betriebsärzt*innen durchgeführt haben, sind in diesen Zahlen nicht enthalten. Die Einzelimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson wird als Zweitimpfung gewertet, da mit diesem Impfstoff nur eine Impfung nötig ist.

2021/12/IMPFZAHLEN_091220211.png

Impfungen im Impfzentrum in Röthenbach und in der Außenstelle in Altdorf gibt es nur mit Termin. Personen ohne Termin werden nicht geimpft. Wenn Sie sich impfen lassen möchten, vereinbaren Sie online einen Termin unter impfzentren.bayern. Beachten Sie bitte unbedingt die hier aufgeführten Informationen landkreis.nuernberger-land.de/index.php und achten Sie bei Zweit- und Drittimpfung bitte selbstständig auf die Einhaltung des korrekten Abstands zur Erstimpfung.

12:38 Uhr – Ein Fünftel der Bevölkerung ist geboostert
Mittlerweile haben 16,6 Millionen Menschen in Deutschland eine zusätzliche Auffrischungsimpfung erhalten. Das entspricht 20 Prozent der Gesamtbevölkerung, wie aus den Zahlen des Robert-Koch-Instituts hervorgeht. Allein gestern wurden 991.608 Booster-Impfungen verabreicht. Den vollständigen Grundschutz haben 57,6 Millionen Menschen (69,3 Prozent der Gesamtbevölkerung), mindestens eine erste Impfung haben 60,1 Millionen Menschen (72,3 Prozent der Gesamtbevölkerung) bekommen.

10:35 Uhr – RKI meldet 70.611 Neuinfektionen bundesweit – Inzidenz sinkt auf 422,3
Das Robert-Koch-Institutmeldet heute 70.611 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Das sind 2.598 Fälle weniger als am Donnerstag vor einer Woche, als 73.209 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 422,3 von 427 am Vortag. 465 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.

8:10 Uhr – Zahl der freien Intensivbetten auf den niedrigsten Stand gesunken
Die Zahl der freien Intensivbetten in Deutschland ist laut dem Intensivmediziner Christian Karagiannidis auf den niedrigsten bisher erfassten Stand gesunken. Das mache ihm Sorgen insbesondere in Hinblick auf Omikron, so der wissenschaftliche Leiter des DIVI-Intensivregisters. Im DIVI-Intensivregister waren am Mittwochnachmittag nur noch rund 2.250 Intensivbetten als frei ausgewiesen (1,8 pro Standort), davon 921 spezifisch für Covid-19. Auf einem solchen Level werde Omikron „wehtun, auch wenn es nicht ganz so schwer krank machen sollte“, so Karagiannidis weiter .

8:05 Uhr – Coronazahlen des RKI verpäten sich
Die aktuellen Corona-Fallzahlen des Robert-Koch-Instituts verspäten sich heute Morgen. Das RKI rechnet aber damit, dass die Zahlen ab dem frühen Vormittag zur Verfügung stehen werden.

Mittwoch, 8. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_08122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner6.png

15:00 Uhr – 18,7 % in Deutschland geboostert
18,7 Prozent der Deutschen haben mittlerweile eine Auffrischungsimpfung erhalten, das geht aus den Zahlen des RKI hervor. Demnach seien allein am Dienstag 833.000 Auffrischungsimpfungen verabreicht worden, damit steigt die Zahl der geboosterten auf 15,6 Mio. Den vollständigen Grundschutz haben 57,5 Millionen Menschen (69,2 Prozent der Gesamtbevölkerung). Mindestens eine erste Impfung erhalten haben 60,0 Millionen Menschen (72,2 Prozent der Gesamtbevölkerung).

9:11 Uhr – Corona-Fallzahlen in Bayern sinken weiter
Nach Angaben des RKI sind die Coronazahlen in Bayern weiter gesunken. Am Mittwochmorgen betrug die Sieben-Tage-Inzidenz demnach 493,2. Am Vortag lag sie noch bei 520,6. Aktuell befinden sich laut dem bundesweiten Intensivregisters am Mittwoch 1.053 erwachsene Patienten in intensivmedizinischer Behandlung, am Vortag waren es 1.067. Davon müssen 621 invasiv beatmet werden. Etwas weniger als 10 Prozent der Intensivbetten im Freistaat wären noch frei. Unklar ist allerdings, ob die gemeldeten Zahlen die tatsächliche Lage widerspiegeln. Experten gehen von einer Untererfassung aus, da Gesundheitsämter und Kliniken zum Teil stark überlastet sind.

8:58 Uhr – 69.601 Neuinfektionen bundesweit – Inzidenz sinkt auf 427,0
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet am Mittwoch Morgen, 69.601 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Das sind 2.415 Fälle mehr als am Mittwoch vor einer Woche, als 67.186 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 427,0 von 432,2 am Vortag. 527 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.
Hinweis: Die aktuellen Corona-Fallzahlen sind mit Vorsicht zu genießen, denn die Datenübermittlung aus stark betroffenen Regionen funktioniert aktuell nicht reibungslos. So gab es zum Beispiel erst Schwierigkeiten mit den Fallzahlen aus Sachsen. Nachmeldungen, die die aktuelle Lage verzerren, sind also wahrscheinlich.

Dienstag, 7. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_06122021-1.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner-1.png

16:00 Uhr – 502 neue Infektionen und vier Tote im Nürnberger Land
Seit vergangenem Donnerstag sind dem Landratsamt aus dem Nürnberger Land insgesamt 502 neue Corona-Infektionen gemeldet worden. Der Großteil verteilt sich auf Altdorf (+54), Burgthann+ (33), Feucht (+39), Hersbruck (+48), Lauf (+44), Röthenbach (+43) und Schnaittach (+34). Drei Fälle konnten noch keinem Wohnort zugeordnet werden. Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Nürnberger Land steigt damit auf 12.553. Als genesen gelten 10.530 Personen. Das Nürnberger Land beklagt vier Tote, einen 74-Jährigen aus Schnaittach, eine 74-Jährige aus Schwarzenbruck, eine 76-Jährige aus Hersbruck und einen 74-Jährigen aus Happurg. DieZahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 228.

2021/12/CoronaUpdate-02122021-1.png

16:00 Uhr – 28.671 Drittimpfungen im Landkreis
Stand Dienstag, 7. Dezember, wurden im Landkreis Nürnberger Land insgesamt 243.343 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzte durchgeführt. Davon waren 105.373 Erst-, 109.299 Zweit- und 28.671 Drittimpfungen. Damit sind 61,54 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 63,83 % zum zweitenMal und 16,74 % zum dritten Mal geimpft. / LRA
Damit liegt das Nürnberger Land hinter den bundesweiten Impfzahlen. Denn laut RKI ist bisher 69,1  % der Gesamt­bevölkerung vollständig geimpft, mindestens 17,5 % singe geboostert und haben damit also bereits ihre Auffrischimpfung erhalten. / rh

2021/12/IMPFZAHLEN_02122021.png

15:33 Uhr – Union will Teil-Impfpflicht auf Lehrkräfte ausweiten
Die Unions-Bundestagsfraktion will die geplante Teil-Impfpflicht auch auf Lehrer und Erzieher ausdehnen. Das müsse geprüft werden, sagt der CDU/CSU-Fraktionsvize Stephan Stracke vor der Fraktionssitzung. Die Übergangsfrist bis zum 15. März schmälere vor allem den Effekt für die Infektionsentwicklung, fügt der CSU-Politiker hinzu. Parallel müsse ein Gesetzentwurf für eine allgemeine Impfpflicht auf den Weg gebracht werden.

12:02 – Bundestag diskutiert über strengere Corona-Maßnahmen und Teil-Impfpflicht
Derzeit beraten sich die Abgeordneten im Bundestag über zukünftige Corona-Maßnahmen. Im Gespräch ist zum Beispiel eine Corona-Impflicht für Personal in Krankenhäusern und Pflegeheimen. Außerdem sollen, geht es nach SPD, Grünen und FDP, zukünftig auch Apotheker und Zahnärzte Corona-Impfungen durchführen dürfen. Auch strengere Corona-Regeln für Hotspots sind im Gespräch. Erst im November hatten sich die Abgeordneten auf eine Reform des Infektionsschutzgesetzes geeinigt. Um strengere Corona-Maßnahmen durchsetzen zu können, muss es nun allerdings erneut geändert werden. Deshalb wird es am Freitag eine Sondersitzung des Bundestages geben.

10:22 Uhr – Tierärzte: Erst Absichern, dann Impfen
Derzeit ist geplant, dass auch Tierärzte sich an der Corona-Impfkampagne beteiligen. Nun haben die Veterinärmediziner eine rechtliche Absicherung gefordert. „Wenn wir künftig auch impfen sollen, tun wir das im Rahmen der Möglichkeiten gerne als Beitrag für die Corona-Bekämpfung“, sagt der Präsident des Bundesverbandes praktizierender Tierärzte, Siegfried Moder, der „Rheinischen Post“. Bevor Tierärzte impfen könnten, müssten zahlreiche Fragen geklärt werden, so der Verbandschef. Dabei gehe es um Haftung, die räumlichen Voraussetzungen, die Bestellung von Impfstoff, aber auch um die Vergütung.

9:50 Uhr – Keine Testpflicht für Menschen mit Booster-Impfung?
Nachdem zunächst das Saarland über einen Wegfall der Testpflicht für Menschen mit Booster-Impfung bei 2G-plus-Regeln diskutiert hatte, haben sich am gestrigen Montagabend auch Bund und Länder darüber unterhalten. Karl Lauterbach, der für das Amt des Bundesgesundheitsministers vorgesehen ist, hält einen Wegfall der Testpflicht ab Tag 15 nach der Auffrischimpfung für gut vertretbar. Ähnlich äußerte sich die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer (SPD). Nach der Sitzung der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) von Bund und Ländern, an der erstmals auch Lauterbach teilgenommen hatte, sagte der bayerische Gesundheitsminister und aktuelle GMK-Vorsitzende Klaus Holetschek (CSU), dass die Mehrheit der Minister die Meinung vertritt, dass zwei Wochen nach der Booster-Impfung „ein hervorragender Schutz“ besteht. Daher könne die Testpflicht für diese Personengruppe in allen Ländern wegfallen. Auch Bayern prüfe derzeit diese Möglichkeit.

9:15 Uhr – Aktuelle Fallzahlen aus Bund und Land
Im Vergleich zum Vortag (389,1) steigt die Sieben-Tage-Inzidenz im Nürnberger Land leicht an. Sie liegt heute bei 420,1. Die bundesweite Inzidenz hingegen ist erneut leicht gefallen. Sie liegt heute bei 432,2 gestern lag sie bei 441,9 und in der Vorwoche bei 452,2. Innerhalb eines Tages sind dem RKI insgesamt 36.059 neue Corona-Fälle aus Deutschland gemeldet worden – weniger als noch vor einer Woche. Allerdings melden viele Gesundheitsämter, dass sie derzeit auf Grund der Lage mit der Erfassung der Corona-Infizierten nicht nachkommen. Deshalb kann es Meldeverzögerungen geben. Im Vergleich zu Vorwoche gestiegen ist allerdings die Zahl der Todesfälle: Von. gestern auf heute sind dem RKI 399 Todesfälle gemeldet worden, vergangene Woche waren es 388 binnen 24 Stunden. In Bayern liegt die Sieben-Tage-Inzidenz heute bei 520,6 und damit ebenfalls leicht niedriger als am Vortag. Bundesländer mit der höchsten Inzidenz (über 1000) sind nach wie vor Sachsen und Thüringen.

Montag, 6. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_06122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner.png

15:20 – Omikron-Fälle in Russland und Thailand
Wie Presseagenturen melden, gibt es nun auch in Russland und Thailand erste Omikron-Fälle. In Russland sollen zwei Reiserückkehrer aus Südafrika positiv auf die neue Corona-Variante getestet worden seien. Das berichten russische Medien wie RIA unter Berufung auf die Gesundheitsbehörde des Landes. In Thailand wurde ein amerikanischer Staatsbürger, der aus Spanien nach Thailand gereist ist, nach ersten Erkenntnissen positiv auf Omikron getestet. Seit Anfang November hat Thailand seine Grenzen wieder für Reisende aus Deutschland und Dutzenden weiteren Ländern geöffnet.

13:10 Uhr – Lauterbach laut Söder eine gute Wahl
Auf seinem Twitter-Kanal hat Ministerpräsident Söder dem SPD-Politiker Karl Lauterbach zur Nominierung als Bundesgesundheitsminister gratuliert. Söder freue sich über die gute Wahl und gute Zusammenarbeit. Mit einem „P.S.“ fügt der CSU-Chef noch hinzu: „Schade, dass in der gesamten Bundesregierung kein einziger bayerischer Bundesminister oder bayerische Bundesministerin ist.“

12:15 Uhr – Polen plant neue Maßnahmen wegen Omikron-Variante
Polens Ministerpräsident Mateusz Morawiecki hat angekündigt, dass die Regierung noch in dieser Woche neue Corona-Maßnahmen auf den Weg bringen wird. Grund dafür ist die neue Virus-Variante Omikron. Auch Regeln für Weihnachten sollen debattiert werden.

10:30 Uhr – Nach Auffrischimpfung: Ende der Testfplicht im Saarland?
Das Saarland prüft derzeit, ob bei Menschen, die bereits eine Auffrischimpfung erhalten haben, auf die 2G-plus-Regelung verzichtet werden kann. Demnach könnten „Geboosterte“ bald ohne zusätzlichen Schnelltest wieder viele Bereiche des öffentlichen Lebens betreten. Man werde mit den Experten im Ministerrat darüber beraten, wann der richtige Zeitpunkt für eine solche Regelung gekommen ist, so ein Regierungssprecher des Saarlandes.

9:20 Uhr – Leichter Rückgang der Sieben-Tage-Inzidenz
Am heutigen Montag meldet das RKI aus den meisten Landkreisen in Mittelfranken eine sinkende Sieben-Tage-Inzidenz. Im Nürnberger Land ist dieser Wert allerdings von gestern (365,2) auf heute (389,1) leicht angestiegen. Allerdings lässt sich auch hier im Vergleich zum Freitagswert – an diesem Tag lag die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis bei 471 – auch im Nürnberger Land ein Sinken der Zahlen feststellen. Neben dem Nürnberger Land weisen auch Erlang und Erlangen-Höchstadt heute ebenfalls höhere Werte auf als gestern. Allerdings: Im Rest der mittelfränkischen Landkreise ist dieser Wert im Vergleich zum Vortag gesunken. In Bayern liegt die Inzidenz laut RKI heute bei 526,4. Damit platziert sich der Freistaat auf Platz zehn des deutschlandweiten Rankings. Spitzenreiter ist nach wie vor das Bundesland Sachsen mit einem Sieben-Tage-Inzidenzwert von 1234,4. Niedrigste Inzidenz hat Bremen (214,7) / rh

Freitag, 3. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_03122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner5.png

12:58 Uhr – Das sind Bayerns neue Corona-Regelungen
Neben der 2G-Regelung im Handel (außer für Geschäfte des täglichen Bedarfs) soll diese ab Mittwoch auch für die Außengastronomie gelten. Außerdem wird ein Verbot für Alkohol auf öffentlichen Plätzen erlassen – also kein „Glühwein-to-go“ mehr, wie Söder festhält. Im Profisport wird es, ab Morgen bis mindestens Ende des Jahres nur noch Geisterspiele in Bayern geben. Auch soll es künftig eine Testpflicht in der Kita geben, das Sozialministerium solle bis Dienstag einen praktikabelen und umsetzbaren Vorschlag machen, welcher nicht zu einer Überlastung des Personals führe, so der Ministerpräsident. Verschärft werden auch die Kontaktbeschränkungen: Treffen, an denen auch nur ein Ungeimpfter oder nicht Genesener beteiligt ist, sollen demnach auf den eigenen Haushalt und maximal zwei Personen eines anderen beschränkt werden.

10:52 Uhr – Spahn zur aktuellen Lage: „Der traurige Höhepunkt wird Weihnachten sein“
Jede Person, die noch hadere, sich impfen zu lassen, sollte sich die gegenwärtige Lage bewusst machen: Mehr als ein Prozent der Deutschen sind akut infiziert, so Spahn. Ein Teil derjenigen, die sich gestern oder heute infiziert haben, würden sich in den nächsten Wochen auf den Intensivstationen wiederfinden. „Der traurige Höhepunkt wird Weihnachten sein“, sagt Spahn angesichts der Belastung der Krankenhäuser. Daran werde sich auch nichts mehr ändern.

10:38 Uhr – Spahn und Wieler warnen vor Fehlinterpretation der Zahlen
RKI-Chef Lothar Wieler warnt davor, die aktuellen Infektionszahlen fehlzuinterpretieren. Zwar stagniere die bundesweite Inzidenz und auch bei den Neuinfektionen gebe es ein kleines Plateau, doch es sei noch zu früh, um abschätzen zu können, ob das auf eine Trendumkehr hindeute. Vielmehr ließen sich in einigen Bundesländern Probleme bei der Erfassung der Fälle erkennen. Spahn weiter, es mangele an Personal in den Test-Laboren und auch die Gesundheitsämter in Hochinzidenz-Gebieten seien überlastet. Hinzu komme auch die neue Omikron-Variante die in Deutschland angekommen ist, deren Effekt auf das Infektionsgeschehen noch nicht einzuschätzen ist.

9:45 Uhr – Impfpflicht in Pflegeeinrichtungen und Kliniken soll ab Mitte März gelten
Die Impfpflicht für das Personal in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten wird laut einem Bericht des Redaktionsnetzwerks Deutschland ab Mitte März gelten. SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil sagt im ZDF-„Morgenmagazin“, der Zeitpunkt Mitte März sei „sinnvoll“, weil sich alle Pflegekräfte bis dahin doppelt impfen lassen könnten.

8:49 Uhr – Studie: mRNA-Impfstoffe haben offenbar stärkste Booster-Wirkung
Einer britischen Studie zufolge, sind die mRNA-Impfstoffe von Pfizer/Biontech und Moderna am besten für die Auffrischimpfungen geeignet. Die Studie ergab, dass sowohl die Antikörper- als auch die T-Zell-Werte, nach einer Biontech/Pfizer oder Moderna-Dosis sehr wirksam ansteigen. Auch nach einerAuffrischungsimpfung mit AstraZeneca, Novavax, Johnson & Johnson und Curevac, erhöht sich der Antikörperspiegel, wenn auch in geringerem Maße.

8:45 Uhr – Divi-Präsident fordert schärfere Kontaktbeschränkungen
Der Präsident der Intensivmediziner-Vereinigung Divi, Gernot Marx, fordert in der Corona-Pandemie, im Hinblick auf die neue Omnikron-Variante schärfere Kontaktbeschränkungen auch für Geimpfte. „Über die neue Virusvariante wissen wir einfach noch nicht genug. Wir können nicht ausschließen, dass die Impfstoffe vermindert wirken.“ so Marx zum Redaktionsnetzwerk Deutschland, „Deswegen sei zwingend notwendig, besonders vorsichtig zu sein.“

8:38 Uhr – Chef der Bundesärztekammer fordert 2G+
Klaus Reinhardt, Chef der Bundesärztekammer, hat die Beschlüsse des Bund-Länder-Treffens als nicht aussreichend kritisiert. „Um das Gesundheitswesen vor Überlastung zu schützen, wären aus unserer Sicht noch weitergehende Maßnahmen notwendig“, so Reinhardt zur „Neuen Osnabrücker Zeitung“. „Für Geimpfte und Genesene sollte bundesweit und obligatorisch in Bars, Restaurants sowie für Sportaktivitäten und Kulturveranstaltungen in Innenräumen die 2G plus-Regelung gelten, also geimpft, genesen und getestet.“

8:12 Uhr – Bundesweite Inzidenz steigt wieder – 74.352 Neuinfektionen gemeldet
Die Gesundheitsämter in Deutschland meldeten dem RKI binnen eines Tages 74.352 Neuinfektionen. Vor genau einer Woche waren es 76.414 Ansteckungen, also 2.062 mehr. Deutschlandweit wurden nach den neuen Angaben binnen 24 Stunden 390 Todesfälle verzeichnet. Vor einer Woche waren es 357 Todesfälle. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist nach einem leichten Rückgang nun wieder gestiegen und liegt am Morgen bei 442,1. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 439,2 gelegen, vor einer Woche bei 438,2 und vor einem Monat bei 169,9.

Donnerstag, 2. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_02122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner4.png

15:42 Uhr – Ungeimpfte dürfen sich künftig nur mit maximal zwei Menschen treffen
Die Ministerpräsidenten der Länder haben sich mit Angela Merkel und ihrem Nachfolger Olaf Scholz auf neue Kontaktbeschränkungen in Deutschland geeinigt. Ungeimpfte dürfen sich nur noch mit zwei Personen aus einem anderen Haushalt treffen, ausgenommen sind Kinder bis 14 Jahre.

15:41 Uhr – 2G bei Einzelhandel und Freizeitaktivitäten
Ausgenommen von Supermärkten und „Geschäften des täglichen Bedarfs“, erhalten Ungeimpfte keinen Zutritt mehr zu Läden. Auch eine weitere Verschärfung hin zur 2G-Plus-Regel sei jederzeit möglich, betonte Merkel. Die Entscheidung darüber fällt aber auf Länderebene.

15:34 Uhr – Generelle Maskenpflicht an Schulen
In Schulen soll eine generelle Maskenpflicht für alle Klassenstufen helfen um die Coronazahlen zu senken. Das beschlossen Bund und Länder bei ihren Beratungen am Donnerstag.

15:33 Uhr – Starke Zuschauer-Einschränkung bei Großveranstaltungen – Geisterspiele in Bayern
Überregionale Sport-, Kultur- und vergleichbare Großveranstaltungen werden betreffend der Besucherzahl deutlich eingeschränkt. Maximal 30 bis 50 Prozent der Platzkapazität dürfen künftig genutzt werden, maximal aber 5.000 Personen in Innenräumen und höchstens 15.000 im Freien, wie Bund und Länder beschließen. Dagegen kündigt Markus Söder Geisterspiele im Fußball in Bayern ab dem Wochenende an. Das sollte zunächst für das laufende Jahr gelten, so Markus Söder.

15:32 Uhr – Klubs und Diskotheken werden ab Inzidenz von 350 geschlossen
Eine der Einigungen beim Bund-Länder-Gipfel betrifft Klubs und Diskotheken. Diese werden ab einer Sieben-Tage-Inzidenz von 350 Neuinfektionen je 100.000 Einwohner geschlossen.

15:30 Uhr – Apotheker und Zahnärzte dürfen künftig impfen
Künftig sollen auch Zahnärzte, Apotheker und Pflegefachkräfte Impfungen gegen das Coronavirus vornehmen dürfen. Der Bund werde den Kreis der dazu berechtigten Personen deutlich ausweiten, heißt es in einem Beschluss von Bund und Ländern.

15:10 Uhr – 236 Neuinfektionen seit Dienstag im Landkreis
Seit Dienstag sind 236 Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu vermelden, aus Alfeld (+1), Altdorf (+25), Burgthann (+12), Engelthal (+3), Feucht (+22), Happurg (+8), Hartenstein (+1), Henfenfeld (+3), Hersbruck (+16), Kirchensittenbach (+4), Lauf (+28), Leinburg (+14), Neuhaus (+5), Neunkirchen (+5), Offenhausen (+2), Ottensoos (+1), Pommelsbrunn (+3), Reichenschwand (+3), Röthenbach (+16), Rückersdorf (+6), Schnaittach (+16), Schwaig (+16), Schwarzenbruck (+16), Simmelsdorf (+2), Velden (+5), Vorra (+2) und Winkelhaid (+4). Drei Fälle wurden nachträglich anderen Wohnorten zugeordnet und deshalb gelöscht. Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Nürnberger Land steigt damit auf 12.051. Als genesen gelten 9.858 Personen. Das Nürnberger Land beklagt den Tod einer 32-Jährigen aus Altdorf. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 224.

2021/12/CoronaUpdate-02122021.png

15:08 Uhr – 104.852 Erst-, 108.881 Zweit- und 21.992 Drittimpfungen im Landkreis
Stand Donnerstag, 02. Dezember, wurden im Landkreis Nürnberger Land insgesamt 235.725 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzt*innen durchgeführt. Davon waren 104.852 Erst-, 108.881 Zweit- und 21.992 Drittimpfungen. Somit sind, ausgehend von 171.222 Einwohnern, 61,24 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 63,59 % zum zweiten Mal und 12,84 % zum dritten Mal geimpft. Die Impfungen, die die Betriebsärzt*innen durchgeführt haben, sind in diesen Zahlen nicht enthalten. Die Einzelimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson wird als Zweitimpfung gewertet, da mit diesem Impfstoff nur eine Impfung nötig ist.

2021/12/IMPFZAHLEN_021220211.png

Das Impfzentrum hat erneut die Kapazitäten erhöht und nun an fünf Tagen pro Woche geöffnet, außerdem wird die Außenstelle in Altdorf am 6. Dezember an den Start gehen. Impfungen im Impfzentrum gibt es nur noch mit Termin. Personen ohne Termin werden nicht geimpft. Wenn Sie sich impfen lassen möchten, vereinbaren Sie online einen Termin unter impfzentren.bayern. Beachten Sie bitte die hier aufgeführten Informationen: landkreis.nuernberger-land.de/index.php und achten Sie bei Zweit- und Drittimpfung bitte selbstständig auf die Einhaltung des korrekten Abstands zur Erstimpfung.

14:45 Uhr – Krankschreibung per Telefon bei Erkältungen bleibt bis Ende März möglich
Die Option einer telefonische Krankschreibungen wegen leichter Erkältungsbeschwerden bleibt wegen der andauernden Pandemie, bis Ende März 2022 möglich, das beschloss der gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken. Dies soll unnötige Kontakte reduzieren, um das Infektionsrisiko zu senken. Die bisherige Sonderregelung lief bis Jahresende.

11:01 Uhr – Entwurf: Bund und Länder wollen allgemeine Impfpflicht „etwa ab Februar“
Aus einem Entwurf für die Ministerpräsidentenkonferenz der ntv vorliegt, geht hervor, dass Bund und Länder eine allgemeine Impfpflicht „etwa ab Februar 2022“ einführen wollen. Auch haben sie sich laut Entwurf bereits auf umfassende Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte verständigt.

8:03 Uhr – Bund und Länder wollen heute härtere Corona-Maßnahmen auf den Weg bringen
Dazu schalten sich die Länderchefs mit Kanzlerin Angela Merkel und ihrem Nachfolger Olaf Scholz zusammen. Dabei soll es unter anderem um umfangreiche Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte gehen sowie um die Vorbereitung einer allgemeinen Impfpflicht. Im Gespräch sind auch eine Ausweitung der 2G-Regel auf den Einzelhandel und die Reduzierung der Zuschauerzahl bei Großveranstaltungen.

8:00 Uhr – Bundesweit: RKI meldet 73.209 Neuinfektionen – Inzidenz sinkt auf 439,2
Das Robert-Koch-Institut meldet heute 73.209 Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Das sind 2.752 Fälle weniger als vor einer Woche 75.961 gemeldet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 439,2 von 442,9 am Vortag. 388 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.
Hinweis: Bei der Bewertung des Infektionsgeschehens ist aktuell zu bedenken, dass Experten derzeit von einer merklichen Untererfassung ausgehen. Gesundheitsämter und Kliniken kommen demnach mit der Meldung von Fällen zumindest in einzelnen Regionen nicht mehr hinterher.

Mittwoch, 1. Dezember 2021

2021/12/7-Tage-Inzidenz_nland_01122021.png
2021/12/HospitalisierungsrateBanner3.png

15:02 Uhr – 4.690 Covid-Patienten liegen auf Intensivstationen
Die Lage auf den deutschen Intensivstationen verschärft sich zumehmend. Nach Angaben des DIVI-Intensivregisters sind in Deutschland derzeit 87,7 Prozent der 21.936 Intensivbetten belegt. Covid-19-Patienten machen dabei einen Anteil von 4.690 aus, 2.435 (+52) davon werden wiederrum beatmet. Das bedeutet, dass nur noch ca. 3.085 Intensivbetten in den deutschen Kliniken frei sind.

13:37 Uhr – Impftempo im November wieder gestiegen
Der November begann mit durchschnittlich rund 150.000 Impfungen pro Tag und endete gestern mit einem Durchschnittswert von 659.957 täglichen Impfungen gegen das Coronavirus. Dieser Erfolg hat jedoch kaum noch etwas mit den Erstimpfungen zu tun, da mittlerweile 79 Prozent des gesamten Impfaufkommens auf die Auffrischungsimpfungen entfallen. Weiterhin gilt mehr als ein Viertel der Menschen in Deutschland als ungeimpft.

10:01 Uhr – Spahn: EU bekommt Kinder-Impfstoff eine Woche früher

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

8:42 Uhr – Intensivmediziner fordern Rückkehr zur epidemischen Notlage
Divi-Präsident Gernot Marx hat sich für die Wiedereinsetzung des Gesetzes zur epidemischen Notlage in Deutschland ausgesprochen. Es brauche nun bundeseinheitliche Maßnahmen zur Kontaktbeschränkung, notfalls auch durch einen erneuten zeitlich begrenzten Lockdown, so Marx im Morgenmagazin. Die Kliniken müssten vor dem „Kollaps bewahrt“ werden, was auch bedeute, dass alle medizinisch nicht notwendigen Operationen verschoben werden müssten, um Intensivkapazitäten frei zu halten.

8:13 Uhr – Robert-Koch-Institut meldet bundesweit 67.186 Neuinfektionen, Inzidenz sinkt auch heute
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut 67.186 Neuinfektionen gemeldet, 302 Fälle mehr als am Mittwoch vor einer Woche, als 66.884 neue Coronainfektionen gemeldet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt derweil zum zweiten Mal in Folge und liegt heute bei 442,9, gestern lag sie noch bei 452,2. Die Sterbezahlen steigen hingegen deutlich. 446 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus meldet das RKI, vor einer Woche waren es 335 Tote.

Dienstag, 30. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_30112021.png
2021/11/HospitalisierungsrateBanner2.png

15:48 Uhr – Söder: Bis Jahresende keine Zuschauer in den Profiligen

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

15:32 Uhr – 547 Neuinfektionen im Nürnberger Land seit vergangenen Donnerstag
Seit Donnerstag sind 547 Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu vermelden, aus Alfeld +5, Altdorf b. Nbg. +65, Burgthann +29, Engelthal +3, Feucht +42, Happurg +31, Hartenstein +3, Henfenfeld +6, Hersbruck +40, Kirchensittenbach +4, Lauf a.d. Pegn. +83, Leinburg +23, Neuhaus a.d. Pegn. +15, Neunkirchen a. Sand +10, Offenhausen +4, Ottensoos +9, Pommelsbrunn +14, Reichenschwand +12, Röthenbach a.d. Pegn. +28, Rückersdorf +7, Schnaittach +26, Schwaig b. Nbg. +24, Schwarzenbruck +26, Simmelsdorf +5, Velden +9, Vorra +3 und Winkelhaid +22. Ein Fall konnte noch keinem Ort zugeordnet werden. Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Nürnberger Land steigt damit auf 11.815. Als genesen gelten 9.556 Personen. Das Nürnberger Land beklagt den Tod einer 86-Jährigen aus Feucht, eines 89-Jährigen und eines 67-Jährigen aus Röthenbach a.d. Pegn., einer 82-Jährigen aus Reichenschwand und einer 86-Jährigen aus Happurg. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 223.

2021/11/CoronaUpdate-30112021.png

15:30 Uhr – 104.541 Erst-, 108.656 Zweit- und 18.295 Drittimpfungen im Landkreis
Stand Dienstag, 30. November, wurden im Landkreis Nürnberger Land insgesamt 231.492 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzt*innen durchgeführt. Davon waren 104.541 Erst-, 108.656 Zweit- und 18.295 Drittimpfungen. Somit sind, ausgehend von 171.222 Einwohnern, 61,06 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 63,46 % zum zweiten Mal und 10,68 % zum dritten Mal geimpft. Die Impfungen, die die Betriebsärzt*innen durchgeführt haben, sind in diesen Zahlen nicht enthalten. Die Einzelimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson wird als Zweitimpfung gewertet, da mit diesem Impfstoff nur eine Impfung nötig ist.

Das Impfzentrum hat erneut die Kapazitäten erhöht und nun an fünf Tagen pro Woche geöffnet, außerdem wird die Außenstelle in Altdorf am 6. Dezember an den Start gehen. Impfungen im Impfzentrum gibt es nur noch mit Termin. Personen ohne Termin werden nicht geimpft. Wenn Sie sich impfen lassen möchten, vereinbaren Sie online einen Termin unter impfzentren.bayern. Beachten Sie bitte die hier aufgeführten Informationen: landkreis.nuernberger-land.de/index.php und achten Sie bei Zweit- und Drittimpfung bitte selbstständig auf die Einhaltung des korrekten Abstands zur Erstimpfung.

2021/11/IMPFZAHLEN_30112021.png

8:02 Uhr – RKI registriert 45.753 Corona-Neuinfektionen bundesweit – Inzidenz bei 452,2
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem RKI binnen eines Tages 45.753 neue Coronainfektionen gemeldet. Das sind 427 Neuinfektionen mehr als vor einer Woche 45.326 Ansteckungen registriert wurden. Außerdem wurden den Angaben nach binnen 24 Stunden 388 weitere Todesfälle verzeichnet. Zum ersten Mal seit mehr als drei Wochen hingegen sinkt die bundesweite 7-Tage-Inzidenz wieder minimal: Das Robert Koch-Institut gab den Wert am Dienstagmorgen mit 452,2 an. Am gestrigen Montag wurde eine Inzidenz von 452,4 erreicht, vor einer Woche hatte der Wert noch bei 399,8 gelegen. Vor einem Monat sogar noch bei 153,7.

Montag, 29. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_29112021.png
2021/11/HospitalisierungsrateBanner-1.png

13:37 Uhr – Lauterbach: Verschärfungen kommen wohl noch diese Woche
Die Ampel-Koalition will nach den Worten des SPD-Gesundheitsexperten Karl Lauterbach die Corona-Maßnahmen kurzfristig verschärfen. Es werde „noch in dieser Woche“ entsprechende Vorschläge geben, kündigt Lauterbach im Fernsehsender Phoenix an. Angesichts hoher Infektionszahlen ist nach Lauterbachs Einschätzung eine Schließung von Bars, Clubs und Diskotheken unumgänglich. Darüber hinaus werde es wahrscheinlich eine verbindliche Maskenpflicht an Schulen geben sowie weitere Einschränkungen für Ungeimpfte. Hintergrund der Verschärfungen ist auch die neue Omikron-Variante des Virus, die nach Lauterbachs Worten „zur Unzeit“ kommt. Es gebe nichts Schlimmeres, als während einer schweren Infektionswelle noch eine gefährlichere Mutation zu bekommen.

12:04 Uhr – Mehr als 660.000 Impfungen am Wochenende
Am Samstag und Sonntag registrierte das Robert-Koch-Institut (RKI) mehr als 660.000 Corona-Impfungen. Am Sonntag wurden danach 152.673 Personen geimpft, am Samstag 509.096. An den vorangehenden Sonntagen waren es nur 91.000 bzw. 48.000 und 32.000 Impfungen gewesen.

9:30 Uhr – WHO: Omikron-Variante stellt sehr hohes globales Risiko dar
Die Weltgesundheitsorganisation WHO stuft das von der neuen Omikron-Variante ausgehende weltweite Risiko als insgesamt „sehr hoch“ ein. Die Wahrscheinlichkeit einer weiteren globalen Ausbreitung sei groß. Es sei mit steigenden Covid-19-Fallzahlen zu rechnen. Die WHO ruft ihre 194 Mitgliedstaaten dazu auf, sicherzustellen, dass Pläne zur Eindämmung in Kraft seien, um das Gesundheitssystem aufrecht zu halten.

9:12 Uhr – Bundesweit: 29.364 Corona-Neuinfektionen – Inzidenz klettert auf 452,4
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet heute Morgen 29.364 Neuinfektionen binnen 24 Stunden, das sind 1.279 Fälle weniger als am Montag vor einer Woche, als 30.643 gemeldet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter auf 452,4 von 446,7 am Vortag. 73 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.

Freitag, 25. November

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_18112021-6.png

13:20 Uhr – Bayern verlegt Intensivpatienten in andere Krankenhäuser
Anfang dieser Woche ist das sogenannte „Kleeblatt-Konzept“ aktiviert worden. Es ermöglicht überlasteten Krankenhäusern Intensivpatienten in andere Einrichtungen zu verlegen, die noch Kapazitäten frei haben. Das Konzept soll verhindern, dass dringend behandlungsbedürftige Patienten nicht mehr versorgt werden können. Wie eine Sprecherin des Innenministeriums laut BR berichtet, sollen Patienten aus Schwaben, Oberbayern und Niederbayern sollen verlegt werden. Derzeit sollen 50 Menschen in andere Krankenhäuser gebracht werden – zum Beispiel mit einem Spezialflugzeug der Luftwaffe, dass diesen Freitag von Memmingen nach Münster-Osnabrück fliegen soll.

12:15 Uhr – 1300 Verdachtsfälle von gefälschten Impfpässen in Bayern
Fast 1300 Fälle von Verdacht auf Manipulation an Impfpässen seien bei Polizei und Staatsanwaltschaften in Bayern bisher bekannt, so eine Sprecherin des Landeskriminalamts gegenüber der DPA. Neben gefälschten Papier-Impfpässen gebe es auch Manipulationen der digitalen Impfzertifikate.

9:30 Uhr – Mutante in Südafrika: Deutschland erklärt das Land zum Virusvariantengebiet
Eine neue Mutation des Corona-Virus beunruhigt derzeit Forscher. Während es um die ansteckende Delta-Variante des Virus aktuell stiller geworden ist, hat man in Südafrika nun eine weitere Mutation gefunden. Bisher läuft sie noch unter dem Kürzel B.1.1.529. Einige, bisher wenige Fälle grassieren derzeit in Südafrika und Botswana. Ein Reisender soll es außerdem bereits nach Hongkong eingeschleppt haben. Das Besondere an der Variante ist ihre sehr hohe Anzahl von Mutationen. Deutschland erklärt Südafrika nun zum Virusvariantengebiet. Die Regelung tritt heute Nacht in Kraft. Das bedeute: Fluggesellschaften dürfen dann nur noch deutsche Staatsbürger nach Deutschland bringen. Das teilte Gesundheitsminister Jens Spahn mit. Die EU-Kommission will Reisen aus dem südlichen Afrika in die EU außerdem beschränken und den Luftverkehr aussetzen.

9:00 Uhr – Inzidenz im Landkreis wieder niedriger
Im Nürnberger Land macht die Sieben-Tage-Inzidenz im Vergleich zum gestrigen Donnerstag heute einen minimalen Schritt nach unten und liegt laut RKI bei 544,6. In Bayern liegt die Inzidenz heute bei 652,5. Außerdem gilt derzeit in 12 bayerischen Landkreisen einLockdown, weil dort die Inzidenz-Marke von 1000 überschritten ist. Höchste Inzidenz in Bayern hat der Landkreis Freyung-Grafenau mit 1451,1. Traurige Spitze in Deutschland bildet der Landkreis Erzgebirgskreis mit einer Inzidenz von 2006,1. Niedrigste Inzidenz in Deutschland hat mit 85,5 der Landkreis Rendsburg-Eckenförde.

Donnerstag, 25. November 2021

2021/11/HospitalisierungsrateBanner.png
2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_18112021-5.png

16:00 Uhr – 423 Neuinfektionen Landkreis seit Dienstag
Das Landratsamt hat heute 423 neue Corona-Fälle seit Dienstag aus dem Nürnberger Land gemeldet. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt im Landkreis heute bei 552,8. Vor einer Woche meldete das Landratsamt 311 Fälle und die Inzidenz lag bei 361,1. In Sachen Corona-Fallzahlen lässt der Aufwärtstrend bisher demnach noch nicht nach. Die meisten neuen Infektionen wurden gemeldet aus Altdorf +32, Burgthann +33, Feucht +41, Happurg +33, Lauf +57 und Schnaittach +31. Drei Fälle konnten noch keinem Ort zu geordnet werden. Das Nürnberger Land beklagt den Tod einer 60-Jährigen aus Schnaittach und einer 87-Jährigen aus Röthenbach. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 218.

2021/11/CoronaUpdate-18112021-3.png

16:00 Uhr – Weiterhin vermehrt Drittimpfungen
Impfungen:Stand Donnerstag, 25. November, wurden im Landkreis Nürnberger Landinsgesamt 226.474 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser unddie Hausärzt*innen durchgeführt. Davon waren 104.015 Erst-, 108.281Zweit- und 14.178 Drittimpfungen. Somit sind, ausgehend von 171.222Einwohnern, 60,75 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 63,24 % zum zweitenMal und 8,28 % zum dritten Mal geimpft. 

2021/11/IMPFZAHLEN_18112021-2.png

15:10 Uhr – Keine Testpflicht mehr für geimpftes medizinisches Personal?
Die Gesundheitsminister der Länder wollen die im neuen Infektionsschutzgesetz geforderte Test­pflicht für geimpftes oder genesenes Personal in medizinischen Einrichtungen nicht umsetzen, heißt es nach AFP-Informationen. Das tägliche Testen führe zu unzumutbaren Belastungen der durch die Pandemie ohnehin schon belastete Bereiche. Ein selbst angewendeter Schnelltest zwei Mal pro Woche sei ausreichend. Dieser Beschluss geht laut Deutschem Ärzteblatt aus der Gesundheitsministerkonferenz hervor.

14:15 Uhr – Klinikum Nürnberg ruft Pandemie-Alarmfall aus
Angesichts stark steigender Infektionszahlen und der steigenden Zahl von Patienten mit COVID-19 ruft das Klinikum Nürnberg erneut den sogenannten Pandemie-Alarmfall aus. Ab kommendem Samstag, 27. November, gilt deshalb auch ein Besuchsstopp im Klinikum Nürnberg und in den Krankenhäusern Nürnberger Land – also auch in Lauf und Altdorf. Das teilt das Klinikum in einer Pressemitteilung mit.

12:20 Uhr – EU will Gültigkeit von Impfpässen begrenzen
Nach Informationen der Finanznachrichtenagentur Bloomberg soll die Gültigkeit von Corona-Impfpässen zukünftig auf neun Monate begrenzt sein. Außerdem sollten geimpfte Reisende priorisiert werden, heißt es in der Meldung. Geht es nach der Empfehlung der EU-Kommission, sollen die Mitgliedsländer ab dem 10. Januar wieder vollständig mit einem von der WHO zugelassenen Impfstoff geimpften Menschen die Einreise in die EU erlauben.

12:00 Uhr – Hier geht es zu den kostenlosen Bürgertests
Seit 13. November sind Corona-Schnelltests für Bürger wieder kostenlos. Außerdem müssen seit der neuen Regelung auch Geimpfte und Genesene wieder in vielen Bereichen einen Schnelltest vor dem Betreten vorweisen. Einen gesamten Überblick über die Testmöglichkeiten im Nürnberger Land gibt es hier.

9:00 Uhr – Inzidenz im Nürnberger Land erneut gestiegen
In einigen Kreisen in Bayern ist die Sieben-Tage-Inzidenz von gestern auf heute gesunken – wenn auch nur leicht. In Bayern liegt der Wert heute zum Beispiel bei 641,1 (gestern bei 644,3). Das Nürnberger Land macht allerdings im Vergleich zu gestern am heutigen Donnerstag wieder einen Sprung nach oben. Die Inzidenz liegt heute bei 552,8. Gestern lag sie mit 497,2 wieder knapp unter der 500er-Marke. Laut GLG (Stand: 24.11) liegt die Hospitalisierungsrate in Bayern bei 9,5 – und damit weiterhin über dem für Maßnahmen ausschlaggebenden Wert von 9. Doch nicht nur in unserem Landkreis steigen die Zahlen: Derzeit weisen 11 Landkreise sogar eine Sieben-Tage-Inzidenz von über 1000 auf. Ab Übersteigen dieses Wertes gilt in den jeweiligen Kommunen ein strenger Lockdown, wie zum Beispiel derzeit in Regen, Freyung-Grafenau, Dingolfing-Landau, Rottal-Inn, Mühldorf am Inn, das Berchtesgadener Land und die Stadt und der Landkreis Rosenheim. Heute neu dazu gekommen sind Ostallgäu und Passau. Auch sie müssen aber morgen alles schließen und wieder zurück in den Lockdown. Schulen und Kitas bleiben geöffnet. /rh

Mittwoch, 24. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_18112021-4.png

14:20 Uhr –  Ermittler fassen mutmaßliche Impfpassfälscher
Ermittler in Niedersachsen und Hessen haben bei einer großen Razzia Wohn- und Geschäftsräume durchsucht und dabei zahlreiche vermutlich gefälschte Impfpässe, Stempel und Datenträger gefunden. Außerdem fanden die Polizisten Waffen, Drogen und gefälschte Uhren. Wie die Hildesheimer Allgemeine berichtet, handelt es sich bei den Tätern um Personen aus Hildesheim und anderen Städten, die einem Clan-Milieu angehören. Seit der Neufassung des Infektionsschutzgesetzes, können Strafen von bis zu fünf Jahren Gefängnis für das Fälschen und oder Verkaufen gefälschter Impfpässe stehen. /rh

11:30 Uhr – Länder bereiten Verlegung von Patienten vor
In einigen Bundesländern reichen die Kapazitäten in den Krankenhäusern durch die vielen Corona-Patienten bald nicht mehr aus. Deshalb bereiten sie derzeit die Verlegung von rund 80 Kranken vor. Bayern und vier weitere Bundesländer wollen haben das sogenannte Kleeblatt-Verfahren aktiviert. Das bedeutet, dass die Patienten – vor allem Corona-Erkrankte – in andere Teile Deutschlands gebracht werden sollen, in denen die Krankenhäuser bislang noch nicht so stark ausgelastet sind. Die Verlegungen sollen bis zum Wochenende stattfinden.

9:00 Uhr – 3G am Arbeitsplatz, in Bus und Bahn
Heute wird die Corona-Ampel von den neuen, bundeseinheitlichen Regelungen abgelöst. Neue Kennzahl für Maßnahmen wird demnach die Hospitalisierungsrate. Diese besagt, wie viele neue Corona-Patienten innerhalb von sieben Tagen gerechnet auf 100.000 Einwohner in ein Krankenhaus eingeliefert werden. In Bayern lag dieser Wert am gestrigen Dienstag bereits bei 9,6 und damit bereits in der letzten Stufe des neuen Maßnahmenkataloges.

Grundsätzlich gilt seit heute die 3G-Regel am Arbeitsplatz und in Bus und Bahn. Außerdem 2Gplus beim Zugang zu Sport- und Freizeitveranstaltungen. In Restaurants gilt ebenfalls die 2G-Regel, das heißt, nur noch wer geimpft, oder genesen ist, darf die Lokale betreten. Ebenfalls die 2G-Regel gilt für den Besuch von Hochschulen und körpernahen Dienstleistungen.

Zusätzlich dazu hat die bayerische Staatsregierung beschlossen, für den Übergangszeitraum bis 15. Dezember strengere Maßnahmen zu verhängen. Diese treffen vor allem die Ungeimpften: Ab heute dürfen sich nur noch maximal fünf Ungeimpfte aus zwei Haushalten treffen. Außerdem dürfen Veranstalter nur noch maximal 25 Prozent ihrer Besuchskapazitäten ausschöpfen. Discotheken, Clubs und Bars müssen schließen. Für Restaurants gilt eine Sperrstunde ab 22 Uhr.

Dienstag, 23. November 2021

16:20 Uhr – 532 Neuinfektionen im Nürnberger Land
Seit vergangenen Donnerstag wurden dem Landratsamt insgesamt 534 Neuinfektionen mit dem
Coronavirus aus dem Nürnberger Land gemeldet. Neben der hohen Inzidenz, die heute bei 501,3 liegt, knackt auch die Höhe der Fallzahlen heute einen neuen Rekord. Noch nie seit Beginn der Pandemie sind so viele neue Corona-Fälle hinzugekommen, wie am heutigen Tag. Die neuen Fälle verteilen sich im gesamten Nürnberger Land, allerdings sind in Altdorf (+63), Hersbruck (+34), Lauf (+62), Feucht (+61), Leinburg (+32) und Pommelsbrunn (+32) die meisten Fälle zu verzeichnen. Vier Neuinfektionen konnten noch keinem Ort zugeordnet werden. Das Nürnberger Land beklagt den Tod eines 80-Jährigen aus Lauf. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 216. Gerechnet auf 100 000 Einwohner liegt die Sieben-Tage-Hospitalisierungsinzidenz in Bayern und damit auch im Landkreis bei 9,6.

2021/11/CoronaUpdate-18112021-1.png

16:00 Uhr – Knapp sieben Prozent zum dritten Mal geimpft
Wie das Landratsamt heute meldet, sind zum heutigen Tag im Nürnberger Land insgesamt 223.326 Impfungen durchgeführt worden. Während sich beim Stand der Erst- und Zeitgeimpften seit Wochen kaum eine Veränderung ergibt, macht sich weiterhin eine hohe Nachfrage nach Booster-Impfungen bemerkbar: Insgesamt 11.589 Drittimpfungen wurden bisher durchgeführt. Damit ist knapp sieben Prozent der Menschen im Nürnberger Land drei Mal geimpft.

2021/11/IMPFZAHLEN_18112021-1.png

12:55 Uhr – Bayern beschließt 2G-Kulanzfrist für Kinder ab 12
Das Bayeische Kabinett hat heute beschlossen Kindern ab ihrem 12 Geburtstag künftig drei Monate lang Zutritt zu allen 2G-Bereichen zu gewähren. Kinder dürfen nun bis zu drei Monate nach ihrem zwölften Geburtstag noch Freizeiteinrichtungen wie Bäder oder Kinos besuchen, wenn sie nicht geimpft sind. Hintergrund ist, dass sich derzeit Kinder mit zwölf impfen lassen können und es einige Wochen dauert, bis man als vollständig geimpft gilt.

11:40 Uhr – Niederlande verlegen Corona-Patienten nach Deutschland
Weil auch in den Niederlanden die Corona-Zahlen in die Höhe schnellen und die Krankenhäuser überlastet sind, verlegt das Land nun Corona-Patienten nach Deutschland. Der erste Krankenwagen sei am Dienstagmorgen aus Rotterdam abgefahren, teilte eine Sprecherin der nationalen Organisation für die Verteilung von Patienten mit. 20 der Patienten sollen Platz finden in Krankenhäusern in Nordrhein-Westfalen. Auch während der ersten Corona-Welle hatten die Niederlande Covid-Kranke zur weiteren medizinischen Versorgung nach Deutschland gebracht.

9:50 Uhr: Friedrich Merz (CSU) für flächendeckende 2G-Regel
Friedrich Merz (Kandidat für den CSU-Parteivorsitz) hat sich im ARD-Morgenmagazin für eine landesweite Einführung der 2G-Regel ausgesprochen. „Warum machen wir nicht einfach mal ganz konsequent 2G in diesem Land und zwar wirklich überall“, so Merz im ARD-Morgenmagazin. Wenn es nach Merz geht, würde so „kein Fußballspieler mehr den Rasen betreten und kein Abgeordneter mehr den Deutschen Bundestag, der nicht geimpft ist“. Damit erübrige sich die Debatte über die Impfpflicht, so Merz.

9:30 Uhr – Sieben-Tage-Inzidenz knackt 500er-Marke
Lange war das Nürnberger Land auf der Karte des Robert-Koch-Instituts (RKI) dunkelrot eingefärbt, jetzt leuchtet der Landkreis magenta: Am Dienstag ist die Sieben-Tage-Inzidenz erstmals seit Pandemiebeginn auf über 500 gestiegen. Das RKI gab den Inzidenzwert mit 501,3 an: So viele Neuinfektionen gab es in den vergangenen sieben Tagen pro 100.000 Einwohnern. Zum Vergleich: Die Inzidenz betrug auf dem Höhepunkt der ersten Welle im April 106, während der zweiten Welle im vergangenen Winter kletterte sie auf 266,4 (19. Dezember).
Alleine am Donnerstag vergangener Woche hatte der Landkreis dem RKI 218 Neuinfektionen an einem einzigen Tag gemeldet, ein neuer Rekord. Auch das Wochenende war von relativ hohen Fallzahlen geprägt, hinzu kommen derzeit häufig Nachmeldungen. /as

Montag, 22. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_18112021-1.png

15:00 – Steinmeier unterzeichnet Infektionsschutzgesetz
Heute hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Infektionsschutzgesetz mit den neuen Corona-Maßnahmen unterschrieben. Das teilte das Bundespräsidialamt laut BR auf Anfrage mit.
Das erst am Donnerstag vom Bundestag und am Freitag vom Bundesrat beschlossene Gesetz muss jetzt noch im Bundesgesetzblatt veröffentlicht werden. Am Tag darauf tritt es in Kraft. Dies könnte am Mittwoch sein. Das Gesetz sieht unter anderem 3G am Arbeitsplatz und im öffentlichen Nahverkehr vor.

14:10 Uhr – Söder spricht von Lockdown für Geimpfte
Gegen einen generellen Lockdowan hat sich Ministerpräsident Markus Säder ausgesprochen. Ein Generallockdown für das gesamte Land und für Geimpfte und Ungeimpfte sei nicht verhältnismäßig. Regional sei dies aber möglich, um auf besonders schwierige Situationen zu reagieren. In Bayern gelte durch die 2G- und 2GPlus-Regeln sowie durch Kontaktbeschränkungen in Hotspots faktisch ein Lockdown für Ungeimpfte. Am 9. Dezember will man sich mit dem Bund erneut besprechen. Der Ministerpräsident geht davon aus, dass der Bund auch seine Haltung an manchen Stellen anpassen muss.

10.45 Uhr – „Genesen, geimpft oder gestorben“
In der Bundespressekonferenz ruft Gesundheitsminister Jens Spahn außerdem noch einmal zur Impfung auf. Mit Blick auf die hochansteckende Delta-Variante des Coronavirus ist er sich sicher, dass Ende dieses Winters die Menschen in Deutschlange „geimpft, genesen oder gestorben“ sein werden.

10:30 Uhr – Impfstoff für Kinder wird bald ausgeliefert
Wie Gesundheitsminister Jens Spahn angibt, werden die EU-Staaten kurz vor Weihnachten von Biontech mit Kinder-Impfstoff beliefert werden. Am 20. Dezember solle Deutschland 2,4 Millionen Dosen bekommen, so Spahn. Es gebe etwa 4,5 Millionen Kinder im Alter von fünf bis elf Jahren, daher sei der Großteil des Bedarfs zunächst abgedeckt.

9:00 Uhr – Sieben-Tage-Inzidenz im Nürnberger Land steigt
Über das Wochenende ist die Inzidenz im Landkreis stark angestiegen. Laut Robert-Koch-Institut sind in der vergangenen sieben Tagen insgesamt 758 neue Corona-Fälle im Nürnberger Land registriert worden. Die Inzidenz steigt von 366,4 am Freitag auf 442,9 am heutigen Montag.

8:20 Uhr – Österreich seit heute im Lockdown
Weil auch in Österreich die Intensivstationen der Krankenhäuser überlastet sind, hat das Land ab heute einen Lockdown verhängt. Nur noch Geschäfte des täglichen Bedarfs sind geöffnet, Museen, Kinos und Restaurants haben geschlossen. Wer in Österreich lebt, darf sein Haus nur noch aus triftigem Grund verlassen. Spazierengehen oder Joggen ist aber erlaubt. Auch Schulen bleiben geöffnet. Das ist der vierte Lockdown, der seit Beginn der Pandemie in Österreich angeordnet wird. / rh

Freitag, 19. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_18112021.png

16:20 Uhr – Das gilt ab 24. November in Bayern:

Ab Mittwoch, 24. November, werden in Bayern folgende Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie gelten, so Ministerpräsident Söder heute:

  • Kontaktbeschränkungen für Ungeimpfte: Maximal fünf Personen aus zwei Haushalten dürfen sich treffen. Kinder unter 12 Jahren zählen nicht
  • Es soll verschärfte Corona-Kontrollen geben
  • Für Kultur-, Freizeit- und Sportveranstaltungen gilt die 2Gplus-Regel. Das bedeutet, nur Geimpfte und Genesene dürfen die Lokalität betreten und müssen einen aktuellen Schnelltest vorlegen. Außerdem dürfen die Einrichtungen nur noch 25 Prozent der möglichen Zahl der Besucher hereinlassen.
  • Für Friseurbesuche, Kosmetik, Massage und alle anderen körpernahen Dienstleistungen gilt 2G. Das gilt ebenso in Hochschulen und Musikschulen.
  • Discos, Clubs und Bars müssen wieder schließen.
  • Weihnachtsmärkte sind abgesagt
  • Restaurants müssen um 22 Uhr schließen
2021/11/2.png

15:20 Uhr – Lockdown bei Inzidenz über 1000
Für Landkreise mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 1000 will Bayern nun einen Lockdown verhängen. Alles müsse geschlossen werden, so Ministerpräsident Söder. Handel, Schulen und Kitas seien aber davon ausgenommen.

15:00 Uhr – Stadt Nürnberg sagt Christkindlesmarkt ab
Ministerpräsident Markus Söder hat heute eine Absage für alle Weihnachtsmärkte erteilt. Während im Nürnberger Land ohnehin die meisten Märkte bereits im Vorfeld abgesagt worden sind, hat man in Nürnberg noch Hoffnung gehabt. Doch nun steht fest: Auch der beliebte Christkindlesmarkt muss heuer ausfallen.

14:20 Uhr – Lockdown im Nürnberger Land?
Die Staatsregierung will Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz über 1000 wieder in den Lockdown schicken. Das betrifft vor allem oberbayerische Landkreise wie Rottal-Inn oder das Berchtesgadener Land. Doch wo steht das Nürnberger Land, droht auch hier ein Lockdown für alle? Den gesamten Artikel gibt es hier.

14:15 – Impfzentren fahren wieder hoch
Die Staatsregierung will alle Impfzentren in Bayern mit einer Anweisung komplett hochfahren lassen. Derzeit sind viele Zentren nur an wenigen Tagen in er Woche geöffnet. Das solle es bald nicht mehr geben, so Ministerpräsident Söder. Zukünftig sollen neben den Impfzentren auch Hausärzte wieder so viele Impfungen durchführen wie möglich. Im Nürnberger Land arbeitet man unter anderem gerade daran, die Außenstelle in Altdorf wieder zu öffnen.

9:00 Uhr – Bund und Länder einigen sich auf neuen „Corona-Fahrplan“
Der Bundestag hat sich gestern auf eine neue Vorgehensweise im Kampf gegen die Corona-Pandemie geeinigt. Ausschlaggebend für Maßnahmen wird zukünftig die sogenannte Hospitalisierungsrate sein. Ähnlich wie die Sieben-Tage-Inzidenz bisher, beschreibt sie, wie viele neue Corona-Patienten innerhalb von sieben Tagen in ein Krankenhaus eingeliefert werden müssen und das berechnet an 100.000 Einwohnern. In Bayern liegt dieser Wert aktuell bei 8,65. Schon jetzt kratzt der Freistaat also an dem für die strengsten Maßnahmen ausschlaggebenden Wert von 9.

2021/11/Hospitalisierungsrate.png

Die Beschlüsse im Überblick:

Grundsätzliches:

  • 3G-Regel am Arbeitsplatz: Künftig müssen Arbeitnehmer einen Nachweis erbringen, dass sie geimpft, genesen, oder negativ getestet sind. Arbeitgeber müssen dies kontrollieren.
  • 3G-Regel in Öffentlichen Verkehrsmitteln: Auch in Bus und Bahn sollen nur noch Getestete, Genesene oder Geimpfte dürfen
  • Alle über 18 sollen eine Booster-Impfung erhalten, wenn die Zweitimpfung über fünf Monate her ist
  • Tägliche Negativtests für für Pflegeheim-Mitarbeiter und -Besucher. Geimpfte Mitarbeiter müssen ebenfalls drei Mal in der Woche einen negativen Test vorlegen.
  • Einen Lockdown und Schließungen von Gastronomie soll es nicht mehr geben.
  • Die sogenannte „Überbrückungshilfe“ wird um drei Monate bis zum 31. März 2022 verlängert
  • Pflegekräfte werden erneut einen Pflegebonus erhalten.

Maßnahmen je nach Hospitalisierungsrate:

Hospitalisierungsrate ab 3: Ab einer Hospitalisierungsinzidenz ab einem Wert von 3 gilt die 2G-Regelung für nahezu alle Bereiche. Das betrifft sowohl Gastronomie und Freizeitveranstaltungen, als auch Sport und zum Beispiel den Friseurbesuch.

Hospitalisierungsrate ab 6: Es gilt 2Gplus, das bedeutet, dass die jeweiligen Bundesländer noch zusätzliche Maßnahmen und Testverpflichtungen anordnen können.


Hospitalisierungsrate über 9: Die Länder können auf einen strengen Maßnahmenkatalog zurückgreifen, der unter anderem Kontaktbeschränkungen oder Veranstaltungsverbote beinhaltet.

Donnerstag, 18. November

16:30 Uhr – 311 neue Corona-Fälle im Nürnberger Land
Seit Dienstag sind dem Landratsamt 311 weitere positive Corona-Tests aus dem Nürnberger Land gemeldet worden. Die 30 positiven Fälle aus Feucht lassen sich auf einen Ausbruch in einem Seniorenheim zurückführen. Auch beklagt das Nürnberger Land den Tod einer 89-Jährigen aus Schwarzenbruck und eines 59-Jährigen aus Burgthann. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 215.

16:20 Uhr – Zahl der Drittimpfungen steigt im Landkreis weiter
Stand Donnerstag, 18. November, wurden im Landkreis Nürnberger Land insgesamt 219.916 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzt*innen durchgeführt. Davon waren 103.300 Erst-, 107.625
Zweit- und 8.991 Drittimpfungen. Somit sind, ausgehend von 171.222 Einwohnern, 60,33 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 62,86 % zum zweiten Mal und 5,25 % zum dritten Mal geimpft. Die Impfungen, die die
Betriebsärzt*innen durchgeführt haben, sind in diesen Zahlen nicht enthalten. Die Einzelimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson wird als Zweitimpfung gewertet, da mit diesem Impfstoff nur eine Impfung nötig ist. / LRA
2021/11/CoronaUpdate-18112021.png
2021/11/IMPFZAHLEN_18112021.png

13:00 Uhr – Video-Schalte der Ministerpräsidenten beginnt bald
Eigentlich ab 13 Uhr, jetzt vermutlich doch erst ab 14 Uhr, wollen sich die Ministerpräsidenten der einzelnen Länder gemeinsam mit Bundeskanzlerin Angela Merke zur Corona-Lage austauschen. Der Start der Besprechung wurde um eine Stunde nach hinten verschoben. Es liegen bereits verschiedene Beschlussvorschläge vor, auf deren Grundlage später die Diskussion stattfindet. Vermutlich wird über Themen wie Home-Office-Pflicht, 2G-Regelungen, Maßnahmen über Weihnachten und Silvester und die Booster-Impfungen entschieden. Wann Merkel dann im Anschluss vor die Presse tritt und eine Entscheidung feststeht, ist wie immer unklar. Bei vergangenen Gipfeln hat sich die Entscheidungsfindung teilweise bis in die Nacht hineingezogen. /rh

12:40 Uhr – Bundestag beschließt neues Infektionsschutzgesetz
Wie die Süddeutsche Zeitung meldet, hat sich die klare Mehrheit der Bundestagsabgeordneten gegen die Verlängerung der epidemischen Lage beziehungsweise der Corona-Notlage ausgesprochen. Auf Grund der epidemischen Lage konnte die Regierung weitreichende Corona-Maßnahmen erlassen. Diese Notlage läuft nun Mitte kommender Woche aus. Die Corona-Maßnahmen werden mit der Gesetzesänderung nun auf eine neue rechtliche Grundlage gestellt. An die Stelle der aktuellen Regelungen zur epidemischen Notlage, tritt bei Inkrafttreten des Gesetzes dann neuer Maßnahmenkatalog. Die Bundesländer können dann zum Beispiel keine Schließung von Schulen oder Restaurants mehr anordnen. Neu eingeführt wird bundesweit die 3G-Regelung am Arbeitsplatz und im öffentlichen Personenverkehr. Für Heime und Gesundheitseinrichtungen gelten künftig Testpflichten. Die Länder können auch weiterhin Kontaktbeschränkungen im privaten und öffentlichen Raum anordnen.

11:40 Uhr – STIKO empfiehlt Corona-Auffrischungsimpfung für alle ab 18 Jahren
Bisher war eine dritte Corona-Impfdosis vor allem für Ältere und Risikopatienten vorgesehen, nun empfiehlt die Ständige Impfkommission aber eine Auffrischimpfung für alle ab 18. In der Regel sollen zwischen Grundimmunisierung und Auffrischung sechs Monate vergangen sein, so die STIKO. Außerdem solle die Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff erfolgen.

11:30 Uhr – Abstimmung über „Verlängerung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ läuft
Die Reden sind zu Ende. In diesen Minuten stimmen die Bundestagsabgeordnet darüber ab, ob die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ verlängert werden soll, oder, wie von der Ampel-Koalition gefordert, ein kleinerer Maßnahmenkatalog zum Tragen kommen soll.

9:20 Uhr – Bundestag debattiert Änderung des Infektionsschutzgesetzes
Seit 9 Uhr sitzt der Bundestag in Berlin zusammen. Die Abgeordneten diskutieren heute über die von SPD, FDP und den Grünen geplanten Änderung des Infektionsschutzgesetzes. Die mögliche zukünftige Regierungskoalition will die aktuell geltende „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ auslaufen lassen. Die wäre aktuell am 25. November der Fall. Das bedeutet Bund und Ländern würde die Möglichkeit genommen, wie bisher weitreichende einschränkende Maßnahmen gegen das Coronavirus zu erlassen, die durch das Infektionsschutzgesetz abgesichert sind. Das neue Infektionsschutzgesetz sieht zum Beispiel 3G am Arbeitsplatz und in öffentlichen Verkehrsmitteln vor. Außerdem sollen die Bundesländer die Möglichkeit erhalten, bestimmte Maßnahmen wie Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen aufrechtzuerhalten. Geht es nach SPD, FDP und Grüne soll zukünftig ein kleinerer Maßnahmenkatalog ausreichend sein. Über den Gesetzesentwurf muss am Freitag der Bundesrat abstimmen. Ab 13 Uhr tagen anschließend die Ministerpräsidenten per Videoschalte.

Mittwoch, 17. November

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_17112021.png

14:50 Uhr – Sachsen erreicht Corona-Überlastungsstufe
„Der Schwellenwert der Bettenbelegung auf den Normalstationen von 1.300 Betten (..) wurde heute mit 1.520 Betten den dritten Tag aufeinanderfolgenden Tag erreicht beziehungsweise überschritten“, schreibt das Bundesland Sachsen auf seiner Internetseite. „Damit gelten ab Freitag, 19. November 2021, im gesamten Freistaat die Maßnahmen der Überlastungsstufe.“ Ab Übermorgen treten damit neue Kontaktbeschränkungen in Kraft, wie das Landessozialministerium in Dresden mitteilte. Haushalte dürfen sich nur noch mit einem weiteren erwachsenen Menschen treffen, wenn dieser nicht geimpft ist. Zudem soll die sogenannte 2G-Regel auch im Einzelhandel eingeführt werden. Ausnahmen soll es für Supermärkte, Drogerien, Apotheken und andere Geschäfte der Grundversorgung geben.

12:30 Uhr – Pfizer beantragt Notfallzulassung in den USA
Für sein Medikament gegen Covid19 hat der Pharmakonzern Pfizer nun eine Notfallzulassung für die USA beantragt. Die Unterlagen für „Paxlovid“ wurden nach Angaben von Pfizer bei der Arzneimittelbehörde eingereicht. Eine Studie habe kürzlich die Wirksamkeit des Medikaments bestätigt, so Konzernchef Albert Bourla. Das verdeutliche, dass solche oral einzunehmenden antiviralen Medikamente eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Covid19 spielen könnten. Eine Zwischenanalyse von Testergebnissen ergab Pfizer zufolge, dass das Risiko von schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen um 89 Prozent senke. Das gelte bei Behandlungen innerhalb von drei Tagen nach den ersten Symptomen, ähnliche Werte hätten sich aber auch bei Behandlungen innerhalb von fünf Tagen ergeben. In Großbritannien gibt es bereits ein zugelassenes Covid19-Medikament: Die dortige Arzneimittelbehörde hat vor kurzem“Molnupiravir“ des US-Pharmakonzerns Merck Sharp & Dohme zur Behandlung von leicht bis mittelschwer erkrankten Covid-Patientinnen zugelassen.

10:15 Uhr – Neue Einreiseregelungen in Österreich
Wer nicht geimpft ist, muss zukünftig bei der Einreise nach Österreich einen negativen PCR-Test vorlegen. Das geht aus einer neuen Verordnung der Regierung in Wien hervor. Die neue Regelung soll ab kommenden Montag gelten. Ausnahmen gelten nur noch für Grenzpendler. Außerdem ist ein Impfzertifikat nur noch neunMonate lang gültig.

9:30 Uhr – neue Höchstwerte: Corona-Zahlen steigen weiterhin
Von gestern auf heute hat das RKI 52 826 neue positive Corona-Tests gemeldet. Damit ist ein neuer Höchstwert erreicht, denn seit Beginn der Pandemie kamen bisher nicht so viele neue Fälle hinzu wie heute. Auch die Sieben-Tage-Inzidenz steigt erneut auf einen Rekordwert von 319,5. Bayernweit liegt die Inzidenz heute bei 568,4. Im Nürnberger Land sinkt sie leicht im Vergleich zum Vortag und liegt heute bei bei 355,3.

Dienstag, 16. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_16112021.png

16:00 Uhr – 436 Neuinfektionen seit Donnerstag im Nürnberger Land
Seit vergangenem Donnerstag sind dem Landratsamt aus dem Nürnberger Land 436 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet worden. Die Gemeinden mit den meisten neuen positiven Fällen sind Altdorf +40, Burgthann +31, Feucht +40, Hersbruck +40 und Lauf +68. Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Nürnberger Land steigt damit heute auf genau 10.000. Außerdem gibt es einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit einer Infektion mit dem Coronavirus: Eine 79-Jährige aus Lauf. Die Zahl dermit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 213.

2021/11/CoronaUpdate-09112021-3.png

15:30 Uhr – Zahl der Drittimpfungen steigt im Landkreis
Stand heute, so die Mitteilung des Landratsamtes, wurden im Nürnberger Land insgesamt 217.923 Impfdosen verabreicht. Vor allem die Zahl der Drittimpfungen steigt: Seit Donnerstag vergangener Woche sind knapp 1800 Drittimpfungen durchgeführt worden. Damit sind bereits 4,4 Prozent der Landkreisbewohner zum dritten Mal geimpft. Insgesamt vollständig geimpft, also bereits zwei Dosen erhalten, hat 62,71 Prozent.

2021/11/IMPFZAHLEN_09112021-2.png

14:20 Uhr – Immer mehr Bundesländer führen 2G-Regelung ein
Bereits seit knapp einer Woche gilt in Baden-Württemberg und Hamburg bereits die 2G-Regelung. Nun folgen Thüringen und Berlin und auch Nordrhein-Westfalen plant Zugangsbeschränkungen für erwachsene im Freizeitbereich.

11:30 Uhr – Belgien beschließt Impfpflicht
Weil die Corona-Zahlen auch in Belgien weiter steigen, hat das Land eine Corona-Impflicht für das Gesundheitswesen auf den Weg gebracht. Laut dortigen Medien hat das Belgische Kernkabinett diese neue Regelung beschlossen. In Deutschland wird eine Impfpflicht für Pflegekräfte zwar nach wie vor diskutiert, eine Entscheidung gibt es bisher aber nicht.

9:20 Uhr – Bayern mit zweithöchster Inzidenz
Laut RKI sind deutschlandweit innerhalb eines Tages 32.048 neue Corona-Fälle registriert worden. Vor einer Woche waren am selben Tag noch 21.832. Spitzenreiter ist der Freistaat Bayern. Hier wurden 9.014 neue positive Teste registriert. Zum Vergleich: An zweiter Stelle folgt Nordrhein-Westfalen mit 4.230 neuen Fällen und an dritter Stelle Sachsen mit 3.455 neuen positiven Tests innerhalb der vergangenen 24 Stunden. Deutschlandweit liegt die Inzidenz heute bei 312,4 und in Bayern bei 554,2. Der Freistaat weist damit nach Sachsen mit einer Inzidenz von 759,3 die zweithöchste Inzidenz im Land auf.

Montag, 15. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_12112021-1.png

15:15 Uhr – Kommt doch die Pflicht zur Corona-Impfung?
SPD, FDP und die Grünen sind sich einige, dass eine Corona-Impfpflicht für bestimmte Bereiche sinnvoll ist – so zumindest die Angaben von Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt. Eine Impfpflicht sei notwendig für bei Pflegeheimen, bei Kindertagesstätten und anderen Einrichtungen. Wie der ndr meldet, bestätigte sie auf Nachfrage, dass die Mitglieder der angestrebten Ampel-Koalition sich in dieser Frage einig seien. Der Vorstoß sei aber nicht Bestandteil der Reform des Infektionsschutzgesetzes, die diese Woche beschlossen werden soll, sondern eines separaten Gesetzgebungsverfahrens.

14:27 Uhr – Kontakt zu Corona-Infizierten: Landratsamt gibt Hinweise
Das Landratsamt ruft weiterhin auf, sich vor einer Infektion mit dem Coronavirus zu schützen. Wer engeren Kontakt mir einer infizierten Person hatte (egal, ob geimpft oder ungeimpft), solle den eigenen Kontakt zu anderen einschränken, die Hygieneregeln berücksichtigen, sich selbst für 14 Tage beobachten und regelmäßig testen. „Wer eine Warnung derCorona WarnApp erhält, kann mit dieser auch eine kostenlose PCR-Testung in Anspruch nehmen. Die Warnung auf dem Handy muss bei der Testung vorgezeigt werden“, so das Landratsamt in einer Pressemitteilung. Außerdem wirbt die Behörde weiterhin dafür, sich impfen zu lassen. „Es gibt keine wirksamere Prävention als eine Impfung! Die Sicherheit der COVID-19-Impfstoffe wurde umfassend geprüft. Impfen ist die beste Möglichkeit, um sich vor einer Corona-Erkrankung und auch deren möglichen Langzeitfolgen (Long COVID) zu schützen. Wer sich impfen lässt, hilft sich selbst, seinen Angehörigen, den Menschen in der direkten Umgebung und dem Personal im Gesundheitswesen.“ /LRA/rh

13:30 Uhr – Notärzte fordern verschärfte Maßnahmen
Mit einem Appell wenden sich Bayerns Notärzte an die Politik und fordern strengere Corona-Maßnahmen: Die Ärzte fordern zum Beispiel eine Impflicht für medizinisches Persona und schnellere „Booster“-Impfungen. Außerdem sollen Geimpfte neun Monate nach der letzten Impfung wieder als ungeimpft gelten.

9:20 Uhr – 2G-Regel kommt inklusive Maskenpflicht
Bereits ab morgigem Dienstag wird in Bayern flächendeckend die 2G-Regel zum Tragen kommen. Darauf hatten sich die Fraktionen bereits Ende der letzten Woche geeinigt. „Wir machen 2G für fast alles“, so Ministerpräsident Markus Söder am Sonntag. De Corona-Lage drohe „im ganzen Land zu entgleiten“. Der Minister befürchtet, dass eine Triage droht. Deshalb gilt ab morgigem Dienstag die 2G-Regel, das bedeutet, dass nur noch Geimpfte oder Genesene zum Beispiel in Restaurants, oder ins Kino dürfen. In Discos gilt „2G plus“ – also geimpft oder genesen plus aktueller Schnelltest. Außerdem gilt an diesen Orten nun wieder FFP2-Maskenpflicht, „wegen der wachsenden Zahlen an Impfdurchbrüchen“ – so Söder.

8:30 Uhr – Rottal-Inn mit höchster Inzidenz in Bayern
Das RKI meldete heute 1262,7 Neuinfektionen pro 100000 Einwohner aus dem Landkreis Rottal-Inn. Damit steht die Kommune bayernweit an der Spitze der Fallzahlen. Der Landkreis Amberg hat mit 180,7 die niedrigste Inzidenz. Das Nürnberger Land liegt bisher noch im unteren Drittel des bayernweiten Vergleiches.

Freitag, 12. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_12112021.png

13:10 Uhr – Österreich wird ab Sonntag wieder Hochrisikogebiet
Ab Sonntag wird Österreich wieder zum Hochrisikogebiet erklärt, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn in Berlin erklärt. Die Bundesregierung reagiert damit auf die unaufhaltsam steigenden Corona-Inzidenzen im Nachbarland. Heißt: Nicht Geimpfte und nicht Genesene müssen nach ihrer Rückkehr nach Deutschland in Quarantäne.

8:49 Uhr – Experte: Intensivstationen sind massiv überlastet
Wegen der rasend ansteigenden Coronazahlen sind die Intensivstationen in Bayern massiv überlastet. „Wir sind sicherlich nicht in einer Triage-Situation, dass wir uns entscheiden müssten, wen wir noch behandeln und wen nicht“, so der Nürnberger Intensivmediziner Stefan John. Es müssten aber viele Patientinnen und Patienten verlegt werden und könnten mitunter nicht so schnell behandelt werden wie sonst üblich. Notärzte müssten oft lange telefonieren und weite Strecken fahren, um einen Platz auf einer Intensivstation zu finden.

8:47 Uhr – 955 hospitalisierte Fälle & 685 belegte Intensiv-Versorgungskapazitäten in Bayern
Die Zahl der hospitalisierte Fälle der letzten 7 Tage in Bayern ist um 2 Fälle gesunken und liegt somit laut LGL aktuell bei 955. Die Belegung der Intensiv-Versorgungskapazitäten durch bestätigte COVID-19-Fälle hingegen steigt um 32 Fälle an und liegt damit bei 685. Damit greifen weiterhin die Coronaregelungen zur roten Stufe.

8:38 Uhr – RKI meldet bundesweit 48.640 Neuinfektionen – Inzidenz auf neuem Höchststand
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut 48.640 Neuinfektionen mit dem Coronavirus gemeldet. Am Freitag vor einer Woche waren es noch 37.120 neue Positiv-Tests, also über 11.500 weniger. Desweiteren starben 191 Menschen im Zusammenhang mit dem Virus. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen ist erneut deutlich angestiegen und liegt jetzt bei einem neuen Höchststand von 263,7.

Donnerstag, 11. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_10112021-1.png

15.15 Uhr – Vier Todesfälle seit Dienstag
Seit Dienstag ist die Zahl der an oder mit dem Corona-Virus gestorbenen Menschen im Nürnberger Land um vier gestiegen und liegt aktuell bei 212. Bei den Verstorbenen handelt es sich um eine 67-Jährige und einen 88-Jährigen aus Altdorf, eine 68-Jährige aus Burgthann und eine 79-Jährige aus Lauf. Wie das Landratsamt außerdem meldet, sind seit Dienstag insgesamt 280 Neuinfektionen im Nürnberger Land hinzugekommen. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis liegt laut RKI heute bei 296,8 und ist damit im Vergleich zum Vortag leicht angestiegen. / LRA

2021/11/CoronaUpdate-09112021-2.png

14.45 Uhr – Zahl der Drittgeimpften steigt
215.340 Impfungen wurden seit Pandemiebeginn bisher durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzte durchgeführt. Davon waren 102.611 Erst-, 106.974Zweit- und 5.755 Drittimpfungen. Im Landkreis sind damit zum heutigen Donnerstag insgesamt 62,48 Prozent der Bewohner vollständig gegen das Coronavirus geimpft (106.974). 3,36 Prozent haben bereits eine dritte Impfdosis erhalten. (Die Einzelimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson wird als Zweitimpfung gewertet, da mit diesem Impfstoff nur eine Impfung nötig ist.) / LRA

2021/11/IMPFZAHLEN_09112021-1.png

Außerdem hat das Impfzentrum in Röthenbach seine Öffnungszeiten um einen weiteren Tag erweitert: Wer sich impfen lassen möchte, kann das am Mittwoch von 12 bis 20 Uhr, Dienstag und Freitag von 8 bis 15.30 Uhr, tun.Bei Zweit- und Drittimpfungen bittet das Landratsamt selbständig auf den ausreichenden Abstand zwischen den Impfdosen zu achte. Eine Registrierung auf der Seite des Impfzentrums erleichtert die Dokumentation.


13 Uhr – Schausteller sprechen sich gegen Maskenpflicht am Weihnachtsmarkt aus
Weil in Fußgängerzonen keine Maskenpflicht gelte, sollte auch auf Weihnachtsmärkten keine Maskenpflicht gelten. Das Verbandspräsident des Deutschen Schaustellerbundes, Albert Ritter, der Funke Mediengruppe. Zu Zweifeln, ob Abstandsregeln durch den Konsum etwa von Glühwein auf den Märkten einzuhalten seien, sagte er: „Weihnachtsmärkte sind nicht der Ballermann auf Mallorca.“ Falls es wegen der steigenden Inzidenz zu weiteren Absagen von Weihnachtsmärkten kommen sollte, forderte er, die Überbrückungsgelder weiterhin an die Schausteller auszuzahlen.

11 Uhr – Seit heute gilt in Bayern der Katastrophenfall
Zum dritten Mal seit Beginn er Pandemie hat hat der Freistaat Bayern den Katastrophenfall ausgerufen. Auf Grund „der aktuellen besorgniserregenden Situation in der Corona-Pandemie“ hat Ministerpräsident Markus Söder „die Feststellung des Katastrophenfalls ab dem 11. November 2021 angeordnet“. Das teilte der Freistaat in einer Pressemitteilung mit. Die Feststellung des Katastrophenfalls ermögliche eine koordinierte und strukturierte Vorgehensweise aller im Katastrophenschutz mitwirkenden Behörden, Dienststellen und Organisationen, heißt es dort weiter.

9.20 Uhr – Impfpflicht für englische Pfleger
Auch in Deutschland werden mittlerweile die Forderungen nach einer Impflicht für bestimmte Berufsgruppen laut. In England ist dies seit heute bereits umgesetzt, denn ungeimpfte Pflegekräfte dürfen nicht mehr zur Arbeit erscheinen. Die Frist zur Impfung ist verstrichen. Laut Tagesschau haben laut britischen Medien mehr als 50.000 Beschäftigte in Alten- und Pflegeheimen bisher keinen vollständigen Impfschutz. Über 50 Prozent sollen aber bereits eine der beiden Impfdosen erhalten haben.

Mittwoch, 10. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_10112021.png

14:50 Uhr – Neue Öffnungszeiten beim Impfzentrum in Röthenbach
Das Impfzentrum in Röthenbach ändert seine Öffnungszeiten und kann nun auch am Dienstag zwischen 8.00 und 15.30 besucht werden. Damit reagiert das Impfzentrum auf die steigende Nachfrage der letzten Wochen. Mehr Informationen erhalten Sie hier!

13:19 Uhr – Zahl der verabreichten Impfdosen legt leicht zu – 67,3 Prozent vollständig geimpft
Am Dienstag sind in Deutschland mit 312.000 Dosen so viele Impfungen verabreicht worden wie seit August nicht mehr. Das teilte Jens Spahn am Mittwoch bei Twitter mit. Mehr als drei Millionen Menschen haben demnach bisher eine Auffrischungsimpfung erhalten. „Die Richtung stimmt, reicht aber noch nicht, um die Dynamik zu brechen“, sagte Spahn. 67,3 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind nun vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Der Anteil der Ungeimpften liegt bei 30,2 Prozent. Zieht man die Kinder ab, liegt das Verhältnis unter den ab 12-Jährigen bei 75,6 Prozent zu 21,6 Prozent.

11:15 Uhr – STIKO empfiehlt für unter 30-Jährige nur noch Biontech-Impfung
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt Impfungen von unter 30-Jährigen nur noch mit dem Vakzin der Partner Biontech und Pfizer. Aktuelle Daten zeigten, dass Herzmuskel- und Herzbeutelentzündungen bei jungen Menschen unter 30 Jahren nach der Impfung mit dem Impfstoff von Moderna häufiger beobachtet wurden als nach der Impfung mit Biontech, begründete die beim Robert-Koch-Institut angesiedelte STIKO ihre aktualisierte Empfehlung. Für über 30-Jährige bestehe nach der Impfung mit Moderna hingegen kein erhöhtes Risiko für eine Herzmuskel- und Herzbeutelentzündung.

8:47 Uhr – 843 hospitalisierte Fälle & 650 belegte Intensiv-Versorgungskapazitäten in Bayern
Die Zahl der hospitalisierte Fälle der letzten 7 Tage in Bayern ist um 134 Fälle gestigen und liegt somit laut LGL aktuell bei 843. Auch die Belegung der Intensiv-Versorgungskapazitäten durch bestätigte COVID-19-Fälle steigt um 41 Fälle an und liegt damit bei 650. Damit greifen die neuen Coronaregelungen zur roten Stufe.

8:42 Uhr – Robert-Koch-Institut meldet 39.676 Neuinfektionen – Höchstwert seit Pandemiebginn
Das Robert-Koch-Institut (RKI) meldet mit 39.676 Neuinfektionen den bislang höchsten Wert an Neuansteckung seit Beginn der Pandemie. Das sind 5.727 mehr als am Mittwoch vor einer Woche, als 33.949 Neuinfektionen gemeldet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt deutlich auf 232,1 von 213,7 am Vortag. 236 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.

Dienstag, 9. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_091120211.png

16:46 Uhr – Söder bringt Verfallsdatum für Geimpften-Status ins Spiel
Markus Söder tritt im Kampf gegen die Corona-Pandemie dafür ein, dass wegen nachlassender Wirkung der Impfstoffe der Geimpften-Status nach neun Monaten verfällt. „Man sollte sich überlegen, ob nach neun Monaten fast automatisch ein Geimpften-Status nicht mehr gelten kann“, sagt der CSU-Politiker. Es müsse geprüft werden, ob der 2G-Status dann noch erhalten werden kann. Er forderte die Ständige Impfkommission auf, dazu eine Meinung zu entwickeln. In Nachbarländern wie Österreich werde nach dieser Praxis verfahren.

16:34 Uhr – 327 Neuinfektionen mit dem Coronavirus im Landkreis seit Donnerstag
Seit Donnerstag sind 327 Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu vermelden, aus Alfeld (+3), Altdorf (+43), Burgthann (+31), Engelthal (+4), Feucht (+24), Happurg (+5), Hartenstein (+4), Henfenfeld (+1), Hersbruck (+23), Kirchensittenbach (+3), Lauf (+49), Leinburg (+11), Neuhaus (+9), Neunkirchen (+6), Offenhausen (+11), Ottensoos (+1), Pommelsbrunn (+9), Reichenschwand (+4), Röthenbach (+23), Rückersdorf (+6), Schnaittach (+8), Schwaig (+14), Schwarzenbruck (+21), Simmelsdorf (+3), Vorra (+4) und Winkelhaid (+7). Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Nürnberger Land steigt damit auf 9.284. Als genesen gelten 8.322 Personen. Das Nürnberger Land beklagt den Tod einer 94-Jährigen aus Lauf und den Tod eines 80-Jährigen aus Schwarzenbruck. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 208.

2021/11/CoronaUpdate-09112021.png

Die Corona-Ampel steht derzeit auf ROT. www.stmgp.bayern.de/coronavirus
Im Landkreis Nürnberger Land gelten folgende Maßnahmen: landkreis.nuernberger-land.de/index.php

16:21 Uhr – 102.360 Erst-, 106.691 Zweit- und 4.824 Drittimpfungen im Landkreis
Stand Dienstag, 09. November, wurden im Landkreis Nürnberger Land insgesamt 213.875 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzt*innen durchgeführt. Davon waren 102.360 Erst-, 106.691 Zweit- und 4.824 Drittimpfungen. Somit sind, ausgehend von 171.222 Einwohnern, 59,78 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 62,31 % zum zweiten Mal und 2,82 % zum dritten Mal geimpft. Die Impfungen, die die Betriebsärzt*innen durchgeführt haben, sind in diesen Zahlen nicht enthalten. Die Einzelimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson wird als Zweitimpfung gewertet, da mit diesem Impfstoff nur eine Impfung nötig ist.

2021/11/IMPFZAHLEN_09112021.png

Falls Sie sich gerne impfen lassen möchten, kommen Sie bitte in das Impfzentrum nach Röthenbach. Es gelten folgende Öffnungszeiten: Mittwoch: 12.00 – 20.00 Uhr und Freitag: 8.00 – 15.30 Uhr. Ob Sie im Nürnberger Land wohnen, spielt aktuell keine Rolle. Achten Sie bei Zweit- und Drittimpfung ( landkreis.nuernberger-land.de/index.php ) bitte selbstständig auf die Einhaltung des korrekten Abstands zur Erstimpfung. Registrieren Sie sich bitte unter impfzentren.bayern. Das erleichtert die Dokumentation und beschleunigt die Abläufe. Alle Impfwilligen müssen ihren Personalausweis und ihren Impfpass ins Impfzentrum mitbringen. Das Impfzentrum ist barrierefrei.

13:29 Uhr – Maskenpflicht an Schulen wird auf unbestimmte Zeit verlängert
Das Kabinett beschloss heute in München, die zunächst nach den Herbstferien nur befristet geltende Pflicht zum Tragen von Mund-Nase-Bedeckung am Sitzplatz bleibe an allen Schulen im Freistaat „bis auf weiteres“ gültig. Dies teilte Ministerpräsident Markus Söder (CSU) nach der Sitzung mit.

13:13 Uhr – Künftig tägliche Tests für Ungeimpfte? Ampel-Parteien lassen 3G am Arbeitsplatz prüfen
Beschäftigte in Präsenz am Arbeitsplatz, die weder eine Impfung noch einen Genesenen-Status haben, sollen sich nach dem Willen von SPD, Grünen und FDP künftig täglich auf Corona testen lassen müssen. Wesentliche Fragen zu dieser geplanten 3G-Regel sind aber noch offen, wie die gesundheitspolitischen Sprecherinnen der Fraktionen von SPD, Grünen und FDP deutlich machen. Das betreffe auch die Frage, ob Beschäftigte, die einen Test verweigern, freigestellt werden sollen oder andere Folgen befürchten müssen. Die Fraktionen der möglichen Ampelpartner hätten das Arbeitsministerium um eine Prüfung gebeten.

8:56 Uhr – Sonderimpfaktionen in Schwarzenbruck
Das BRK hat gemeinsam mit der Gemeinde Schwarzenbruck weitere Sonderimpfaktionen organisiert. Am 10. und am 17. November sowie am 01. Dezember, jeweils um 13.30 bis 18.00 Uhr, wird in der Albrecht-Frister-Sporthalle in der Siedlerstraße 2 geimpft. Weitere Information finden Sie hier!

8:31 Uhr – Die Krankenhausampel im Freistaat springt auf Rot
Die Zahl der hospitalisierte Fälle der letzten 7 Tage in Bayern ist um 31 Fälle gesunken und liegt somit laut LGL aktuell bei 709. Die Belegung der Intensiv-Versorgungskapazitäten durch bestätigte COVID-19-Fälle hingegen, steigt auch heute wieder um 18 Fälle an und liegt damit bei 609. Damit greifen die neuen Coronaregelungen zur roten Stufe.

8:25 Uhr – RKI meldet bundesweit 21.832 Neuinfektionen, Inzidenz so hoch wie nie
Die Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut binnen 24 Stunden 21.832 Neuinfektionen gemeldet, das sind mehr als doppelt so viele Neuinfektionen, als letzten Dienstag10.813 Ansteckungen gemeldet wurden. Allerdings verzerrte Allerheiligen diese Meldungen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz erreicht mit 213,7 einen Höchstwert. Gestern lag sie noch bei 201,1. 169 weitere Menschen starben an Covid-19.

Montag, 8. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_08112021.png

15:08 Uhr – Krankenhausampel springt morgen auf Rot
Die Krankenhausampel im Freistaat wird ab dem morgigen Dienstag auf Rot springen. Grund dafür ist das Überschreiten der maßgebenden Grenze von 600 belegten Intensiv-Versorgungskapazitäten durch bestätigte COVID-19-Fälle. Das LGL gibt den Wert, Stand 08. November, mit 609 an. Deshalb gilt ab morgen unter anderem 3G am Arbeitsplatz (Ungeimpfte müssen an mindestens zwei verschiedenen Tagen pro Woche über einen negativen Testnachweis verfügen, so das Ministerium). Voraussetzung ist, dass der Betrieb entweder Kontakt zu Kunden oder mehr als zehn Beschäftigte hat, 3G+ für Gastronomie und körpernahe Dienstleistungen und 2G unter anderem bei Sport- und Kulturveranstaltungen.

14:48 Uhr – Spahn berät mit Ampel über Wiedereinführung der kostenlosen Tests
Gesundheitsminister Jens Spahn berät mit den Parteien der voraussichtlichen Ampel-Koalition über die Wiedereinführung der kostenlosen Bürgertests, wie ein Ministeriumssprecher berichtet. Die Entscheidung für ein Ende der kostenfreien Tests sei damals richtig gewesen, seitdem sei bei den Erstimpfungen ein Anstieg zu erkennen. Aber: „Der Minister sieht es auch so, dass es genauso richtig ist, sie in dieser vierten Welle vorübergehend wieder einzuführen“ – er sei im konstruktiven Austausch mit den Ampel-Koalitionären.

12:22 Uhr – Krankenhaus-Ampel in Bayern springt wohl auf Rot
Die Zahl der Covid-Patienten auf den Intensivstationen in Bayern überschreitet nach Angaben der Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) die kritische Marke von 600 – nun dürfte die sogenannte Krankenhaus-Ampel auf Rot springen. Dann wird die 2G-Regel im ganzen Freistaat deutlich ausgeweitet: Ungeimpfte haben zu vielen Veranstaltungen und Einrichtungen auch mit Test keinen Zugang mehr. Ungeimpfte Mitarbeiter in Betrieben mit mehr als zehn Beschäftigten, die Kontakt zu anderen Menschen haben, müssen zweimal pro Woche einen negativen Test vorlegen, Handel und Personennahverkehr ausgenommen.

9:15 Uhr – Söder fordert bundesweite 2G-Regelung und kostenlose Antikörper-Tests
Markus Söder fordert ein entschlosseneres Handeln im Kampf gegen die Pandemie. Es müsse mehr getan werden, „als ein bisschen Testpflicht in Altenheimen“, sagt der CSU-Chef im Deutschlandfunk. Nötig seien grundlegende Gespräche von Bund und Ländern. Söder fordert eine bundesweite 2G-Regelung sowie 3G am Arbeitsplatz und eine Veränderung des Datenschutzes, um schneller und präziser ein Lagebild zu haben. Außerdem müssten Impfzentren reaktiviert werden und Tests wieder kostenlos angeboten werden. Das gelte auch für Antikörper-Test, damit jeder seine aktuelle Situation abfragen könne, um dann – vom Alter unabhängig – gegebenenfalls eine Drittimpfung zu erhalten.

8:33 Uhr – Die Krankenhausampel im Freistaat springt auf Gelb
Die Zahl der hospitalisierte Fälle der letzten 7 Tage in Bayern ist um 129 Fälle gestiegen und liegt somit laut LGL aktuell bei 740. Auch die Belegung der Intensiv-Versorgungskapazitäten durch bestätigte COVID-19-Fälle, steigt um 69 Fälle an und liegt damit bei 591. Da seit Samstag die Anpassung der Krankenhausampel greift und der Grenzwert von 450 belegten Intensivbetten für das Eintreten der gelben Stufe überschritten wurde, greifen seit gestern die Coronaregelungen der gelben Warnstufe.

2021/11/Krankenhausampel4.png

Ab Samstag, den 6. November wird die Krankenhausampel an das aktuelle Coronageschehen angepasst, dann wären mit 522 belegten Intensivbetten, der Grenzwert von 450 belegten Intensivbetten für das Eintreten der gelben Stufe überschritten und es würden schärfere Corona-Regelungen greifen.

8:29 Uhr – Bundesweite 15.513 Neuinfketionen – Inzidenz steigt auf 201,1
Den jüngsten Angaben des Robert-Koch-Institut zufolge wurden binnen 24 Stunden 15.513 Coronavirus-Neuinfektionen gemeldet, dass sind 4.700 Neuinfektionen mehr als am Montag vor einer Woche gemeldet wurden. Auch die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz bei den Corona-Neuinfektionen steigt weiter an und liegt heute Morgen bei 201,1. Am Vortag hatte er bei 191,5 gelegen, vor einer Woche bei 154,8. Zudem wurden 33 neue Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus verzeichnet.

Freitag, 5. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_05112021.png

13:00 Uhr – Pfizer meldet hohe Wirksamkeit neuer Corona-Pille
Pfizer will die Zulassung für eine Pille gegen das Coronavirus beantragen. Mit seiner experimentellen Tablette seien Krankenhauseinweisungen und Todesfälle mit dem Coronavirus um knapp 90 Prozent reduziert worden, teilte Pfizer am Freitag mit. Damit steigt das Unternehmen ins Rennen um die ersten Medikamente mit einfacher Anwendung gegen das Virus auf dem US-Markt ein.

12:41 Uhr – Drei Prozent der Deutschen haben eine Booster-Spritze erhalten
In Deutschland sind 67 Prozent der Bevölkerung vollständig geimpft, wie aus aktuellen Daten des Robert-Koch-Instituts hervorgeht. Unter den über Zwölfjährigen sind es sogar 75 Prozent. Eine Booster-Impfung haben inzwischen drei Prozent der Deutschen erhalten. Am gestrigen Donnerstag wurden mehr als 160.000 der Auffrischungsspritzen verabreicht.

10:06 Uhr – Keine freien Intensivbetten mehr im Nürnberger Land
Das sagt das Intensivregister der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). Insgesamt gibt es laut dem Register 24 Intensivbetten im Landkreis Nürnberger Land, die derzeit alle belegt sind. Elf davon mit Covid-Patienten, von denen neun beatmet werden müssen. Hier den ganzen Artikel lesen!

8:19 Uhr – 611 hospitalisierte Fälle & 522 belegte Intensiv-Versorgungskapazitäten in Bayern
Die Zahl der hospitalisierte Fälle der letzten 7 Tage in Bayern ist um 77 Fälle gestiegen und liegt somit laut LGL aktuell bei 611. Auch die Belegung der Intensiv-Versorgungskapazitäten durch bestätigte COVID-19-Fälle, steigt um 34 Fälle an und liegt damit bei 522. Da die aktuellen Werte noch unter der kritischen Hospitalisierungsgrenzen liegen steht die Corona-Ampel auf „Grün“. Ab Samstag, den 6. November wird die Krankenhausampel an das aktuelle Coronageschehen angepasst, dann wären mit 522 belegten Intensivbetten, der Grenzwert von 450 belegten Intensivbetten für das Eintreten der gelben Stufe überschritten und es würden schärfere Corona-Regelungen greifen.

2021/11/Krankenhausampel4.png

8:07 Uhr – RKI registriert 37.120 Neuinfektionen – Indzidenz bei fast 170
Das Robert-Koch-Institut meldet am Freitag Morgen mit 37.120 postiven Tests einen neuen Höchsttand an Neuinfektionen seit Pandemiebeginn. Das sind 12.452 Positiv-Tests mehr als am Freitag vor einer Woche, als 24.668 gemeldet wurden. Damit Die Sieben-Tage-Inzidenz steigt auf 169.9 von 154,5 am Vortag. 154 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus.

Donnerstag, 4. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_04112021.png

15:33 Uhr – 135 Neuinfektionen mit dem Coronavirus seit Dienstag
Seit Dienstag sind 135 Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu vermelden, aus Altdorf (+19), Burgthann (+10), Feucht (+7), Happurg (+5), Henfenfeld (+2), Hersbruck (+4), Lauf a.d. Pegn. (+16), Leinburg (+3), Neuhaus (+10), Neunkirchen a. Sand (+3), Pommelsbrunn (+12), Reichenschwand (+2), Röthenbach (+14), Rückersdorf (+2), Schnaittach (+2), Schwaig (+5), Schwarzenbruck (+8), Velden (+3) und Winkelhaid (+8). Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Nürnberger Land steigt damit auf 8.957. Als genesen gelten 8.216 Personen. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen bleibt unverändert bei 206. /lra

2021/11/CoronaUpdate-04112021.png

Die Corona-Ampel steht derzeit auf GRÜN. www.stmgp.bayern.de/coronavirus/
Landkreis Nürnberger Land gelten folgende Maßnahmen: landkreis.nuernberger-land.de/index.php /lra

15:30 Uhr – 102.156 Erst-, 106.400 Zweit- und 4.029 Drittimpfungen im Landkreis
Stand Donnerstag, 04. November, wurden im Landkreis Nürnberger Land insgesamt 212.585 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzt*innen durchgeführt. Davon waren 102.156 Erst-, 106.400 Zweit- und 4.029 Drittimpfungen. Somit sind, ausgehend von 171.222 Einwohnern, 59,66 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 62,14 % zum zweiten Mal und 2,35 % zum dritten Mal geimpft. Die Impfungen, die die Betriebsärzt*innen durchgeführt haben, sind in diesen Zahlen nicht enthalten. Die Einzelimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson wird als Zweitimpfung gewertet, da mit diesem Impfstoff nur eine Impfung nötig ist.

2021/11/IMPFZAHLEN_041120211.png

Falls Sie sich gerne impfen lassen möchten, kommen Sie bitte in das Impfzentrum nach Röthenbach. Es gelten folgende Öffnungszeiten: Mittwoch: 12.00 – 20.00 Uhr und Freitag: 8.00 – 15.30 Uhr. Ob Sie im Nürnberger Land wohnen, spielt aktuell keine Rolle. Achten Sie bei Zweit- und Drittimpfung ( landkreis.nuernberger-land.de/index.php ) bitte selbstständig auf die Einhaltung des korrekten Abstands zur Erstimpfung. Registrieren Sie sich bitte unter impfzentren.bayern. Das erleichtert die Dokumentation und beschleunigt die Abläufe. Alle Impfwilligen müssen ihren Personalausweis und ihren Impfpass ins Impfzentrum mitbringen. Das Impfzentrum ist barrierefrei.

14:45 Uhr – Zwei von drei Deutschen sind vollständig geimpft
Am Mittwoch rund 270.000 Impfdosen verabreicht. 57,8 Millionen Menschen (69,6 Prozent) haben mindestens eine Impfung verabreicht bekommen, 55,6 Millionen (66,9 Prozent) sind vollständig geimpft. 2,4 Millionen Menschen haben zusätzlich bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten.

12:51 Uhr – Spahn und Ärzte für Auffrischungsimpfungen nach sechs Monaten
Gesundheitsminister Jens Spahn und Ärzteverbände wollen mit einer einheitlichen Linie für mehr Auffrischungsimpfungen werben. Eine solche Impfverstärkung soll demnach allen Geimpften angeboten werden, die vor sechs Monaten ihre zweite Impfdosis erhalten haben, wie es nach einer Videokonferenz Spahns mit mehreren Verbänden aus Teilnehmerkreisen hieß. Insbesondere sollten Ältere, medizinisches Personal und Menschen mit Immunschwäche „geboostert“ werden.

8:19 Uhr – 534 hospitalisierte Fälle & 488 belegte Intensiv-Versorgungskapazitäten in Bayern
Die Zahl der hospitalisierte Fälle der letzten 7 Tage in Bayern ist um 47 Fälle gestiegen und liegt somit laut LGL aktuell bei 534. Auch die Belegung der Intensiv-Versorgungskapazitäten durch bestätigte COVID-19-Fälle, steigt um 29 Fälle an und liegt damit bei 488. Da die aktuellen Werte noch unter der kritischen Hospitalisierungsgrenzen liegen steht die Corona-Ampel auf „Grün“. Ab Samstag, den 6. November wird die Krankenhausampel an das aktuelle Coronageschehen angepasst.

8:10 Uhr – RKI meldet fast 34.000 neue Fälle – Höchststand der dritter Welle übertroffen
Die Zahl täglich gemeldeter Neuinfektionen in Deutschland hat den Höchststand der dritten Infektionswelle im Frühjahr übertroffen. Am 22. April hatte der Wert bei 29.518 gelegen, nun meldeten die Gesundheitsämter in Deutschland dem Robert Koch-Institut (RKI) binnen eines Tages 33.949 Corona-Neuinfektionen. Das geht aus Zahlen hervor, die den Stand des RKI-Dashboards vom frühen Morgen wiedergeben. Vor einer Woche hatte der Wert bei 28.037 Ansteckungen gelegen. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz liegt demnach bei 154,5. Am Vortag hatte der Wert bei 146,6 gelegen, vor einer Woche bei 130,2. Zudem wurden deutschlandweit den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden 165 Todesfälle verzeichnet.

Mittwoch, 3. November 2021

2021/11/7-Tage-Inzidenz_nland_03112021.png

15:40 Uhr – Verlängerung der Coronaquarantäne für enge Kontaktpersonen
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat auch die Quarantänedauer für enge Kontaktpersonen auf mindestens 7 Tage erhöht. Für eine sichere Unterbrechung der Infektionsketten in Regionen mit hohem Infektionsgeschehen wird darüber hinaus künftig die Möglichkeit der Freitestung für enge Kontaktpersonen entfallen und die Quarantänedauer grundsätzlich 10 Tage betragen.

14:10 Uhr – Neuer Beschluss zur bayerischen Krankenhausampel
Die Ampel schaltet auf Gelb, wenn bayernweit in den vergangene sieben Tagen 1.200 Menschen mit Corona-Erkrankung ins Krankenhaus eingewiesen wurden oder 450 Intensivbetten mit Covid-19-Patienten belegt sind. Befinden sich mehr als 600 Personen mit Covid-19 auf den Intensivstationen, springt die Ampel auf Rot.

2021/11/Krankenhausampel4.png

Bei der Stufe Gelb werden unter anderem die Zutrittsregeln verschärft. Für Veranstaltungen, kulturelle Einrichtungen oder Restaurants, in denen derzeit die 3-G-Regel gilt, wird dann 3-G-plus eingeführt. Das heißt, Zutritt haben nur Geimpfte, Genesene und Ungeimpfte, die einen negativen PCR-Test haben. Wo 3-G-plus gilt, also bei Clubs, Discotheken und Bordellen, gilt künftig 2G. Zudem müssen Menschen wieder verpflichtend eine FFP2-Maske tragen, wo Maskenpflicht besteht.

Bei der Stufe Rot wird die 3-G-Regel auf den Arbeitsplatz ausgeweitet. Zudem wird das 2-G-Modell weitgehend Standard, etwa bei Konzerten, Sportveranstaltungen und ähnlichen Events. Ausgenommen davon sind körpernahe Dienstleistungen wie Friseuren und die Gastronomie, dort soll stattdessen 3-G-plus gelten. Diese verschärften Regeln der Stufe Rot greifen künftig auch in lokalen Hotspots, selbst wenn die Krankenhausampel für den gesamten Freistaat auf Stufe Grün oder Gelb steht. Als Hotspots gelten Städte und Landkreise, in denen die Sieben-Tage-Inzidenz über 300 liegt und die Intensivkapazitäten zu 80 Prozent erschöpft sind.

Die Maßnahmen gelten ab dem auf die Bekanntmachung durch die Kreisverwaltungsbehörde folgenden Tag. Sie enden wieder, sobald nach Feststellung der Kreisverwaltungsbehörde ein Parameter drei Tage lang unter den genannten Werten liegt. Die Maßnahmen gelten ab Samstag, den 6. November 2021.

13:51 Uhr – Söder: Maskenpflicht im Unterricht nach den Herbstferien
An Bayerns Schulen gilt von Montag an wieder eine Maskenpflicht auch am Platz im Klassenzimmer. Das kündigte Ministerpräsident Markus Söder nach der heutigen Sondersitzung des bayerischen Kabinetts an. Laut Kultusminister Michael Piazolo gilt diese Maskenpflicht an weiterführenden Schulen zunächst für zwei Wochen, an den Grundschulen eine Woche lang.

11:49 Uhr – Fast 70 Prozent der Deutschen mindestens einmal geimpft
Am Dienstag wurden rund 196.000 Impfdosen verabreicht. 57,8 Millionen Menschen (69,5 Prozent) haben mindestens eine Impfung bekommen, 55,6 Millionen (66,8 Prozent) sind vollständig geimpft. 2,2 Millionen Menschen haben zusätzlich bereits eine Auffrischungsimpfung erhalten.

9:20 Uhr – Corona-Regeln in Bayern sollen wieder verschärft werden
Die bayerische Staatsregierung will Heute auf die drastisch gestiegenen Corona-Infektionszahlen reagieren und Verschärfungen bei den Eindämmungsmaßnahmen beschließen. Unter anderem soll die Maskenpflicht für Schülerinnen und Schüler im Unterricht wieder eingeführt und die Krankenhausampel als Indikator für die Auslastung der Kliniken – bisher nur landesweit verfügbar – regionalisiert werden. Markus Söder wird Beschlüsse, anschließend auf einer Pressekonferenz bekannt geben

8:16 Uhr – 487 hospitalisierte Fälle & 459 belegte Intensiv-Versorgungskapazitäten in Bayern
Die Zahl der hospitalisierte Fälle der letzten 7 Tage in Bayern ist um 17 Fälle gesunken und liegt somit laut LGL aktuell bei 487. Die Belegung der Intensiv-Versorgungskapazitäten durch bestätigte COVID-19-Fälle hingegen, steigt um 20 Fälle an und liegt damit bei 459. Da die aktuellen Werte noch unter der kritischen Hospitalisierungsgrenzen liegen steht die Corona-Ampel noch auf „Grün“.

8:13 Uhr – RKI meldet bundesweit 20.398 neue Corona-Fälle – Inzidenz sinkt am zweiten Tag in Folge
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert-Koch-Institut am Mittwoch 20.398 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das sind 2.814 Neuinfektionen weniger als vor einer Woche 23.212 gemeldet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt auf 147,7. Innerhalb eines Tages wurden zudem 194 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert.

Dienstag, 2. November 2021

2021/10/7-Tage-Inzidenz_nland_02112021.png

18:05 Uhr – Merkel warnt vor neuen Einschränkungen für Ungeimpfte
Bundeskanzlerin Angela Merkel ist aufgrund der aktuellen Corona-Situation offensichtlich besorgt. In einer Sitzung des CDU-Bundesvorstands warnte sie gar vor weiteren Einschränkungen für Ungeimpfte. Das berichtet der „Spiegel“ unter Berufung auf Teilnehmerkreise. Die Kanzlerin zeigte sich demnach wegen der steigenden Infiziertenzahlen und der zunehmenden Rate von Krankenhausfällen in Sorge. Auf die Frage eines Vorstandsmitglieds, ob es noch einmal einen Lockdown geben werde, antwortete Merkel den Berichten der Anwesenden zufolge, dies sei nur für Ungeimpfte eine Option. Zuerst hatte der Sender n-tv über Merkels Hinweis berichtet. Allerdings dementieren mehrere Teilnehmer die Darstellung des Senders, wonach Merkel konkret Einschränkungen angekündigt habe.

15:49 Uhr – Bayerische Krankenhausgesellschaft sieht Kliniken vor Corona-Engpass
„Wir haben die große Sorge, dass wir in eine Situation kommen, die mindestens so schlimm und bedrohlich ist wie im letzten Winter“, sagte Roland Engehausen, Geschäftsführer der Bayerischen Krankenhausgesellschaft, der Deutschen Presse-Agentur: „Der aktuell rapide Anstieg der Infektionszahlen wird die Krankenhäuser in etwa zwei Wochen erreichen.“ Am Dienstag lagen laut Divi-Intensivregister 455 Covid-Patienten auf den bayerischen Intensivstationen, fast 200 mehr als vor zwei Wochen. Da vom Zeitpunkt einer Ansteckung bis zu einer tatsächlichen Erkrankung Zeit vergeht, spiegelt diese Zahl aber nicht das aktuelle Infektionsgeschehen wieder. Am Dienstag meldeten bereits 40 der 96 bayerischen Landkreise und kreisfreien Städte, weniger als zehn Prozent freie Intensivbetten zur Verfügung zu haben. In 23 Kommunen war kein einziges Intensivbett mehr frei, wie aus dem täglich aktualisierten Intensivregister hervorgeht.

14:49 Uhr – 159 Neuinfektionen im Nürnberger Land seit Donnerstag
Seit Donnerstag sind 159 Neuinfektionen mit dem Coronavirus zu vermelden, aus Altdorf (+11), Burgthann (+21), Engelthal (+2), Feucht (+15), Happurg (+1), Hersbruck (+10), Kirchensittenbach (+1), Lauf (+34), Leinburg (+8), Neuhaus (+7), Offenhausen (+3), Pommelsbrunn (+3), Reichenschwand (+1), Röthenbach (+8), Rückersdorf (+5), Schnaittach (+9), Schwaig (+6), Schwarzenbruck (+13), Velden (+1), Vorra (+1) und Winkelhaid (+2). Die Zahl der bestätigten Coronafälle im Landkreis Nürnberger Land steigt damit auf 8.822. Als genesen gelten 8.147 Personen. Das Nürnberger Land beklagt den Tod einer 57-Jährigen aus Lauf. Die Zahl der mit oder am Coronavirus verstorbenen Personen steigt damit auf 206. /lra

2021/11/CoronaUpdate-021120211.png

Die Corona-Ampel steht derzeit auf GRÜN. www.stmgp.bayern.de/coronavirus/
Landkreis Nürnberger Land gelten folgende Maßnahmen: landkreis.nuernberger-land.de/index.php /lra

14:45 Uhr – 101.965 Erst-, 106.178 Zweit- und 3.516 Drittimpfungen im Landkreis
Stand Dienstag, 02. November, wurden im Landkreis Nürnberger Land insgesamt 211.659 Impfungen durch das Impfzentrum, die Krankenhäuser und die Hausärzt*innen durchgeführt. Davon waren 101.965 Erst-, 106.178 Zweit- und 3.516 Drittimpfungen. Somit sind, ausgehend von 171.222 Einwohnern, 59,55 % der Bevölkerung zum ersten Mal, 62,01 % zum zweiten Mal und 2,05 % zum dritten Mal geimpft. Die Impfungen, die die Betriebsärzt*innen durchgeführt haben, sind in diesen Zahlen nicht enthalten. Die Einzelimpfung mit dem Impfstoff von Johnson & Johnson wird als Zweitimpfung gewertet, da mit diesem Impfstoff nur eine Impfung nötig ist.

2021/11/IMPFZAHLEN_02112021.png

Falls Sie sich gerne impfen lassen möchten, kommen Sie bitte in das Impfzentrum nach Röthenbach. Es gelten folgende Öffnungszeiten: Mittwoch: 12.00 – 20.00 Uhr und Freitag: 8.00 – 15.30 Uhr. Ob Sie im Nürnberger Land wohnen, spielt aktuell keine Rolle. Achten Sie bei Zweit- und Drittimpfung ( landkreis.nuernberger-land.de/index.php ) bitte selbstständig auf die Einhaltung des korrekten Abstands zur Erstimpfung. Eine Registrierung unter impfzentren.bayern ist wünschenswert, weil es die Dokumentation erleichtert und Abläufe beschleunigt. Impfwillige zwischen 12 und 16 Jahren müssen sich vorab registrieren. Alle Impfwilligen müssen ihren Personalausweis und ihren Impfpass ins Impfzentrum mitbringen. Das Impfzentrum ist barrierefrei.

11:52 Uhr – Rund 67 Prozent der Bevölkerung in Deutschland vollständig geimpft
Mehr als 55 Millionen Menschen in Deutschland sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft. Das geht aus Zahlen des Robert Koch-Instituts hervor. Demnach wurden am Montag rund 58.000 Impfdosen verabreicht. 57,7 Millionen Menschen (69,4 Prozent) haben mindestens eine Impfung verabreicht bekommen, 55,5 Millionen (66,7 Prozent) sind vollständig geimpft.

9:05 Uhr – Bayern verlängert Corona-Quarantäne wieder
In Bayern gelten wieder verlängerte Corona-Quarantänezeiten. Enge Kontaktpersonen eines mit dem Coronavirus infizierten Menschen müssen von heute an wieder mindestens sieben Tage isoliert leben, bevor sie sich mit einem PCR- oder Antigenschnelltest freitesten können. Auch dürfen sie keine typischen Krankheitszeichen für Covid-19 haben. Bisher war das Freitesten nach fünf Tagen Quarantäne möglich. Für vollständig Geimpfte und Genesene mit einer Impfung, die mittels PCR-Methode positiv auf das Virus getestet wurden, ist nun ebenfalls eine mindestens siebentägige Quarantäne vorgeschrieben. Erst dann sei ein Freitesten möglich, insofern sie keine Symptome hätten.

8:59 Uhr – 504 hospitalisierte Fälle & 439 belegte Intensiv-Versorgungskapazitäten in Bayern
Die Zahl der hospitalisierte Fälle der letzten 7 Tage in Bayern ist um 49 Fälle gestiegen und liegt somit laut LGL aktuell bei 504. Auch die Belegung der Intensiv-Versorgungskapazitäten durch bestätigte COVID-19-Fälle, steigt um 71 Fälle an und liegt damit bei 439. Da die aktuellen Werte noch unter der kritischen Hospitalisierungsgrenzen liegen steht die Corona-Ampel auf „Grün“.

8:55 Uhr – RKI meldet bundesweit 10.813 neue Corona-Fälle – Inzidenz sinkt leicht
Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert-Koch-Institut am Dienstag 10.813 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das sind 340 Neuinfektionen mehr als vor einer Woche 10.473 gemeldet wurden. Die Sieben-Tage-Inzidenz geht leicht von 154,8 am Vortag auf 153,7 zurück. Innerhalb eines Tages wurden zudem 81 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus registriert.
Hinweis: Die aktuellen Zahlen sind nur bedingt vergleichbar, weil am Montag in vielen Teilen Deutschlands Feiertag war. Über das verlängerte Wochenende wird erfahrungsgemäß weniger getestet und es werden weniger Daten von den Gesundheitsämtern an das RKI gemeldet.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren