NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.
Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.
Dienstag, 28. Oktober
Ludersheim – Stadt lädt zu Versammlung ein
Die Regierung von Mittelfranken hat das Planfeststellungsverfahren für die Juraleitung eröffnet. Bis spätestens Mittwoch, 3. Dezember, können Bürger schriftlich ihre Einwände gegen den Bau der Stromtrasse vorbringen. „Jetzt geht es darum, dass wir uns als Stadt und als betroffene Ortsteile professionell und gut aufstellen“, sagt Bürgermeister Martin Tabor. Die Stadt lädt hierfür zu einer Bürgerversammlung am kommenden Mittwoch, 29. Oktober, um 18.30 Uhr nach Ludersheim in die Werkstraße 21 (Firma Reicolor) ein. Anwesend sind Rathauschef Tabor und Stadtbauamtsleiter Bernhard Dotzer. Ein wichtiger Punkt des Abends, so Tabor, werde der Austausch innerhalb der betroffenen Dörfer, insbesondere in Ludersheim, sein. Eine Anmeldung zur Bürgerversammlung ist nicht notwendig.
Etzelwang – Grüne wollen in den Gemeinderat
Mitglieder und Freunde von Bündnis 90/Die Grünen wollen in der Gemeinde Etzelwang mitwirken. Im Blick auf die Kommunalwahlen am 8. März 2026 erstellten sie eine Liste für den Etzelwanger Gemeinderat. Die Festlegung der Reihenfolge in der Kandidatenliste erfolgte in großer Einmütigkeit. Die Listenplätze eins und zwei belegt Birgit Eitner. Auf Rang drei kam Susanne Bucek, gefolgt von Tobias Bucek, Gerlinde Bogner, Theo Wißmüller, Lucia Marschalek und Rainer Heinl. Platz neun belegt Christine Lettau, danach kommen Teresa Wißmüller, Carola Engel und Andreas Pesel. Bei Ausfall einer Kandidatin oder eines Kandidaten rücken die nachfolgenden Personen auf.
Altdorf – KAB spielt Theater
Seit über 70 Jahren bringt die KAB-Theatergruppe aus Altdorf bayerische Komödien auf die Bühne. Dieses Jahr unterstützt erneut Schauspielerin Julia Dahmen die Gruppe – dieses Mal per Videoregie aus Portugal. Die Gruppe spielt das Stück „Es fährt kein Zug nach Irgendwo“, eine Komödie in drei Akten von Winnie Abel. Premiere ist am Samstag, 8. November, um 20 Uhr, weitere Spieltermine sind Sonntag, 9. November, um 15 Uhr, Samstag, 15. November, um 20 Uhr, Sonntag, 16. November, um 18 Uhr und Samstag, 22. November, um 20 Uhr. Gespielt wird im Hubertus Schützenhaus in der Pfaffentalstraße 15. Tickets gibt es in der Buchhandlung Lilliput und unter www.kabtheater-altdorf.de.
Pommelsbrunn – 10.000 Euro per Losglück
Die Freude ist riesig bei Simone Steger aus Pommelsbrunn: Ihr Los gewinnt 10.000 Euro aus dem PS-Sparen der Sparkassen. Gernot Heißmann von der Sparkasse Hohenstadt traf sich mit der Gewinnerin. Seit über 60 Jahren bieten die bayerischen Sparkassen diese Kombination aus Sparen und Gewinnen an. Investieren müssen Sparkassenkunden dafür monatlich fünf Euro. Ein Euro ist der Loseinsatz, vier Euro pro Monat wandern nach einem Jahr wieder auf das Kundenkonto. Gleichzeitig tut man mit dem Kauf eines PS-Loses auch Gutes. Denn mit 25 Cent des Loses unterstützt die Sparkasse Nürnberg gemeinnützige Projekte aus den Bereichen Kultur, Soziales, Sport und Bildung im Landkreis, erklärt die Bank.
Altdorf – Gisela Schuster stellt aus
Viele kennen sie als Lehrerin des Leibniz-Gymnasiums und als Gründerin des Circus Chaotini. Doch Gisela Schuster ist auch als Hobbyfotografin aktiv. Nun stellt sie eine Auswahl ihrer Werke im Kulturtreff aus. Die Vernissage findet am Freitag, 7. November, um 16 Uhr statt. Hierzu sind alle Interessierten eingeladen. Die Ausstellung ist bis Januar zu den üblichen Öffnungszeiten der Bücherei zu sehen.
Neunkirchen – Dorfhaus und mehr
Der Neunkirchener Gemeinderat tagt am Mittwoch, 29. Oktober, um 19.30 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses. Themen sind unter anderem die Vergabe von Arbeiten für den Neubau des Kersbacher Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhauses, sowie ein erneuter Antrag der CSU-Fraktion zum Lückenschluss des Gehwegs in der Mühlenstraße in Rollhofen.
Hersbruck – Leben im Ukraine-Krieg
Berichte aus der Ukraine über das Kriegsgeschehen sind für uns schon zum Alltag geworden. Tote, Verletzte und die Personen und Schicksale dahinter, sind – nicht nur bei den Kämpfenden an der Front – zur Statistik reduziert. In Mitteleuropa ist seit über 80 Jahren Friede. Die letzten Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs sind bereits im hohen Alter, sogar die Kinder, die den Krieg erleben mussten und somit auch deren Erinnerungen und die persönlichen Erfahrungen. Der größte konventionelle Konflikt seit Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa tobt seit bald drei Jahren unvermindert in der Ukraine. Wie es den Menschen dort ergeht, beschreibt die Augenzeugin Inna Perduhowa am Mittwoch, 29. Oktober, um 19.30 Uhr im Raum des Gastes im Stadthaus Hersbruck. Sie stammt aus Cherson, das direkt an der Front liegt und durch den Dammbruch am Dnipro letztes Jahr wieder in die Schlagzeilen geriet. Dort ist das Leben aber kaum mehr möglich. So lebt sie zurzeit in der Nähe von Odessa.
Altdorf – Bürgerversammlung
Die Bürgerversammlung für die Altdorfer Ortsteile Röthenbach, Ober- und Unterwellitzleithen sowie Ziegelhütte findet am kommenden Dienstag, 28. Oktober, um 20 Uhr im Sportheim Röthenbach statt. Sie bietet die Gelegenheit, mit Bürgermeister Martin Tabor persönlich in Kontakt zu treten.
Hersbruck – Vortrag über die Arbeitswelt
Während Maschinen und KI die bezahlte Arbeit übernehmen, wird ein wesentlicher Teil gesellschaftlich notwendiger Arbeiten meist schlecht oder gar nicht bezahlt. Der Philosoph und Politikwissenschaftler Michael Hirsch zeigt bei seinem Vortrag am Donnerstag, 30. Oktober, um 19.30 Uhr im Kulturbahnhof die alten und neuen Widersprüche der Arbeit. Der Eintritt ist frei.
Neunkirchen – Flächen und Baupläne
Unter anderem die Zusammenlegung zweier Lebensmittel-Einzelhandelsflächen in Speikern behandeln die Mitglieder des Bau- und Umweltausschusses der Gemeinde Neunkirchen bei einer Sitzung am Mittwoch, 29. Oktober, um 19 Uhr im Sitzungsraum des Rathauses.
Nürnberger Land – „Sichere Waldarbeit“
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Roth-Weißenburg bietet Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge an. Für den Kurs am 2. Dezember von 8.30 bis 16 Uhr im Forstrevier Henfenfeld sind noch Plätze frei. Teilnahmen können Waldbesitzende, mithelfende Familienangehörige, Mitglieder einer Waldkorporation/Waldgenossenschaft und forstlich Tätige im Körperschaftswald. Die Kursgebühr beträgt 60 Euro. Anmeldung und Infos unter www.aelf-rw.bayern.de/forstwirtschaft/waldbesitzer/333569
Altdorf – FAKS informiert
Am monatlichen Informationsabend in der FAKS Altdorf können sich Interessierte über die Ausbildung zur Erzieherin beziehungsweise zum Erzieher, zur Fachkraft für Grundschulkindbetreuung und zur Kinderpflegerin beziehungsweise zum Kinderpfleger informieren. Nächster Termin ist am Mittwoch, 29. Oktober, um 17.30 Uhr in der Fritz-Bauer-Straße 5. Anmeldung unter Telefon 09187/1790 oder per E-Mail an [email protected].
Pommelsbrunn – Gemeinderat trifft sich
Am Donnerstag, 30. Oktober, findet um 19 Uhr im Rathaus eine Sitzung des Gemeinderates statt. Die Wilhelm-Aschka-Straße in Hohenstadt soll umbenannt werden. Außerdem geht es um einen Antrag des Bürgervereins Mittelburg zur Abwasserbeseitigung, die Jahresrechnung 2024, kommunale Wärmeplanung, Zuschüsse an örtliche Vereine und Verbände sowie die Jahresmeldung zum Städtebauförderungsprogramm.
Lauf – Neuanfang nach Brustkrebs
Mit 31 Jahren erhielt Julia Gottinger eine Diagnose, die ihr Leben veränderte: Brustkrebs. Heute – fünf Jahre später – steht die Fachanwältin für Arbeitsrecht wieder fest im Leben, arbeitet als Atemtrainerin und Stressmanagement-Coach und begleitet Frauen auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit, Balance und innerer Stärke. Im Rahmen des internationalen „Pinktobers“, der jedes Jahr im Oktober auf Brustkrebs und Vorsorge aufmerksam macht, lädt die Frauen Union Lauf am Mittwoch, 29. Oktober, um 18.30 Uhr, zu einem Talk mit Gottinger ins WIN² (Oskar-Sembach-Ring 10) ein. Eine Teilnahme ist auch online über Microsoft Teams möglich. Mit der Veranstaltung will die Frauen Union das Thema Frauengesundheit stärker in den öffentlichen Fokus rücken – als gesellschaftliche und politische Aufgabe. Die Teilnahme am „Pinktober-Talk“ ist kostenlos, eine Anmeldung per Mail an [email protected] erforderlich.
Happurg – Gemeinderat kommt zusammen
Am Mittwoch, 29. Oktober, findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses eine Sitzung des Gemeinderates Happurg statt. In Sachen Gemeindewald berichtet Förster Matthias Fellhauer über durchgeführte und anstehende Maßnahmen. Außerdem dreht es sich neben einigen Bauanträgen noch um die Jahresanmeldung für die Bund-Länder-Städtebauförderungsprogramme 2026.
Montag, 27. Oktober
Altdorf – Nordtangente ist vom Tisch
Der Stadtrat hat die Planung der Nordtangente gestoppt und das Projekt für Jahre auf Eis gelegt. Gegen die Stimmen der CSU beschloss eine große Mehrheit, einem Antrag von SPD und FW/UNA zu folgen. Die beiden Fraktionen hatten gemeinsam beantragt, bis in das Jahr 2029 alle vorgesehenen Haushaltsmittel für das Straßenbauprojekt zu streichen.
Nürnberger Land – Erste Flüchtlingsunterkünfte schließen
Wurden 2023 noch 810 Geflüchtete dem Landkreis Nürnberger Land zugewiesen, kamen 2025 bis 20. Oktober erst circa 100 Menschen neu ins Nürnberger Land. Da sich die Asyl-Situation zu entspannen scheint, schließt das Landratsamt deshalb nach und nach erste Unterkünfte. Den Anfang machen zwei große Einrichtungen: die ehemalige Altenpflegeschule in Neunkirchen und das frühere Manroland-Firmengebäude in Lauf.
Lauf – Ein neuer Chef für die Laufer Polizeiinspektion
Jochen Prinzkosky (49) heißt der neue Dienststellenleiter der PI Lauf und ist Chef von rund 60 Polizisten und Polizistinnen. Er stammt aus der Weinstadt Ipsheim bei Neustadt/Aisch und nimmt täglich bis zu 80 Kilometer auf sich, um zu seiner neuen Dienststelle in Lauf zu kommen. Zuletzt war Prinzkosky acht Jahre lang Chef der Forchheimer PI.
Oberferrieden – Eine Spur der B8 wird gesperrt
Das Staatliche Bauamt Nürnberg hat die Gemeinde Burgthann informiert, dass es in den nächsten Tagen und Wochen zu Arbeiten an der Bundesstraße B8 im Bereich von Oberferrieden geben wird. Bereits jetzt erfolgen hierzu vorbereitende Arbeiten. Repariert werden sollen zwei Schadstellen auf der Spur in Richtung Feucht. Es soll die gesamte Fahrspur im Bereich der Einmündung ausgebessert werden. Laut einer Pressemitteilung der Gemeinde Burgthann wird die Maßnahme voraussichtlich vier Wochen dauern. Die B8 wird hierzu in mehreren Abschnitten halbseitig gesperrt, eine Ampel regelt den Verkehr. Zeitweise wird auch die Zufahrt Oberferrieden gesperrt.
Leinburg – Tiny House bis Ladesäule
Am Montag, 27. Oktober, um 19 Uhr findet im Gemeindezentrum Leinburg, Hauptstraße 30, eine öffentliche Sitzung des Gemeinderats Leinburg statt. Auf der Tagesordnung stehen unter anderem die Änderung des Bebauungsplanes „Im Wöhrlet“ Diepersdorf, verschiedene Bauanträge, darunter ein Bauantrag, der die Errichtung eines Tiny House in Reuth umfasst, die Errichtung einer E-Ladesäule in Diepersdorf und die Bestellung von zwei neuen Feldgeschworenen.
Nürnberger Land – Kreative, lokale Projekte gesucht
Wie die Zukunftsregion Schwarzachtalplus mitteilt, wurden in diesem Jahr 14 Kleinprojekte durch das Engagement der örtlichen Vereine, Initiativen und Kommunen erfolgreich umgesetzt und tragen damit zur Attraktivität und Lebensqualität der Region bei. Auch für das kommende Jahr stellt das Amt für Ländliche Entwicklung der Zukunftsregion Schwarzachtalplus voraussichtlich Fördermittel in Höhe von 75.000 Euro zur Verfügung. Lokale Vereine, Organisationen und engagierte Bürger können ab sofort ihre Projektideen einreichen. Gefördert werden Kleinprojekte mit Gesamtkosten bis zu 20.000 Euro brutto, die mit bis zu 80 Prozent Förderung beziehungsweise mit maximal 10.000 Euro unterstützt werden können. Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 15. Januar. Alle Informationen zum Regionalbudget und die Antragsunterlagen online unter www.schwarzachtalplus.de.
Henfenfeld – Motorsägenkurs
Das Forstamt Roth-Weißenburg (AELF) bietet Kurse zum sicheren Umgang mit der Motorsäge an. Für den Kurs am Dienstag, 2. Dezember, von 8.30 bis 16 Uhr im Forstrevier Henfenfeld sind noch Plätze frei. Teilnahmeberechtigt sind Waldbesitzer, Familienangehörige und Mitglieder einer Waldgenossenschaft sowie Forstmitarbeiter. Anmeldung und mehr Informationen sind unter www.aelf-rw.bayern.de zu finden. Der Praxisteil des Kurses ist entweder am Mittwoch, 3. Dezember, oder am Donnerstag, 4. Dezember, zu absolvieren.
Nürnberger Land – Tipps für Unternehmer
Die Wirtschaftsförderung des Landkreises bietet in Zusammenarbeit mit den Aktivsenioren Bayern am Mittwoch, 5. November, im Rathaus Hersbruck einen Beratungssprechtag zur Unterstützung bei Existenzgründungen, Existenzerhaltungen und Unternehmensübergabe an. Hilfestellung gibt es auch bei Kapitalbedarfsermittlung, Finanzierung und Organisation. Voranmeldung bis Donnerstag, 30. Oktober, unter Telefon 09123/9506065 oder E-Mail an [email protected].
Eckental – Ich geh mit meiner Laterne
Auch in diesem Jahr finden Martinsumzüge und Lichterfeste in Eckental statt. Deshalb kommt es zwischen Montag, 10. November, und Mittwoch, 12. November, jeweils zwischen 16 und 20 Uhr zu Behinderungen im Straßenverkehr in Brand, Eschenau, Eckenhaid und Forth. Die Feuerwehren übernehmen die Absicherung.
Schnaittach – Jüdisches Leben auf dem Lande
In der Sonntagsführung im jüdischen Museum, eine der ältesten Synagogen Frankens mit Rabbinerhaus und historischem Ritualbad, am 2. November um 14 Uhr geht es um die Geschichte und die religiösen Praktiken der Gemeinde sowie um ihre Beziehungen zur christlichen Obrigkeit. Die Kosten betragen elf Euro, Anmeldung unter [email protected].
Altdorf – Mozart-Konzert
Am Samstag, 15. November (19.30 Uhr), führt die Altdorfer Kantorei in Zusammenarbeit mit der Kantorei Burgthann das Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart in der Laurentiuskirche auf. Namhafte Solisten und ein Kammerorchester aus Nürnberg sind zu Gast. Der Kartenvorverkauf (Buchhandlung Liliput und Burgapotheke Burgthann) läuft. Die Kantoreien laden herzlich ein.
Henfenfeld – Gemeinderat hat Sitzung
Am Dienstag, 28. Oktober, um 19.30 Uhr findet im Schulungsraum des Feuerwehrhauses eine Gemeinderatssitzung statt. Im Fokus stehen einige Formalitäten rund um den geplanten Kindergartenneubau. Dazu kommen Beratung und Beschlussfassung über die Errichtung eines weiteren Rosengrabes im Friedhof Henfenfeld und der Erlass einer Satzung über die Herstellung, Lage, Größe, Beschaffenheit, Ausstattung, Unterhaltung und Ablösung von Kinderspielplätzen.
Lauf – Stimmungsvolle Musik bei Kerzenschein
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde Lauf lädt im Herbst zu ihrer stimmungsvollen Konzertreihe „Musik bei Kerzenschein“ ein. Beim nächsten Termin am Sonntag, 2. November, findet in der Johanniskirche Lauf ein Konzert mit Sabine Amann (Fagott) und Kantor Andreas Schmidt (Orgel und Truhenorgel) statt. Die Musiker widmen sich Werken vom Frühbarock bis zur Vorklassik, darunter Kompositionen von Johann Pachelbel, Carl Philipp Emanuel Bach und Johann Hertel, und schlagen den Bogen bis ins 20. Jahrhundert. Den Abschluss bildet am Sonntag, 9. November, ein Abend mit Gertrud Demmler-Schwab (Sopran) und Kantor Andreas Schmidt (Flügel) im Gemeindezentrum St. Jakob. Unter dem Titel „Music for a While“ laden sie zu einer musikalischen Auszeit mit Arien und Klavierstücken von Henry Purcell, Johann Sebastian Bach oder Wolfgang Amadeus Mozart ein. Beginn der Konzertreihe ist jeweils um 19 Uhr, der Eintritt kostet 15 Euro, ermäßigt zehn Euro.
Eschenbach – Mehr als 1000 Stufen im Lauftempo
Zwei Feuerwehrmänner der Feuerwehr Eschenbach, Jörg Bauer und Jürgen Hutzler, konnten einen der begehrten Startplätze für den inzwischen dritten Schanzenlauf an der Heini Klopfer-Skiflugschanze in Oberstdorf ergattern. Das Ziel dieses Wettbewerbes ist es, mit voller Feuerwehrausrüstung inklusive angeschlossenem Atemschutzgerät samt Sauerstoffflasche treppensteigend die mehr als 1000 Stufen mit 162 Höhenmetern auf einer Länge von 412 Metern zu überwinden. Die Herausforderung dabei sei, mit dem in der Druckflasche zu Verfügung stehenden Sauerstoff zusammen mit dem Teampartner in einem vorgeschrieben Mindestabstand das Ziel zu erreichen. Kein Problem für das Eschenbacher Duo: „Wir haben unter ungewohnten Anstrengungen den Wettbewerb erfolgreich bewältigt, ohne disqualifiziert zu werden.“ Nachdem sie am Schanzenkopf wieder zu frischer Luft gekommen waren, wurden sie mit einem Ausblick über die gesamte Region und den naheliegenden Freibergsee belohnt.
Lauf – Die Geschichte der Familie von Sichart
Auf Einladung des Historischen Vereins – Freunde des Stadtarchivs Lauf hält der Leiter des Stadtarchivs Nürnberg, Daniel Burger, am Dienstag, 28. Oktober, einen Vortrag über die Familie von Sichart um 19 Uhr im Saal des Restaurants „Altes Rathaus“. Eine aktuelle Ausstellung im Laufer Stadtarchiv informiert über die Laufer Wurzeln dieser Familie. Stadtarchivarin Ina Schönwald führt um 17 und um 17.30 Uhr durch die Schau. Ab 18 Uhr gibt es Gelegenheit zum Abendessen im Rathaus. Anmeldung bis 27. Oktober per E-Mail an [email protected] oder telefonisch unter 09123/13249. Es ist auch möglich, sich für jeweils eine der Veranstaltungsteile anzumelden.
Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.
