Gegen Lebensmittelverschwendung

Ernteglück im Glas

Ob Obst oder Gemüse: Die Methoden der Konservierung sind vielfältig.
Ob Obst oder Gemüse: Die Methoden der Konservierung sind vielfältig. | Foto: monticellllo/stock.adobe.com2023/08/Glaeser-scaled.jpeg

NÜRNBERGER LAND – Es ist wieder Erntezeit. Gärten, Beete und Balkone liefern nun täglich reiche Ernten an Obst und Gemüse. Doch wohin mit all den Tomaten, Gurken und Co.? Die Antwort: Haltbarmachen und damit schon für morgen sorgen.

Was früher selbstverständlich und lebensnotwendig war, liegt heute voll im Trend. Durch Einkochen, Zuckern, Salzen, Trocknen, Säuern sowie Gefrieren stehen saisonale Ernteerträge ganzjährig für den Verzehr zur Verfügung. Man nehme frisches Obst oder Gemüse aus dem eigenen Anbau, mischt Kräuter oder Gewürze je nach Geschmack darunter und im Nu füllt sich Glas um Glas für den eigenen Vorrat. Süße Beerenaufstriche, würzige Gemüsebolognesen, saure Gurken oder selbst gemachtes Sauerkraut – so vielfältig wie die Ergebnisse sind auch die Methoden der Konservierung.

Mit Hilfe physikalischer, chemischer und biologischer Verfahren werden Lebensmittel vor Verderb geschützt und können bevorratet werden. Ein beliebter Klassiker ist das Sauerkraut, das durch Zugabe von Salz und Wasser milchsauer vergoren wird. Doch nicht nur Kraut, auch Rote Bete, Karotten oder Rüben lassen sich auf diese Weise haltbar machen. Milchsaures Gemüse ist bekömmlicher und wirkt sich positiv auf Magen und Darm aus.

Wer Vorräte anlegt, setzt sich bewusst gegen Lebensmittelverschwendung ein. Allein in Deutschland landen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes jährlich knapp 11 Millionen Tonnen Lebensmittel im Müll. Knapp 60 Prozent der Lebensmittelabfälle fallen in privaten Haushalten an. Davon sind Obst und Gemüse am stärksten betroffen (35 Prozent).

Den fachgemäßen Umgang sowie das Haltbarmachen von Lebensmitteln lernen Frauen und Männer an der einsemestrigen Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung der Landwirtschaftsschule Roth kennen. Für den Start im September 2023 sind noch Plätze frei.

Info: Näheres unter https://www.aelf-rw.bayern.de.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren