Wichtige Arbeitsbasis

2010/05/Betriebshandbuch-wasserwerk.jpg

WINKELHAID – Im Wasserwerk des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Gruppe Winkelhaid überreichte Lydia Schulze (B.Eng. – Bachelor of Engineering) das von ihr im Rahmen ihrer Bachelorarbeit erstellte Betriebshandbuch für die Wasserversorgung. Der Vorsitzende des Zweckverbandes, 1. Bürgermeister Michael Schmidt, dankte der jungen Ingenieurin für die vorbildliche Arbeit.
In Zusammenarbeit mit der Fakultät Bauingenieurwesen der Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nürnberg entstand eine praxisorientierte Unterlage über die Organisation und den Betrieb des Wasserwerkes in Winkelhaid. Betreut wurde Schulze von Prof. Werner Krick (Wasserwirtschaft) und Prof. Gerhard Galneder (zugleich 2. Vorsitzender des Wasserzweckverbandes). Bei der Erstellung waren außer dem derzeitigen Wasserwart Roland Hiller auch der ehemalige Wassermeister Wilfried Zelt und Heinrich Jung (2. Vorsitzenden des Zweckverbandes von 1978 bis 1996), die maßgeblich für den Aufbau der Wasseraufbereitung verantwortlich waren, eng eingebunden. Durch ihr Mitwirken wurde die Beschreibung der Anlagen und deren Betrieb zur Förderung, Aufbereitung und Verteilung des Trinkwassers umfassend dokumentiert.
Neben einer aktuellen Bestandsaufnahme wurde eine fundierte Arbeitsgrundlage für die Abläufe der Wasserversorgung geschaffen. Durch den Zweckverband werden derzeit zirka 1700 Haushalte in der Gemeinde Winkelhaid und in den Stadtteilen Ludersheim, Au und Teile von Röthenbach der Stadt Altdorf mit Trinkwasser versorgt.
Durch die Vielzahl der hohen gesetzlichen Anforderungen an den Betrieb einer Trinkwasserversorgung ist die Haftungssicherheit heute ein gewichtiges Argument für den Betreiber, die Abläufe eindeutig und nachvollziehbar zu dokumentieren und vorzuschreiben.
Die Aufgabe eines Betriebshandbuches besteht daher darin, die Aufbau- und Ablauforganisation des Wasserversorgers zu beschreiben. Es legt die einzelnen Funktionen des Personals, deren Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung fest.
Weitere Schwerpunkte sind die Beschreibung der technischen Anlagen und der Funktionsweise. In der Dokumentation zum Betrieb der Wasserversorgung werden unter anderem Arbeitsanweisungen und einschlägige Vorschriften zur Durchführung der Wassergütekontrollen umfassend aufgelistet. Die notwendigen Regelungen bei Störfällen sind genauso beschrieben wie die einschlägigen Vorschriften zum Arbeits- und Gesundheitsschutz.
Um diesen Anforderungen in Zukunft noch besser entsprechen zu können, wird der amtierende Wasserwart Roland Hiller noch in diesem Jahr, entsprechend der Größe des Wasserwerkes Winkelhaid, den Fortbildungslehrgang zur „Fachkraft für Wasserversorgungstechnik“ besuchen.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren
N-Land Der Bote
Der Bote