ALTDORF – Wie geht’s nach der Schule weiter? Wo liegen meine persönlichen Stärken und Talente? Welcher Beruf passt zu mir? 77 Schulen in Bayern – darunter zum ersten Mal die Schule mit dem Förderschwerpunkt körperliche und motorische Entwicklung im Wichernhaus – unterstützen ihre Schüler dabei, Antworten auf diese entscheidenden Fragen zu finden. Für ihre erfolgreiche Arbeit in der Beruflichen Orientierung erhalten sie das Berufswahl-Siegel 2025.
Vertreterinnen und Vertreter des Bildungswerks der Bayerischen Wirtschaft (bbw) haben den beiden Schulen im Wichernhaus und den anderen ausgezeichneten Schulen aus den Regierungsbezirken Ober-, Mittel- und Unterfranken bei einer feierlichen Veranstaltung in Erlangen ihre Siegel-Plakette überreicht. Neben dem bbw, das als Träger des Berufswahl-Siegels in Bayern fungiert, fördern das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) und die Interessengemeinschaft Selbständiger, Unternehmer und freiberuflich Tätiger das Projekt.
„Tolles Engagement“
Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz betont: „Mit dem Berufswahl-Siegel zeichnen wir bayernweit Schulen mit einem hervorragenden Angebot und vielfältigen Aktionen zur Beruflichen Orientierung aus. Damit stärken wir die berufliche Bildung an unseren Schulen weiter und vertiefen die Partnerschaft von Schule und lokaler Wirtschaft. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern den Einstieg in Ausbildung, Studium und Beruf zu erleichtern. Allen zertifizierten Schulen gratuliere ich herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und bedanke mich bei den Lehrkräften für ihr tolles Engagement.“
Das Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft (bbw) verleiht das Berufswahl-SIEGEL an Schulen, die sich in besonderem Maße für die berufliche Zukunft ihrer Schülerinnen und Schüler einsetzen. „Dieses Siegel ist nicht nur eine formelle Auszeichnung, sondern ein Impulsgeber für eine nachhaltige Entwicklung. Denn die teilnehmenden Schulen profitieren von einer fundierten Analyse ihrer Aktivitäten durch unsere Jury, erhalten gezielte Beratung und werden auf ihrem Weg zu einer langfristig wirksamen Berufs- und Studienorientierung begleitet. Gleichzeitig fließen wertvolle Erfahrungen der Schulen zurück in unser Netzwerk – ein Gewinn für alle Beteiligten“, betont Hubert Schurkus, Präsident des bbw. Die Jury hat das Gesamtpaket aus dem Kooperationsprojekt mit der Stadt Altdorf „Miteinander.Chancen.Nutzen. – Unternehmen mit Herz“, dem BLO-Fachpraxistag sowie die enge Zusammenarbeit mit Agentur für Arbeit überzeugt.
Dank an lokale Firmen
„Für das Miteinander in unserer Stadt finde ich es sehr wertvoll, dass lokale Firmen und Einrichtungen unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit geben, das Arbeitsleben kennenzulernen“, würdigt auch Claudia Stocker, die Schulleiterin am Förderzentrum Wichernhaus in Altdorf, die Maßnahmen. Die Entscheidung, welche Bewerbungen letztlich erfolgreich sind, treffen über 200 ehrenamtliche Vertreter von Schulen und Unternehmen, der Agentur für Arbeit sowie der Kammern und Universitäten. Von den 77 Schulen, die die Auszeichnung in diesem Jahr erhalten, werden 44 Schulen zum ersten Mal zertifiziert. 33 Schulen erhalten das Berufswahl-Siegel hingegen zum wiederholten Male.
Unabhängig von der Entscheidung über die Zertifizierung erhält jede Schule, die sich um das Berufswahl-Siegel bewirbt, eine individuelle Auswertung der Jury. Diese enthält auch drei konkrete Empfehlungen für geeignete Ansatzpunkte zur Weiterentwicklung des schuleigenen Angebots zur Beruflichen Orientierung.
