NÜRNBERGER LAND – Täglich werden im Landkreis Nürnberger Land zahlreiche Pressemeldungen, Ankündigungen und Infos aller Art veröffentlicht. Nicht jede Meldung kann auf N-Land einen eigenen Artikel bekommen – auch wenn es oft um wichtige Informationen geht. Deswegen gibt es den N-Land Newsticker.
Hier findet ihr tagesaktuell Kurzmeldungen zu den Themen Lokales, Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur.
Den Ticker der darauf folgenden Woche findet ihr hier.
Archiv: Zu den älteren Tickern geht es hier entlang.
Freitag, 13. Juni
Reichenschwand – B14-Baustelle verlängert sich
Aufgrund eines Fehlers beim Fahrbahneinbau des nördlichen Fahrstreifens in Richtung Lauf durch die Baufirma kommt es bei der Baustelle in der Ortsdurchfahrt Reichenschwand zu Verzögerungen. Das zuletzt für Freitag, 13. Juni, angestrebte Bauende ist dadurch nicht mehr haltbar, erklärt das staatliche Bauamt in einer Pressemeldung. Im Tagesverlauf des 16. Juni wird die Einbahnregelung auf die nördliche Fahrbahnseite umgelegt, damit auf der südlichen Fahrbahn die letzten Restarbeiten erfolgen können.
Lauf – Spieletreff
Alle zwei Wochen montags trifft sich eine Gruppe im „Grünen Haus“ in Lauf, Christoph-Treu-Straße 7, um gemeinsam einen Nachmittag mit Spielen zu verbringen. Eigene Lieblingsspiele dürfen mitgebracht werden, ein Grundstock an Spielen ist vorhanden. Nächste Termine sind immer montags von 14.30 bis 16.30 Uhr am 23. Juni, 7. und 21. Juli, 4. und 18. August sowie am 1. September. Teilnehmer müssen bei „Caritas“ klingeln. Das Angebot ist kostenfrei, der Raum ist barrierefrei zugänglich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lauf – Beweglich im Alter
„Tipps zur Beweglichkeit im Alter“ samt praktischer Übungen gibt es am Montag, 16. Juni, um 19.30 Uhr im Johannissaal in Lauf. Im Rahmen des Offenen Frauenkreises der Evangelischen Kirchengemeinde referiert die Physiotherapeutin Barbara Neubauer-Kemper.
Nürnberger Land – Tipps für Arztbesuche
Die Rummelsberger Diakonie lädt zu einem kostenlosen Online-Vortrag für Menschen mit erworbener Hirnschädigung, deren Angehörige und Interessierte ein. Am Donnerstag, 26. Juni, von 17.30 bis 19 Uhr wird Referent Tim Germendonk, leitender Psychologe am Universitätsklinikum Düsseldorf und Experte für Gesprächsführung, praktische Tipps geben, um Anliegen bei Arztbesuchen klar, selbstbewusst und effektiv zu formulieren. Die Teilnehmer erfahren, wie sie sich optimal auf Termine vorbereiten, Fragen stellen und ihre Wünsche äußern. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Informationen zur Teilnahme finden Interessierte unter www.rummelsberger-diakonie.de/beratung-meh.
Feucht – Bücherei geschlossen
Die Gemeindebücherei Feucht ist am Freitag, 20. Juni, geschlossen. Alle digitalen Angebote der Bücherei und die regulären Öffnungszeiten sind auf www.feucht.de zu finden.
Nürnberger Land – Dekanats-Oasentag
Die Dekanatsfrauen der Dekanate Altdorf und Hersbruck laden gemeinsam mit dem Erwachsenenbildungswerk NAH zum Oasentag am Samstag, 5. Juli, ein. Unter dem Titel „Hoffnungszeichen“ stehen eine Kirchenerkundung der Stadtkirche Schwabach mit Andrea Felsenstein-Roßberg, Referentin für Spiritualität und Kirchenraum, sowie eine etwa 8 km lange Pilgertour mit Pilgerbegleiterin Annette Scherer auf dem Programm. Die Fahrt erfolgt mit der S-Bahn, der Zustieg ist in Hersbruck, Altdorf und Feucht möglich. Den Ablauf finden Interessierte unter www.ebw-nah.de. Ein VGN-Ticket muss selbst organisiert werden. Eine Anmeldung kann bis zum 20. Juni an [email protected] erfolgen. Es wird darum gebeten, den Abfahrtsort mit anzugeben.
Altdorf – Neues Programmheft
Das Altdorfer Kulturamt hat soeben die neue Ausgabe der Broschüre „Kultur & Events“ mit Veranstaltungstipps von Juni bis Dezember 2025 veröffentlicht. Im Programm befinden sich neben den städtischen Veranstaltungen von Kulturbüro, Bücherei und Musikschule erstmalig auch zahlreiche Konzerte und Events von weiteren Altdorfer Veranstaltern. Die PDF-Version ist ab sofort als Download unter www.altdorf.de erhältlich. Das gedruckte Heft liegt ab 16. Juni kostenlos im Kulturrathaus sowie in vielen Geschäften aus.
Engelthal – Landsknecht führt wieder durchs Dorf
„Die Nonne und der Kaiser“ – unter diesem bekannten Motto steht die nächste Führung durch das Klosterdorf Engelthal mit „Landsknecht Heinrich“. Die unterhaltsame Tour findet am kommenden Sonntag, 15. Juni, statt. Treffpunkt ist um 14 Uhr an der Willibaldskapelle in der Ortsmitte direkt gegenüber der Kirche.
Henfenfeld – Gemeinderat kommt zusammen
Die nächste Sitzung des Gemeinderates findet statt am Montag, 16. Juni, um 19.30 Uhr im Schulungsraum des Feuerwehrhauses Henfenfeld. In mehreren Punkten geht es um eine Änderung und Teilaufhebung des Bebauungs- und Grünordnungsplanes Nr. 9 „Rohäcker III“. Außerdem berät das Gremium über die Anschaffung von Betonleitwänden zur Verkehrssicherheit/Gefahrenabwehr, vergibt die Sanierungsarbeiten der Geh- und Radwegebrücke über den Großen Augraben und beschäftigt sich mit dem Begerthaus.
Donnerstag, 12. Juni
Ottensoos – Behinderungen aufgrund der Kirchweih
Von 12. bis 16. Juni findet die Kirchweih statt. Daher sind Straßen verengt oder gesperrt, wie der Dorfplatz während des Volksliedersingens am 14. Juni von 18 Uhr bis 20 Uhr und die Straße zwischen Rüblanden und Einmündung in die Staatsstraße 2404 Richtung Henfenfeld/Sendelbach von 13. bis 16. Juni. Die Gemeindeverwaltung empfiehlt daher, den Ortsbereich Ottensoos zu umfahren.
Lauf – Pop-Up-Biergarten öffnet
Der Pop-Up-Biergarten hinter dem Dreykorn-Getränkemarkt in der Laufer Pegnitzstraße öffnet am Wochenende wieder. Am Freitag, 13. Juni, spielt „Silence“, tags darauf, am Samstag, sind „Christl & The Sessionclub“ an der Reihe. Den Sonntag, 15. Juni, bestreiten die „Bards of Metal“, ein Chor, der Rock- und Heavy-Metal-Songs singt.
Ottensoos – 126 Unterschriften gegen den Mobilfunkmast
Der Ottensooser Gemeinderat hat sich in seiner letzten Sitzung noch einmal mit dem geplanten Bau eines Mobilfunkmasts an westlichen Ortsrand beschäftigt. Hierzu liegt der Kommune inzwischen eine Liste mit 126 Unterschriften vor. Trotz des „weit fortgeschrittenen Verfahrens“, wie es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus heißt, habe Bürgermeister Klaus Falk den drei Petenten versichert, „dass die Gemeinde nicht an dem Standort festhalten würde“, wenn der Betreiber bereit sei, erneut auf Standortsuche zu gehen. Der Bauantrag wird derzeit vom Landratsamt geprüft, das ganze Verfahren läuft seit drei Jahren.
Bühl/Diepoltsdorf/Oberndorf – Kirchweihen im Oberland
Am Sonntag nach Pfingsten findet die Bühler Kirchweih statt. Seit 2011 kümmert sich ein ehrenamtliches Organisationsteam um die Vorbereitung und Bewirtung im Zelt und im Pfarrheim. Am Samstag, 14. Juni, stellt die Katholische Jugendgruppe um 15.30 Uhr den Kirchweihbaum auf. Der Festgottesdienst am Sonntag beginnt um 9 Uhr. Anschließend wird zum Frühschoppen und Mittagstisch eingeladen. Um 13 Uhr steht das Austanzen auf dem Plan. Der Erlös geht an die Pfarrei. Die Feuerwehr Diepoltsdorf stellt am Freitag um 18 Uhr an ihrem Gerätehaus einen Baum auf. Dazu gibt es Livemusik von den „Lederhosen“ mit Barbetrieb. Ab 20 Uhr wird ausgetanzt. Auch am Samstag wird ab 18 Uhr am Gerätehaus in Diepoltsdorf Kirchweih gefeiert. Die Oberndorfer Schützenkirchweih beginnt am Samstag um 18 Uhr am Dorfplatz mit dem Platzschießen der Böllerschützen.
Altdorf – Mut zum Frieden
Altdorfer Kulturschaffende erinnern während der Wallenstein-Festspiele daran, dass Kriegshandlungen nicht nur vor 400 Jahren zahllose Opfer forderten und ganze Länder für Jahrzehnte verheerten. „Mut zum Frieden“ heißt das Motto eines literarischen Friedenskonzerts am Mittwoch, 16. Juli, um 19.30 Uhr. „Kein Frieden ohne Versöhnung“ steht über den Texten und Musikbeiträgen unterschiedlicher Stilrichtungen, die an diesem Abend in der Laurentiuskirche im Rahmenprogramm der Festspiele erklingen werden. Unter anderem wirken Anke Trautmann, Wolfgang Völkl, Ullrich Reuter und Renate Kaschmieder mit. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Nürnberger Land – Förderzentrum profitiert von Bildungsinitiative
Der Freistaat erweitert das sogenannte Startchancenprogramm. Die Zahl der beteiligten Schulen im Freistaat soll von 100 auf 580 Schulen steigen. Im Nürnberger Land profitieren unter anderem das private Förderzentrum für emotionale und soziale Entwicklung in Rummelsberg und die Berufsschule in Lauf. Das Startchancen-Programm basiert auf drei Säulen. Erstens: Investitionen in eine zeitgemäße und lernförderliche Umgebung – mit durchschnittlich rund 820.000 Euro pro Schule über die Laufzeit des Programms. Zweitens: ein Chancenbudget für Schul- und Unterrichtsentwicklung – etwa für digitale Tools oder Referentenstellen; jährlich durchschnittlich 80.000 Euro pro Schule. Drittens: finanzielle Mittel für zusätzliches Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams; auch hier rund 80.000 Euro jährlich je Schule.
Nürnberger Land – Abend zu „psychisch kranke Jugendliche?“
Am Mittwoch, 25. Juni, von 18 bis 19.30 Uhr lädt die Erziehungs- und Jugendberatungsstelle in der Altdorfer Straße 49 in Lauf zu einem informativen Elternabend ein. Psychische Belastungen wie Ängste oder Depressionen bei Jugendlichen nehmen zu und stellen Eltern vor große Herausforderungen. Die Referentinnen Karoline Hylla, Psychologin, und Dorothea Adolphs, Sozialpädagogin, bieten Infos über Erkrankungen, Ursachen und Hilfe. Anmeldung bis 18. Juni unter 09123/13838 oder [email protected].
Hersbruck – Kulturbahnhof lädt Senioren ein
Unter dem Motto „Golden KuBa“ öffnet der Kulturbahnhof am Freitagnachmittag, 13. Juni, ab 14 Uhr für Senioren und Seniorinnen wieder seine Türen. Bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen besteht die Gelegenheit, sich kennenzulernen und gemeinsam Zeit zu verbringen. Für einen barrierefreien Zugang über den Bahnsteig kann das Team die betreffende Tür öffnen.
Mittwoch, 11. Juni
Leinburg – Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung
Röthenbach, Leinburg, Rückersdorf und Schwaig haben sich zusammen auf den Weg der Wärmewende gemacht. Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wurde untersucht, wie die Wärmeversorgung vor Ort bis 2040 klimaneutral werden kann. Das Ergebnis wird für die Gemeinde Leinburg am Donnerstag, 12. Juni, von 18 bis 20 Uhr im Gemeindezentrum präsentiert. Die Berichte werden unter www.kommunalewaermeplanungzusammen.de hochgeladen und die Bürger haben außerdem die Möglichkeit, eine kurze Stellungnahme abzugeben.
Hartenstein – Viele Themen im Gemeinderat
Am Donnerstag, 12. Juni, um 19 Uhr findet im Sitzungsaal des Rathauses eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates Hartenstein statt. Auf der umfangreichen Tagesordnung stehen unter anderem der Haushalt 2025, die Auftragsvergabe zum Sanierungskonzept „Abwasserkanal Rupprechtstegen“, neue Urnenstelen und der Leasingvertrag des Bürgermeister-Wagens.
Lauf – „Bezahlbarer Wohnraum“
„Bezahlbarer Wohnraum“: Das war einer der Schwerpunkte bei einer Themenwerkstatt der Laufer SPD im Treff der Arbeiterwohlfahrt. Daniel Illauer, der frischgekürte Bürgermeisterkandidat der Genossen, brachte dabei die Förderung genossenschaftlichen Bauens ins Spiel. Das sei eine Möglichkeit, die Wohnraumentwicklung in der Kreisstadt zu steuern. Neu ist diese Idee laut SPD aber nicht: Bereits 2021 habe es einen Vorstoß zur Gründung einer Genossenschaft gegeben. Für Illauer ist die Schaffung von „bezahlbarem Wohnraum auch für untere und mittlere Einkommensschichten“ ein zentrales Element seines Wahlprogramms.
Lauf – Kirchweih für Senioren
Den „Kirchweihauftakt“, wie es in einer Ankündigung heißt, feiern die Besucher des nächsten Senioren-Treffpunkts am Donnerstag, 12. Juni, ab 14.30 Uhr im Pfarrsaal St. Otto in Lauf. Dazu gibt es musikalische Begleitung.
Nürnberger Land – Dekanatsfrauen pilgern bei Schwabach
Die Frauen der Dekanate Altdorf und Hersbruck laden gemeinsam mit dem Erwachsenenbildungswerk „NAH“ zum Oasentag am Samstag, 5. Juli, ein. Unter dem Titel „Hoffnungszeichen“ stehen eine Kirchenerkundung der Stadtkirche Schwabach mit Andrea Felsenstein-Roßberg sowie eine rund acht Kilometer lange Pilgertour mit Annette Scherer von Schwabach zur Jakobskapelle bei Kammerstein auf dem Programm. Genauer Ablauf und Infos unter www.ebw-nah.de.
Dienstag, 10. Juni
Feucht – Ehrenamtliche gesucht
Zur Unterstützung des derzeitigen Seniorenbeauftragten beabsichtigt der Marktgemeinderat, eine weitere Person zum ehrenamtlichen Seniorenbeauftragten zu bestellen. Gesucht wird eine verantwortungsbewusste, engagierte und kontaktfreudige Persönlichkeit, die über Kreativität und Organisationstalent verfügt und sich mit einem hohen Maß an Toleranz und Einfühlungsvermögen für die Belange der Senioren einsetzt. Interessenten können sich bis Montag, 23. Juni, per E-Mail an den Markt Feucht wenden: [email protected]. Für weitere Auskünfte steht die geschäftsleitende Beamtin Marion Buchta unter der Telefonnummer 09128/9167900 zur Verfügung.
Lauf/München – Mit Latein aufs Siegertreppchen
„Wahre Spitzenleistungen“, lobt das Kultusministerium, hätten die zehn Finalisten des Landeswettbewerbs Alte Sprachen gezeigt. Darunter war mit Marlon Pohl auch ein Schüler des Laufer Christoph-Jacob-Treu-Gymnasiums. Er bekam nun in München eine Urkunde verliehen. In drei Wettbewerbsrunden hatten sich die Finalteilnehmer in den Sprachen Latein und Griechisch erfolgreich gegen zahlreiche Mitbewerber aus ganz Bayern durchgesetzt. Die drei Landessieger – sie kommen aus Alzenau und Ebermannstadt – werden nun zur Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen. Latein und Griechisch seien „lebendig und topaktuell“, so Amtschef Martin Wunsch, „echte Klassiker mit Kultstatus“. Den Abiturienten, die beim Wettbewerb erfolgreich waren, sprach auch Kultusministerin Anna Stolz ihre Glückwünsche aus.
Schnaittach – Sonnwendfeier
Der Förderverein des Roten Kreuzes in Schnaittach und die Rotkreuz-Gemeinschaften laden zur Sonnwendfeier auf den oberen Skihang am Rothenberg ein. Am Samstag, 14. Juni, geht es ab 19 Uhr los. Bei Einbruch der Dämmerung wird der Holzstoß angezündet. „Für Speisen und Getränke ist gesorgt“, heißt es in der Ankündigung. Mit dem Erlös unterstützt der Förderverein unter anderem die Wasserwacht und die Bereitschaft.
Rüblanden – 825 Euro als Spende
350 Euro für die Sanierung von St. Veit, 250 Euro für die Jugendfeuerwehr und 225 Euro für das Osterbrunnen-Team: Die Organisatoren des Rüblandener Dorfflohmarkts, „federführend“ Renate Fuchs, haben insgesamt 825 Euro Erlös gespendet. Der Markt fand Mitte Mai statt.
Schwarzenbruck – Bücherei geöffnet
In den Pfingstferien ist die Gemeindebücherei Schwarzenbruck zu den gewohnten Zeiten geöffnet: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 9.30 bis 12.30 Uhr und nachmittags ab 15 Uhr. Mittwochs und an den Feiertagen bleibt die Bücherei jedoch geschlossen.
Altdorf – Grüner Stammtisch
Die Altdorfer Grünen laden zu einem öffentlichen Stammtisch am Mittwoch, 11. Juni, ab 19.30 Uhr im Café Burschicoos ein. Es soll um allgemeine (kommunal-)politische Fragen und konkrete Projekte wie die geplante Nordtangente gehen. Außerdem laden die Stadtratsfraktion und der Ortsvorstand dazu ein, Ideen und Themen für das Wahlprogramm der Grünen mitzubringen.
Nürnberger Land – Online-Austausch über Epilepsie
Die Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Epilepsie Mittelfranken lädt Angehörige von Menschen mit Epilepsie zum Onlineaustausch mit anderen Angehörigen ein. Der Abend findet statt am Dienstag, 17. Juni, von 19 bis 20.15 Uhr. Eine Anmeldung per Mail an [email protected] ist bis 11. Juni erforderlich. Weitere Infos gibt es im Internet unter www.rummelsberger-diakonie.de/epilepsie.
Lauf – Einblick in Regierungsarbeit
Seit kurzem ist die neue Bundesregierung im Amt. Zeit für eine erste Bilanz. Aus diesem Grund laden die CSU-Lauf und die Frauen Union Lauf am Mittwoch, 11. Juni, um 18.30 Uhr im Alten Rathaus am Marktplatz 1 in Lauf zu einer öffentlichen Veranstaltung ein. Unter dem Titel „Neue Regierung – Neue Verantwortung“ gibt MdB Ralph Edelhäußer Einblicke hinter die Kulissen der Koalitionsverhandlungen und die ersten Wochen der Regierungsarbeit in Berlin. Auch außenpolitische Themen werden eine Rolle spielen.
Den letzten Ticker, mit Meldungen bis einschließlich letzten Freitag, findet ihr hier.