Frankenpfalz gibt Tipps Veldensteiner Forst: Was tun, wenn man einem Wolf begegnet? NÜRNBERGER LAND – Im Veldensteiner Forst kann es zu seltenen Begegnungen zwischen Wölfen und Menschen kommen. Warum das so ist und wie man sich korrekt verhält, erklärt die AG Frankenpfalz. Im Februar ist die Hauptpaarungszeit für Wölfe. Daher sind die Eltern mit sich beschäftigt und ...
Exkursion des Hirtenmuseums Beweidung und Schutz vorm Wolf: Wie geht das im Nürnberger Land? HERSBRUCK – „Wir haben nichts unversucht gelassen, um den Teilnehmern der Exkursion ein Kommen zu erschweren“, eröffnete Rainer Wölfel vom Naturschutzzentrum Wengleinpark launig seine Begrüßungsrede. Ein verschobener Termin sowie das typische November-Wetter hielten aber viele ...
Vieh und Wolf Herdenschutz in der Praxis VORRA – Die Leimbergers betreiben auf ihrem Fischbeck-Hof Landwirtschaft, wie viele es sich wünschen: Die Rinder verbringen den Sommer auf der Weide, geschlachtet wird selbst nur wenige Kilometer vom Hof entfernt und das Fleisch direktvermarktet. Auch die Hofnachfolge ist gesichert. Eines ...
Altdorfer Wolfsexperte im Gespräch Der Herdenschützer ALTDORF/BURGTHANN - Der Altdorfer Uwe Friedel ist Artenschutzbeauftragter beim Bund Naturschutz und Experte für den großen Beutegreifer. Er plädiert für ein Nebeneinander von Weidetierhaltung und Wildtieren mit Herdenschutz. Und er äußert sich zu einem kürzlich gerissenen Rehbock bei ...
Experteninterview Funktioniert eine Koexistenz von Wolf und Mensch? NÜNBERGER LAND - Der Wolf ist derzeit im Nürnberger Land in aller Munde. In Wildgehegen gab es mehrere Risse. Ein Wolf soll schon bei helllichtem Tag durch ein Dorf marschiert sein. Der Niedersachse Frank Faß ist seit 2010 Leiter und Inhaber des Wolfcenters Dörverden. Neben Aufklärung und ...
Landesamt für Umweltschutz Videokonferenz zum Thema Wolf HERSBRUCKER SCHWEIZ – Seit Ende letzter Woche ist es amtlich bestätigt: Es war ein Wolf, der vor einigen Wochen an der Landkreisgrenze zu Oberfranken eine blutige Hetzjagd in zwei Wildgehegen praktizierte. Freitagnachmittag wurden wieder sechs Wölfe um Münzinghof gesehen. Das Thema ...
Wolfsriss in Betzenstein Verband fordert Prävention statt Abschuss NÜRNBERGER LAND – Der bayerische Naturschutzverband LBV erteilt Forderungen nach dem Abschuss von Wölfen, wie sie nach den jüngsten Vorfällen laut wurden, eine Absage. Vielmehr sei es nötig, den "Aktionsplan Wolf" konsequenter umsetzen. Rechtzeitige Herdenschutzmaßnahmen hätten nach ...
Bisher keine offizielle Bestätigung Ein Wolf in Kotzenhof? KOTZENHOF — Im Rückersdorfer Forst bei Kotzenhof soll ein junger Wolf unterwegs sein. Eine Bestätigung seitens der zuständigen Behörde, dem Landesamt für Umwelt in Hof, gibt es aber nicht. Ein Anwohner, der mit seiner Familie direkt am Waldrand lebt, will bereits seit August nachts ...
Polizei hofft auf Hinweise Hund soll Schaf gerissen haben SIMONSHOFEN — In Simonshofen ist in der Nacht auf Dienstag ein Schaf gerissen worden. Die Polizei geht davon aus, dass das Tier von einem Hund getötet wurde. Das Schaf lag am Dienstagmorgen tot in seinem Gatter in der Tobias-Kießling-Straße in Simonshofen. Die beiden anderen Schafe, die ...
Wolfsexperte in Feucht „Stimmung unnötig aufgeheizt“ FEUCHT – Ulrich Wotschikowsky gilt in Deutschland als erste Adresse, wenn es um Wölfe geht. Im Interview fordert er mehr Geld für den Schutz von Weidetieren, kritisiert Politiker für unnötiges Aufheizen der Stimmung und er verteidigt die Entscheidung des Nationalparks Bayerischer Wald ...
Drei Schafe bei Aspertshofen von unbekanntem Tier getötet Ein Wolf im Sittenbachtal? ASPERTSHOFEN – Ein Wolf im Sittenbachtal? Von Hysterie kann nicht die Rede sein, aber die Gerüchteküche brodelt, nachdem am Montag vergangener Woche ein bisher unbekanntes Tier bei Aspertshofen drei Schafe getötet hat. Es ist noch offen, wer der Übeltäter war. „Wir sind mit einer ...
DNA-Untersuchung liefert eindeutiges Ergebnis Güntersthal: Es war der Wolf GÜNTERSTHAL – Der DNA-Test ist da: Es war tatsächlich ein Wolf, der Ende April in Güntersthal ein Schaf riss und ein weiteres schwer verletzte. Das gab das Landesamt für Umwelt (LfU) gestern offiziell bekannt. Fundumstände und Fraßmuster ließen zunächst auf einen Fuchs als ...