Glasfaser

Wo man in Eckental bald schneller im Internet surft

Die Karte zeigt, welche Ortsteile bis Mitte 2024 mit Glasfaser versorgt werden sollen. | Foto: Karte: OpenStreetMap/GlasfaserPlus GmbH2022/08/a477985446i0013_max1024x.jpeg

ECKENTAL – Bis Mitte 2024 sollen über 7000 Haushalte in der Marktgemeinde die Chance auf bis zu 1 Gigabit pro Sekunde schnelles Internet bekommen.

Im Internet surfen mit bis zu 1 Gigabit pro Sekunde. Was für viele Bürger nach wie vor nicht mehr als ein schönes Versprechen ist, soll für viele Eckentaler bald Realität werden.  

Im Juli hat die Telekom damit begonnen, das Glasfasernetz in den Eckentaler Ortsteilen Eckenhaid und Eschenau auszubauen. Rund 2700 Haushalte bekommen hier die Chance auf schnelles Internet. In der zweiten Ausbaustufe könnten bis Mitte 2024 weitere 4400 Haushalte in Brand, Forth, Oberschöllenbach sowie in den restlichen Teilen Eckenhaids und Eschenaus an das neue Netz angeschlossen werden. Der Ausbau der restlichen Ortsteile ist ebenfalls in der Abstimmung.

Australischer Fondsverwalter

Die Telekom arbeitet dabei im Auftrag der „GlasfaserPlus“, einem Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors. Bei IFM Investors handelt es sich um einen australischen Fondsverwalter, der im Eigentum von Pensionskassen steht und global Pensionsgelder in Infrastrukturunternehmen anlegt.

„Die Versorgung mit der neuesten Glasfasertechnologie in Eckental ist uns seit Jahren ein großes Anliegen und ein wichtiger Standortfaktor. Ob Schulen, Gewerbetreibende oder zu Hause, zum Beispiel im Homeoffice, die Verbindungen und die Geschwindigkeit müssen stimmen“, meint Bürgermeisterin Ilse Dölle.

Um dieses Angebot allerdings im Haus nutzen zu können, muss der Grundstückseigentümer seine Genehmigung abgeben. Christoph Bernik, Regionalmanager der Deutschen Telekom, erklärt es so: „Beim FTTH-Ausbau endet das Glasfaser-Kabel nicht mehr im Verteilerkasten am Straßenrand, sondern muss bis ins Gebäude gezogen werden.“ Dafür brauche es die Genehmigung des Eigentümers, schließlich werde Privatgrund betreten. Andernfalls werde das Glasfaser-Kabel am Haus vorbeigeführt.

Anschluss frei in der Ausbauphase

In der Ausbauphase schließt die „GlasfaserPlus“ Immobilien kostenfrei an, wenn der Kunde einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom abschließt und die Genehmigung für den Anschluss auf seinem Grundstück erteilt. Bei einer Buchung nach der Ausbauphase kostet der Hausanschluss einmalig 799,95 Euro.

Info

Mehr Informationen zur Verfügbarkeit der Glasfaser-Anschlüsse gibt es in Telekom- und -Partner-Shops unter www.telekom.de/glasfaser sowie unter den Telefon-Hotlines der Telekom.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren