Die Großen sind die Verlierer

NÜRNBERGER LAND (gz) – Bei der Kreistagswahl haben die CSU zwei, die SPD gleich drei Sitze verloren. Grüne und Freie Wähler gewinnen je zwei Sitze hinzu, die Rep einen. Auch die Listen der Parteien haben die Wähler gründlich verändert. 21 der 70 Gewählten kommen aus dem Hersbrucker Land. Nur 18 sind Frauen. Die Wahlbeteiligung war mit 64,7 Prozent um eineinhalb Prozentpunkte geringer als vor sechs Jahren.

Grundsätzlich ändert sich am Kräfteverhältnis im 70-köpfigen Kreistag wenig. Die CSU bleibt mit 26 (satt 28) Mitgliedern stärkste Fraktion, hat aber keine absolute Mehrheit. Die SPD hat nur noch 19 statt 22 Sitze. Die Freien erstarken auf 13, die Grünen auf 8 Plätze. Die FDP behält zwei Sitze. Die Republikaner verdoppeln sich auf zwei.

Uns so schauen die Veränderungen bei den einzelnen Parteien aus:

CSU

Mit 64 000 Stimmen hat hier Fraktionsführer und Landratskandidat Norbert Dünkel sein persönliches Ergebnis von vor sechs Jahren um über 50 Prozent (21 500 Stimmen) gesteigert. Nur 53 Stimmen weniger holte die Bundestagsabgeordnete Marlene Mortler. Von den 26 Gewählten sind 10 neue Gesichter wie Kreisbäuerin Betty Schmidt oder Kreisobmann Günther Felßner, jüngere Bürgermeister und JU-Vertreter wie Thomas Ritter, Bernd Müller und Cornelia Falk. Jeweils um (knapp) 20 Plätze nach vorn auf der CSU-Liste rutschten in der Wählergunst Konrad Rupprecht, Dr. Otto Wolze und Norbert Thiel.

Nicht mehr geschafft haben es hingegen Erwin Kratzer aus Pommelsbrunn, der frühere Bauernobmann Helmut Schmidt und Agnes Hauck von der Senioren-Union. Kreisvorsitzender Kurt Eckstein bedauert dies und kann sich das schlechtere Abschneiden seiner Fraktion nicht mit der eigenen Arbeit erklären. Schließlich seien viele Projekte im letzten Kreistag von Landratsvize Norbert Dünkel ausgegangen: der Impuls zum Nachdenken über die Zukunft der Kreiskrankenhäuser oder die Ausbildungsinitiative. Eckstein verweist auch auf den „unglaublich aufwändigen Wahlkampf “ der Freien. Zum andern nimmt der Landtagsabgeordnete bayernweit eine gewisse Anti-CSU-Stimmung war, der aber hohe Erfolge der CSU bei den Bürgermeisterwahlen in Burgthann, Winkelhaid und Feucht entgegenstünden. Die Grünen sieht Eckstein bayernweit im Aufwind. Der Erfolg der Rep hat ihn „total überrascht “.

SPD

Die SPD hat im Kreistag die schlimmste Wahlschlappe eingefahren. Einzig übers persönliche Ergebnis freuen kann sich der gescheiterte Landratsbewerber Norbert Reh. Er bekam diesmal knapp 42 500 Stimmen gegenüber 31 200 vor sechs Jahren, als er nur auf dem 7. Platz aufgestellt war. Der Landtagsabgeordnete Dr. Thomas Beyer verbesserte sich minimal um 270 auf 41 400 Stimmen. Hersbrucks Bürgermeister Wolfgang Plattmeier hingegen wurde zwar von Platz 21 der SPD-Liste auf den dritten Platz vorgewählt. Er erreichte aber trotzdem nur 28 400 Stimmen, ein Fünftel (7 400) weniger als beim letzten Mal.

Reh fragt sich, ob bei der Kreistagswahl die Querelen in der Bundespartei über den Kurs gegenüber den Linken durchschlugen. Zugleich habe auf der Kreistagsliste eine bekannte Stimmenbringerin wie bis 2002 die Bundestagsabgeordnete Verena Wohlleben gefehlt. Dazu käme wohl ein Wählertrend weg von den großen Parteien. Die Grünen hätten im ganzen Landkreis gewonnen. Die FWG sei im Sog ihres Landratskandidaten im Aufwind.

Erfreut ist Reh über einige Newcomer auf der eigenen Liste wie den Jurastudenten Alexander Horlamus aus Lauf, die Lehrerin und (gescheiterte) Bürgermeisterkandidatin Martina Baumann aus Neunkirchen sowie die „Wallenstein “-Aktivisten Karin Völkl und Ernst Bergmann aus Altdorf. Das Hersbrucker Land ist bei der SPD mit 9 von 19 Mandaten bestens vertreten. Nicht mehr geschafft haben es Edith Müller, Frank Ittner, Winfried Mergenthaler und Ullrike Knoch.

FWG

Die Familie Kroder ist auf der neuen Auswahl der Freien für den Kreistag gleich zwei Mal vertreten. Landratsbewerber Armin Kroder behauptete klar Platz 1 der FWG-Liste mit knapp 52 300 Stimmen (so viel wie vor sechs Jahren Helmut Reich, aber 11 700 weniger als aktuell der Konkurrent um das Landratsamt Nobert Dünkel). Schon auf Platz 4 folgt Kroders Mutter Ingrid mit 22 500 Stimmen. Sie holte 14 Plätze auf, der Hersbrucker Dr. Hans-Heinrich Lauterbach gleich 20. Gleich 7 der 13 freien Kreisräte ziehen Anfang Mai neu in das Gremium ein, darunter aus dem Hersbrucker Land Werner Wolter und Robert Ilg. Ex-Bürgermeister Werner Oberleiter ist der vierte aus dem Altlandkreis. Nicht mehr geschafft haben es aus dem alten Kreistag Horst Glaßer und Irene Kellermann.

Grüne

Gleich um ein Drittel auf acht Sitze zugelegt haben die Grünen. Sie halten auch als einzige Partei eine respektable Frauenquote von 50 Prozent. Die in Hersbruck neu in den Stadtrat gewählte Dr. Ulrike Eyrich hat es durch einen Listensprung um 11 Plätze auch in den Kreistag geschafft. Spitzenreiter ist der Laufer Bürgermeisterkandidat Benedikt Bisping mit 16 350 Stimmen, begleitet von seiner Frau Lydia. Auch die bisherigen Kreisräte Hans-Joachim Dobbert, Horst Topp und Kristina Stamenic-Schlenk konnten ihr persönliches Stimmenergebnis jeweils um rund 3 000 Stimmen verbessern.

„Ich bin überrascht, wie stark der Wähler auch unsere Liste durcheinander gewirbelt hat “ sagt Dobbert und bedauert zugleich, dass es seine Kolleginnen Siegrid Ederer und Gabriele Beer nicht wieder geschafft haben. Dafür ist der frühere Kreisrat Hans Kern aus Lauf wieder mit von der Partei. Den Erfolg der Grünen sieht Dobbert hausgemacht: Die Grünen hätten im Kreistag viele Initiativen eingebracht und machten in den Kommunen, wo sie vertreten sind, „einfach eine gute Arbeit “. Der Landkreis hat in ganz Nordbayern das stärkste Grünen-Ergebnis.

FDP

Die Liberalen haben erneut zwei Mandate. Manfred Dauphin aus Feucht ist wieder dabei. Alfred Maier aus Simmelsdorf schaffte es nicht mehr. Ihm folgt Karl-Heinz Herrmann aus Lauf.

Rep

Als „Wermutstropfen beim Wahlergebnis “ sieht wohl nicht nur der Grüne Hans-Joachim Dobbert das verbesserte Abschneiden der Republikaner, die künftig neben dem langjährigen und auffälligen Rudolf Baldauf noch Alexander van Drage aus Lauf in den Kreistag senden. Dobbert sieht als Grund fürs Erstarken der Rechten die Schwäche der CSU. Kurt Eckstein hingegen glaubt, dass es in einigen Orten des Hersbrucker Landes traditionell eine Rep-nahe Wählerschaft gibt. Norbert Reh hat keine Erklärung, da die Rep keinerlei lokalen Wahlkampf betrieben, sondern nur aggressive Plakate klebten.

Gewinn für Grüne und Freie

NÜRNBERGER LAND — Die Wähler haben in den Gemeindeparlamenten für einige Überraschungen gesorgt: Die beiden großen Volksparteien CSU und SPD mussten Verluste einstecken. Die Christsozialen verloren in den Gemeinden des Nürnberger Landes insgesamt elf Sitze, die Sozialdemokraten sieben. Bei den anderen Parteien gab es dagegen freudige Gesichter. Die Freien Wähler holten insgesamt sieben Sitze mehr, die Grünen sogar acht. Auch die FDP legte leicht zu.

Alfeld

– Bürgermeister Karl-Heinz Niebler (CSU). Gemeinderat:

CSU

4 Sitze: 1. Georg Maul, 2. Dieter Kohl, 3. Bernd Kolb, 4. Kerstin Rösel;

FW

6 Sitze: 1. Hans Fischer, 2. Peter Kohl, 3. Manfred Hager, 4. Gerhard Eichenmüller, 5. Regina Mertel, 6. Thomas Sebald;

WBA

2 Sitze: 1. Rudi Weiß, 2. Stefan Strauß.

Engelthal

– Bürgermeister Günther Rögner (CSU). Gemeinderat:

CSU

6 Sitze: 1. Gundi Meyerhöfer, 2. Helmut Haas, 3. Horst Wild, 4. Helmuth Walter, 5. Adolf Reichel, 6. Horst Rögner;

SPD

2 Sitze: 1. Thomas Sperber, 2. Christian Wirthmüller;

Bürgerblock/Freie Wähler

4 Sitze: 1. Erwin Zagel, 2. Bernd Heidner, 3. Herbert Bloß, 4. Bernd Schalli.

Happurg

– Bürgermeister Helmut Brückner (CSU). Gemeinderat:

CSU

6 Sitze: 1.Helmut Brückner, 2. Thomas Schmidt, 3. Ernst Schmidt, 4. Walter Wacker, 5. André Rebel, 6. Roland Pecher;

SPD

4 Sitze: 1. Alfred Pürzer, 2. Edith Müller, 3. Horst Kaller, 4. Günter Paulus;

FWG

6 Sitze: 1. Bernd Bogner, 2. Peter Weidinger, 3. Hans Laurer, 4. Rainer Spieß, 5. Kurt Schwemmer, 6. Werner Fuchs.

Hartenstein

– Bürgermeister Werner Wolter (FW). Gemeinderat:

CSU

4 Sitze: 1. Werner Himmler, 2. Hans-Walter Gerstacker, 3. Waltraud Treutlein, 4. Martin Rost;

SPD

2 Sitze: 1. Monika Lauber, 2. Roland John;

FWG

5 Sitze: 1. Werner Wolter, 2. Stephan Weber, 3. Georg Stiegler, 4. Hans Albert, 5. Herbert Roth;

Bürgergemeinschaft

1 Sitz: Reinhard Deinzer.

Henfenfeld

– Bürgermeister Gerhard Kubek (SPD/FBB). Gemeinderat:

CSU

6 Sitze: 1. Werner Raum, 2. Leonhard Bock, 3. Hans Söhnlein, 4. Georg Schlenk, 5. Fabian Rohrwasser, 6. Dietmar Faltermeier;

SPD

6 Sitze: 1. Peter Hader, 2. Werner Herzog, 3. Reinhard Sperber, 4. Heribert Meier, 5. Christian Sauer, 6. Klaus Lämmel.

Kirchensittenbach

– Bürgermeister Peter Stief (WG). Gemeinderat:

CSU

3 Sitze: 1. Berhard Bock, 2. Helmut Knodt, 3. Elisabeth Stiegler;

SPD

1 Sitz: Wolfgang Köth;

Wählergemeinschaft

5 Sitze: 1. Georg Scharrer, 2. Regine Hahn-Schuller, 3. Erich Pörner, 4. Sven Munker, 5. Friedrich Müller;

UBB

5 Sitze: 1. Klaus Albrecht, 2. Reinhold Albert, 3. Robert Müller, 4. Werner Häberlein, 5. Michael Schönhöfer.

Neuhaus

– Bürgermeister Josef Springer (SPD). Gemeinderat:

CSU

6 Sitze: 1. Hans Trenz, 2. Günter Dimler, 3. Werner Rupprecht, 4. Hans Meixner, 5. Walter Webert, 6. Martin Wollner;

SPD

5 Sitze: 1. Heidi Suttner, 2. Peter Pflug, 3. Helga Umlauf, 4. Armin Kiefer, 5. Manfred Morner;

BNU

3 Sitze: 1. Hans Liehmann, 2. Matthias Kipfer, 3. Rudolf Lendl.

Offenhausen

– Bürgermeister Georg Rauh (FWG/UBB). Gemeinderat:

CSU

5 Sitze: 1. Alfred Schmidt, 2. Thomas Buchner, 3. Reinhard Endres, 4. Bernd Hirschmann, 5. Erwin Thäter;

SPD

1 Sitz: Wolfgang Lehmann;

UBB

6 Sitze: 1. Gerd Müller, 2. Dieter Achatz, 3. Helga Holzammer, 4. Frank Rometsch, 5. Erika Haas, 6. Sabine Müller.

Ottensoos

Bürgermeister Klaus Falk (CSU). Gemeinderat:

CSU

6 Sitze: 1. Tanja Riedel, 2. Martin Schieber, 3. Markus Ixmeier, 4. Monika Walter, 5. Joachim Hanrieder, 6. Frank Ultsch;

SPD

3 Sitze: 1. Christine Zierer, 2. Thomas Zitzmann, 3. Franz Stark;

FWG

5 Sitze: 1. Hans-Helmut Schmidt, 2. Alexander Birner, 3. Gernot Deinzer, 4. Ute Herbst, 5. Gerhard Schönhöfer.

Pommelsbrunn

– Bürgermeister Jörg Fritsch (SPD). Gemeinderat:

CSU

6 Sitze: 1. Kurt Tausendpfund, 2. Gerhard Diebow, 3. Erwin Kratzer, 4. Willi Deuerlein, 5. Thorsten Brunner, 6. Reinhard Weih;

SPD

7 Sitze: 1. Klaus Haas, 2. Renate Scharrer, 3. Hans Bauer, 4. Winfried Mergenthaler, 5. Manfred Loos, 6. Karin Pollmer, 7. Ria Hubmann;

Grüne

1 Sitz: Roland Müller;

Freie Wähler

6 Sitze: 1. Klaus Göttler, 2. Hermann Kraus, 3. Gabi Bleisteiner, 4. Herbert Brunner, 5. Herbert Bauer, 6. Marcus Flemming.

Reichenschwand

– Bürgermeister Bruno Schmidt (SPD). Gemeinderat:

CSU

4 Sitze: 1. Walter Zimmermann, 2. Bernd Maas, 3. Manfred Schmidt, 4. Jürgen Müller;

SPD

6 Sitze: 1. Hans-Peter Brösamle, 2. Hartwig Kohl, 3. Wolfgang Müller, 4. Günter Greisinger, 5. Dagmar Gumann, 6. Erich Wittmann;

FWG

4 Sitze: 1. Josef Meer, 2. Peter Süß, 3. Hans Engelhard, 4. Gerd Müller.

Velden

– Bürgermeister Herbert Seitz (SPD). Gemeinderat:

CSU

6 Sitze: 1. Kurt Dauth, 2. Christa Begert, 3. Stefan Stein, 4. Fritz Taubmann, 5. Roland Heckel, 6. Michael Taubmann;

SPD

6 Sitze: 1. Herbert Begert, 2. Herbert Seitz, 3. Sabine Hörl, 4. Leonhard Binger, 5. Karl-Heinz Aschenbrenner, 6. Engelbert Feiga.

Vorra

– Bürgermeister Volker Herzog (SPD). Gemeinderat:

CSU

4 Sitze: 1. Bernd Müller, 2. Thomas Richter, 3. Peter Dorn, 4. Erwin Appel;

SPD

5 Sitze: 1. Volker Herzog, 2. Thomas Prechtel, 3. Wolfang Schwarm, 4. Brigitte Leimberger, 5. Werner Seitz;

Unabhängige Liste

2 Sitze: 1. Werner Zeltner, 2. Florian Luber;

FWG

1 Sitz: Walter Steger.

Ergebnisse aus der Oberpfalz

Birgland

– Bürgermeister Herbert Steinmetz (Bürgerblock Birgland). Gemeinderat:

CSU-FWG

3 Sitze: 1. Gisela Mosburger, 2. Hans Schmid, 3. Erhard Nitzbon;

SPD

2 Sitze: 1. Brigitte Bachmann, 2. Erwin Vogel;

Bürgerblock Birgland

7 Sitze: 1. Herbert Steinmetz, 2. Reinhard Kohl, 3. Reinhard Franz, 4. Helmut Kölbel, 5. Johann Utz, 6. Uwe Hermann, 7. Horst Päßler.

Etzelwang

– Bürgermeister Roman Berr (CSU/FB). Gemeinderat:

CSU/FB

5 Sitze: 1. Gerhard Pirner, 2. Lydia Zahner, 3. Wilfried Schmidt, 4. Ernst Scharr, 5. Dieter Beck;

SPD

3 Sitze: 1. Karl Adelmann, 2. Leonhard Ehras, 3. Elisabeth Kellner;

GRÜNE/UK

1 Sitz: Josef Rupprecht;

FWG

3 Sitze: 1. Werner Hagerer, 2. Günther Renner, 3. Robert Vogel.

Hirschbach

– Bürgermeister Hans Durst (SPD). Gemeinderat:

SPD

3 Sitze: 1. Hans Durst, 2. Ralf Schneier, 3. Erich Pickelmann;

FWG

4 Sitze: 1. Stefan Steger, 2. Bernd Taubmann, 3. Monika Haller, 4. Karin Kellner;

FBL

5 Sitze: 1. Hermann Mertel, 2. Richard Leißner, 3. Karl Kohler, 4. Bernd Pilhofer, 5. Robert Pirner.

Weigendorf

– Bürgermeister Georg Schmid (CSU). Gemeinderat:

CSU

6 Sitze: 1. Reiner Pickel, 2. Karl-Heinz Haas, 3. Hans Schmidt, 4. Manfred Koller, 5. Thomas Göhring, 6. Peter Grötsch;

SPD

1 Sitz: Jürgen Haas;

WGW

5 Sitze: 1. Günter Steger, 2. Walter Kempf, 3. Monika Schwarz, 4. Willi Grötsch, 5. Petra Hofmann-Schlosser.

Nichts Neues verpassen! - Newsletter abonnieren